Sie fliegen dem Träger hinterher. Aber wer in Gottes Namen lässt den seine Jäger zurück? Gesprungen wird erst, wenn alle Jäger sicher im Hangar stehen. Dazu muss man nur das Kommando beenden.DaOpa wrote:Mich würde das Verhalten der nicht gelandeten Jäger interessieren, wenn der Träger einen Sprung-Befehl erhält.

Wird der Heimatträger zerstört, dann suchen sich die Jäger erst einen neuen Träger. Ist keiner verfügbar, dann gehen sie zum Endkampf über und fliegen anschließend die nächste neutrale Station an.
Ein nicht bestückter Träger ist in einem Verband also sinnvoll.
Das System arbeitet zurzeit vollständig automatisch. Man muss es nur mit passenden Jägern füttern. Das Selbstzusammenstellen von Staffeln ist in diesem System nicht möglich. Ich sage es anderes, ich will es nicht.DaOpa wrote:Ist es eigentlich möglich Staffeln vorher festzulegen mit Namenstags (z.B. Alpha, Beta, ... oder Rot, Grün, Blau ...) sowie deren Anführer?

Dezimierte Staffeln bekommen bereits Verstärkung vom Träger, wenn noch Jäger verfügbar sind.DaOpa wrote:Ebenso könnte man Reserve-Jäger auf dem Träger haben, welche die Position und Aufgabe zerstörter/beschädigter Jäger übernehmen sollten (automatisch versteht sich)
Das geschieht bereits, sowie die Staffelgröße.DaOpa wrote:- Anzahl gestarteter Staffeln von Gegnerstärke abhängig
Wozu? Angriffsjäger starten in dieser Entfernung. M5 braucht niemand? Das sehe ich anders. Abwarten ...DaOpa wrote:- Patrouille einer zufälligen Staffel um den Träger herum für definierte Zeit (M5? Braucht kein Mensch) in 10-20 km Umkreis
Das kommt tatsächlich. Allerdings wird immer ein Katapultstart durchgeführt, wenn die entsprechende Ausrüstung vorhanden ist.DaOpa wrote:- Katapultstart nur wenn Gegner in 10km Abstand zu Träger (nach Sprungtordurchflug ...)
- Staffeln sammeln sich nach Start bei Träger -> anschließend erst Angriff
Gruß
Lucike