[MOD iP] Die Reise an den Rand des Universums

Hier ist der ideale Ort um über Scripts und Mods für X³: Terran Conflict und X³: Albion Prelude zu diskutieren.

Moderators: Scripting / Modding Moderators, Moderatoren für Deutsches X-Forum

User avatar
axxxa
Posts: 47
Joined: Sat, 2. Sep 06, 14:34
x3tc

Post by axxxa »

...kann sicherlich anderweitig kompensiert werden.

& wir haben ganz sicher nicht immer noch den gleichen Rechner wie
vor 6 Jahren oderso... :wink:

Größere UNI = Größerer Rechner (he, ...kling logisch^^)
Last edited by axxxa on Mon, 13. Sep 10, 20:23, edited 1 time in total.
Sprungantrieb? ...neinDanke...
Gleichberechtigung im Uni (nocheat) ichbittedrum...
>> NEW DiMENSiONS <<
...Hoffnung naht
User avatar
Shadow dream
Posts: 1840
Joined: Thu, 1. Mar 07, 11:39
x3tc

Post by Shadow dream »

DeadWalker wrote:- wünschenswert in diesem Zusammenhang wäre noch eine Überarbeitung der Stationsstandort. Große Mineralvorkommen weit draußen in den Außensektoren, EZ und Nahrung von Innen nach Außen abnehmend verteilt und High-Tech + Waffen in die Innensektoren. Dann würde das Handeln auch Spaß machen und nen bissle Köpfchen verlangen!
Das ist der einzige Punkt, dem ich nicht zustimme :P

Grund: Sektoren sich nich wie zb im Sonnensystem eine strikte abfolge von Planeten und Asteroidengürtel. Die Sektoren sind ja (nach der Geschichte zumindest) so verbunden, dass bewohnbare Welten verbunden sind. So gesehen gibt es keine Reihenfolge, sondern bunt gemischt.
Zumindest ist das meine Anischt

Shadow
Wahre Gentlemen behalten sogar umzingelt von Löwen ihren Leitsatz: Ladies first.
Wann lernt die Gesellschaft endlich, dass Geld erst die Probleme macht, die wir haben?
[ external image ]
Topic - Gallery - Forum - Freiheit
User avatar
Wolf 1
Posts: 6126
Joined: Tue, 18. Mar 08, 23:17
x4

Post by Wolf 1 »

axxxa wrote: & wir haben ganz sicher nicht immer noch den gleichen Rechner wie
vor 6 Jahren oderso... :wink:
Stimmt, aber X hat das noch nicht bemerkt daß da jetzt ein paar Cores mehr in der Kiste sitzen. :D
Striker304
Posts: 915
Joined: Fri, 26. Mar 10, 21:15
x3tc

Post by Striker304 »

...kann sicherlich anderweitig kompensiert werden.
Jep. Man kann viele Zivilschiffe streichen. Die sind eh sinnlos.
Wenn ich mir die Jobs so anschaue waren das glaub ich bei einem der Zivilschiff-Einträge glaub ich 700 Schiffe oder so.
Wenn man die durch mehr Händler ersetzt dann wäre das Performancetechnisch nicht so schlimm als würde man die Händler einfach so hinzufügen.

mfg
Striker
User avatar
axxxa
Posts: 47
Joined: Sat, 2. Sep 06, 14:34
x3tc

Post by axxxa »

...ganz so einfach ist´s nun auch nicht, da KI-Händler-Scripte
sicher mehr Ress fressen als plumpe Ziv´s

eher eine angemessene vergrößerung der UNI (nicht gleich 300% undmehr)
natürlich reduzierung auch von ziv´s
erhöhung der Anzahl Fabriken

von jedem etwas sollte die Richtung zeigen... nach vielen vielen Test´s :shock:
Sprungantrieb? ...neinDanke...
Gleichberechtigung im Uni (nocheat) ichbittedrum...
>> NEW DiMENSiONS <<
...Hoffnung naht
User avatar
Ketraar
EGOSOFT
EGOSOFT
Posts: 12187
Joined: Fri, 21. May 04, 17:15
x4

Post by Ketraar »

Einmal alle ad-signs (die eh nutzlos sind) entfernen, das reicht für mehr als 1000 KI Händler.

