& wir haben ganz sicher nicht immer noch den gleichen Rechner wie
vor 6 Jahren oderso...

Größere UNI = Größerer Rechner (he, ...kling logisch^^)
Moderators: Scripting / Modding Moderators, Moderatoren für Deutsches X-Forum
Das ist der einzige Punkt, dem ich nicht zustimmeDeadWalker wrote:- wünschenswert in diesem Zusammenhang wäre noch eine Überarbeitung der Stationsstandort. Große Mineralvorkommen weit draußen in den Außensektoren, EZ und Nahrung von Innen nach Außen abnehmend verteilt und High-Tech + Waffen in die Innensektoren. Dann würde das Handeln auch Spaß machen und nen bissle Köpfchen verlangen!
Jep. Man kann viele Zivilschiffe streichen. Die sind eh sinnlos....kann sicherlich anderweitig kompensiert werden.
Ok, sorry. Hier habe ich mich wohl leider etwas blöd ausgedrückt.DeadWalker wrote:
- wünschenswert in diesem Zusammenhang wäre noch eine Überarbeitung der Stationsstandort. Große Mineralvorkommen weit draußen in den Außensektoren, EZ und Nahrung von Innen nach Außen abnehmend verteilt und High-Tech + Waffen in die Innensektoren. Dann würde das Handeln auch Spaß machen und nen bissle Köpfchen verlangen!
Das ist der einzige Punkt, dem ich nicht zustimme Razz
Grund: Sektoren sich nich wie zb im Sonnensystem eine strikte abfolge von Planeten und Asteroidengürtel. Die Sektoren sind ja (nach der Geschichte zumindest) so verbunden, dass bewohnbare Welten verbunden sind. So gesehen gibt es keine Reihenfolge, sondern bunt gemischt.
Zumindest ist das meine Anischt
Shadow
Nanana... so klein sind die Durchmesser der Sonnensysteme nun auch wieder nicht.MH-Neugierig wrote: Zwischen 250 km und 700 km Distanz zwischen den Toren wäre sehr gut.
4480m/s macht immer noch 434027 Stunden.Da wären wir eher bei 7.000.000.000 km.
Wieso wird ein Sektor immer direkt mit Sonnensystem verglichen? Was ein Sonnensystem ist, ist ja klar aber bei Sektoren scheiden sich die Geister. Sektoren sind eigentlich relativ kleine Raumgebiete eines Sternensystems, indenen sich Sprungtore aufhalten, und die sind so gut wie immer in der Nähe eines Planeten (siehe Erdsektoren). Am Rande eines Sonnensystems nutzen die Tore keiner Rasse, die gerade die Raumfahrt erreicht hat (siehe unsere heutige Raumfahrt), und dafür wurde das Tornetzwerk unter anderem errichtet.Hat eigendlich schon mal jemand hier den Roman "Farnhams Legende" gelesen oder als Hörbuch gehört? Da sind die Tore meist an entgegengesetzten Enden eines Sonnensystems. Z. B. muß man an der Sonne weiträumig votbeifliegen.
also meine blitz schaft ~15000 m/sJens Ka wrote:4480m/s macht immer noch 434027 Stunden.Da wären wir eher bei 7.000.000.000 km.
Mal davon abgesehen das TC bei denn Distanzen alle Vierreh von sich streckt
Wie Recht du damit hast, Lord Morpheus!!Ich habe bis jetzt genau ein Spiel gespielt, in dem mir die Weite des Weltraums realistisch vermittelt wurde ohne alles zur endlosen Reiserei verkommen zu lassen und das war I-War 2. Dort hatten Sternensysteme eine realistische Größe von vielen Mio. Kilometern. Sonnen, Planeten und alles was dazu gehört, waren auch vorhanden. Leider wird die X-Engine die dafür notwendigen Sternensysteme und Antriebskonzepte nicht mitmachen.
Ein Spiel, daß die realistischen Sternensysteme mit dem Prinzip von X verknüpft wäre mein persönlicher Traum. Ich weiß nur ehrlich gesagt nicht ob Egosoft in der Lage ist eine solche Engine zu entwickeln. Mit der X-Engine ist es auf jeden Fall nicht möglich.