MFG

Ketraar

PS.: und das geht ruck-zuck mit find&replace, 10s und schwups sind die weg :fg:
Image
User avatar
Lucike
Posts: 12969
Joined: Sun, 9. May 04, 21:26
x4

Post by Lucike »

Ketraar wrote:PS.: und das geht ruck-zuck mit find&replace, 10s und schwups sind die weg :fg:
Na, dann mal ran. ;)

Gruß
Lucike
Image
User avatar
Ketraar
EGOSOFT
EGOSOFT
Posts: 12187
Joined: Fri, 21. May 04, 17:15
x4

Post by Ketraar »

Lucike wrote:Na, dann mal ran. ;)
Taube unterwegs. :wink:

MFG

Ketraar
Image
User avatar
Lucike
Posts: 12969
Joined: Sun, 9. May 04, 21:26
x4

Post by Lucike »


Du hast mit "geht ruck-zuck" aber nicht übertrieben. ;)

Danke
Lucike
Image
DeadWalker
Posts: 155
Joined: Thu, 5. Feb 04, 21:17
x3tc

Post by DeadWalker »

Hi ...
DeadWalker wrote:
- wünschenswert in diesem Zusammenhang wäre noch eine Überarbeitung der Stationsstandort. Große Mineralvorkommen weit draußen in den Außensektoren, EZ und Nahrung von Innen nach Außen abnehmend verteilt und High-Tech + Waffen in die Innensektoren. Dann würde das Handeln auch Spaß machen und nen bissle Köpfchen verlangen!

Das ist der einzige Punkt, dem ich nicht zustimme Razz

Grund: Sektoren sich nich wie zb im Sonnensystem eine strikte abfolge von Planeten und Asteroidengürtel. Die Sektoren sind ja (nach der Geschichte zumindest) so verbunden, dass bewohnbare Welten verbunden sind. So gesehen gibt es keine Reihenfolge, sondern bunt gemischt.
Zumindest ist das meine Anischt

Shadow
Ok, sorry. Hier habe ich mich wohl leider etwas blöd ausgedrückt.

Der Grundgedanke war der gewesen, das techn. hoch entwickelte Produkte hauptsächlich dort produziert werden wo es für die Völker politsch/militärisch am sichersten ist ... in den "inneren Sektoren".

Natürlich gibt es dort auch Erzvorkommen. Diese sind aber schon lange in der Ausbeute und zusätzliche Vorkommen sind kaum noch zu finden. Aber in den neu entdeckten ... "äußeren Sektoren" ... gibt es noch jede Menge davon. Grund genug um neue Expeditionen zu starten, neue Kriege anzuzetteln und neue Handelswege zu erstellen. :wink:

Mein Gedanke dahinter ist der, das der Spieler gezwungen wird, sich über eine ausgeklügelte Logistik Gedanken zu machen, das es jetzt halt nicht mehr in jedem 3. System genug Erz o.ä. gibt.

Bedeutet ... will ich in den (relativ) sicheren Sektoren produzieren, muß ich entweder die Rohstoffe teuer vor Ort kaufen, oder aber ein ausgeklügeltes Logistknetzwerk aufbauen um mir das Zeug selber zu beschaffen.

In diesem Zusammenhang wäre eine einfache Lagerstation von Vorteil (kein AD).
Um es einfach auszudrücken ... ein großer Klotz im Weltraum incl. 3 Andockplätze für Großfrachter. Dies alles NUR gedacht zu internen Warenumschlag OHNE Creditfluss.

Letztendlich sollte das so funktionieren wie der internationale Seehandel.

Feeder (kleine Schiffe) holen die Container aus den kleinen und mittelgroßen Häfen. Bringen diese dann zu den großen Überseehäfen. Und von dort aus werden sie mit Hilfe der ganz großen Pötte, in großer Stückzahl, ans andere Ende der Welt transportiert.

Und so ein System könnte auch gut in einem X ohne Sprungantrieb, funktionieren (denke ich) .

Kleine und Mittelgroße Frachter übernehmen den Handel vor Ort (Fab<->Fab, Fab<->Lager) und große "Tiefenall-Transporter" übernehmen den Transport zw. den fernen Sektoren.

Diese Schiffe/Konvois müßten natürlich besonders geschützt werden, vor Piraten u.ä.!


DW
Bis zum Horizont ... Anschlagen und zurück!
MH-Neugierig
Posts: 154
Joined: Tue, 8. Sep 09, 18:58
x4

Post by MH-Neugierig »

Hallo

Die Idee ist s pi t z e n m ä ß i g !!!

Hat eigendlich schon mal jemand hier den Roman "Farnhams Legende" gelesen oder als Hörbuch gehört? Da sind die Tore meist an entgegengesetzten Enden eines Sonnensystems. Z. B. muß man an der Sonne weiträumig votbeifliegen.

Es mag sicherlich sehr anders sein, so einen Mod zu spielen, und es dauert länger, aber: Vielleicht sollten wir mal soetwas ausprobieren. Die Wirtschaft muß angepasst werden. Und auch anderes sicherlich.
Aber es wäre sehr interessant, so etwas mal auszuprobieren. Die Plots könnten vielleicht nicht funktionieren. Aber man kann ja neue, angepasste machen.

Zwischen 250 km und 700 km Distanz zwischen den Toren wäre sehr gut. (oder viel größer :D )

Also: sehr gute Idee.

Soetwas würde ich gerne mal ausprobieren.

mfg

MH
"Wer nicht mindestens einmal am Tag richtig gelacht hat, der hat einen vergeudeten Tag gehabt!" (-unbekannt-)
mchawk
Posts: 262
Joined: Mon, 30. Aug 04, 19:56
x3tc

Post by mchawk »

MH-Neugierig wrote: Zwischen 250 km und 700 km Distanz zwischen den Toren wäre sehr gut.
Nanana... so klein sind die Durchmesser der Sonnensysteme nun auch wieder nicht. ;)

Da wären wir eher bei 7.000.000.000 km. Und das will ich selbst mit einem Blitz nicht durchfliegen - jedenfalls nicht ohne transorbitale Beschleuniger. :o

Aber gegen größere Sektoren ist absolut nichts einzuwenden. Da würden auch Lucikes Sprungbojen mal richtig Sinn machen.
User avatar
Jens Ka
Posts: 468
Joined: Thu, 18. Jan 07, 15:32
x4

Post by Jens Ka »

Da wären wir eher bei 7.000.000.000 km.
4480m/s macht immer noch 434027 Stunden.
Mal davon abgesehen das TC bei denn Distanzen alle Vierreh von sich streckt :roll:
MD IST NICHT MSCI!!!!
MD ist Eventdriven. Es passiert etwas - du reagierst darauf.
Bin nicht für weitere Mod Projekte zu haben.
ND VSM XTC
Allgemeine MD-Fragen
Flippi
Posts: 910
Joined: Fri, 21. Mar 08, 11:22
x3tc

Post by Flippi »

Hat eigendlich schon mal jemand hier den Roman "Farnhams Legende" gelesen oder als Hörbuch gehört? Da sind die Tore meist an entgegengesetzten Enden eines Sonnensystems. Z. B. muß man an der Sonne weiträumig votbeifliegen.
Wieso wird ein Sektor immer direkt mit Sonnensystem verglichen? Was ein Sonnensystem ist, ist ja klar aber bei Sektoren scheiden sich die Geister. Sektoren sind eigentlich relativ kleine Raumgebiete eines Sternensystems, indenen sich Sprungtore aufhalten, und die sind so gut wie immer in der Nähe eines Planeten (siehe Erdsektoren). Am Rande eines Sonnensystems nutzen die Tore keiner Rasse, die gerade die Raumfahrt erreicht hat (siehe unsere heutige Raumfahrt), und dafür wurde das Tornetzwerk unter anderem errichtet.

Nebenbei: Nicht alles was "Kanon" ist, muss auch Sinnvoll sein. Denn ich nehme nicht alles was Herr Kautz sagt als Naturgesetz hin, denn da gäbe es ziemliche Widersprüche.

Daher wäre ein Torabstand von ca. 2000km sogar recht realiastisch, aber immernoch unspielbar.

Bei einer Sektorgröße von Aldrin dürfte die Grenze des zumutbaren erreicht sein. Höher würde ich nicht gehen, da dann einige Sektoren ziemlich die Performance killen. Z.B. Wolkenbasis SW in Aldrin Größe vollgepackt mit Miniastros :shock: .

Auch ohne die extremen Einschneidungen am Sprungantrieb wäre die Mod sinnvoll, da man mindestens einmal alle Sektoren "zu Fuß" erkunden muss. Und selbst wenn der SpA so bleibt wie er ist, würde sich dennoch vieles ändern, da die Verstärkung erst spät eintrifft, und Frachter immer noch weite Strecken vor sich hätten.

So ne Mod würde ich sogar ausprobieren, wenn die Zeit es erlaubt.


Edit: Der Ingame Editor geht nur bis 2000km Torabstand, für das was Lucike vorhat sollte das ausreichen.

Gruß Flippi
User avatar
konsti156
Posts: 228
Joined: Mon, 2. Aug 10, 16:08
x4

Post by konsti156 »

Jens Ka wrote:
Da wären wir eher bei 7.000.000.000 km.
4480m/s macht immer noch 434027 Stunden.
Mal davon abgesehen das TC bei denn Distanzen alle Vierreh von sich streckt :roll:
also meine blitz schaft ~15000 m/s :D :o :D

und wegen der vergrößerung gibt es ein paar probleme:
z.B sehe der xenon-hub sch**** aus und wer weiß obe ein tor nicht mitten in der sonne wäre

oder stell dir mal mit 200% Aldrin vor :o :o da würde man vorm pc tot umfallen :D der sektor ist jetzt schon das NonPlusUltra der sektorgröße
aber sonst ganz in ordnung
Lord Morpheus
Posts: 764
Joined: Thu, 15. Dec 05, 21:27
x3tc

Post by Lord Morpheus »

Hmm

Wie so viele andere auch hab ich mich selbst auch lange damit beschäftigt, wie man im X-Universum ein Gefühl von Weite vermitteln und die Omnipräsenz des Spielers unterbinden kann, ohne den Spielspaß zu zerstören. Ja besser noch ihn dadurch zu erhöhen und dem Spieler wirkliche Herausforderungen zu bieten.
Leider ist die Engine dafür schlicht und einfach nicht geeignet. Natürlich kann man Sektoren etwas größer machen. Aber man ist hier doch sehr begrenzt, schon ein wenig zu viel und der Spielspaß geht komplett flöten.

Was man dann erreicht ist eine kollabierende KI Wirtschaft, endlose Langeweile und nicht schaffbare Missionen. Die meisten sind leider so konzipiert, dass sie ohne Sprungantrieb und anspringbare Tore nicht schaffbar sind. Eine KI Wirtschaft die komplett am Boden liegt ist auch nicht gerade Spielspaßfördernd. Und langweilige ewig dauernde Reisen sind der absolute Spielspaßkiller.
Merkt z.B. bereits in Vanilla an Sektoren, wie Akeelas Leuchtfeuer, Nebel des Elysiums oder den terranischen Sektoren. Oder welcher Spieler hält sich hier unnötig lange auf? Wirkliche Weite vermitteln diese Sektoren dennoch nicht. Sie sind einfach langweilig.

Klar kann man die größeren Sektoren dadurch kompensieren, daß man die Schiffe schneller macht. Nur der erwünschte Effekt wird hierdurch wieder zunichte gemacht. Wobei die ganzen Mini Kernsektoren könnten schon etwas größer sein, denn hier hat man ja nichtmal genug Platz um vernünftig zu manövrieren.

Ich habe bis jetzt genau ein Spiel gespielt, in dem mir die Weite des Weltraums realistisch vermittelt wurde ohne alles zur endlosen Reiserei verkommen zu lassen und das war I-War 2. Dort hatten Sternensysteme eine realistische Größe von vielen Mio. Kilometern. Sonnen, Planeten und alles was dazu gehört, waren auch vorhanden. Leider wird die X-Engine die dafür notwendigen Sternensysteme und Antriebskonzepte nicht mitmachen.
Ein Spiel, daß die realistischen Sternensysteme mit dem Prinzip von X verknüpft wäre mein persönlicher Traum. Ich weiß nur ehrlich gesagt nicht ob Egosoft in der Lage ist eine solche Engine zu entwickeln. Mit der X-Engine ist es auf jeden Fall nicht möglich.

Zurück zum Topic, insgesamt wird die Mod hier zwar alles verlangsamen, aber den Spielspaß nicht steigern, höchstwahrscheinlich sogar senken. Da Hauptproblem von X liegt in den fehlenden Herausforderungen für den Spieler, das stimmt wohl.
Gib dem Spieler eine M7 Fregatte und er räumt damit das ganze Universum leer. Mit einem M3 vernichtet er Zerstörer. Das Problem ist, wozu brauch ich als Spieler mehr Schiffe, Stationen oder ein Imperium?

Eine große Flotte sieht zwar schön aus, aber der Spieler ist in einem einzigen Schiff deutlich effektiver als die größte Flotte. Das liegt zum einem an der KI und zum anderen wesentlich an der Balance die dem Spieler den größtmöglichen Vorteil verschafft. Das zieht sich durch alle Schiffsklassen vom M1 bis zum M8 und durch alle Waffen von der ISE bis PIK.

Im Gegensatz zur Sektorgröße läßt sich die Balance aber wesentlich besser und vor allem Engine-Freundlich verändern. Von daher denke ich, dass eine moderate Vergößerung von zu kleinen Sektoren durchaus in Ordnung ist, die größeren sollten so bleiben wie sie sind. Aber dem Spieler sollte die Möglichkeit genommen werden, mit einer Fregatte ganze Flotten zu zerstören.
Wenn der Spieler ein M7 hat und der Gegner kommt mit einem M2 sammt Flotte sollte die einzige Alternative Rückzug sein.
Hat der Spieler 2 M2 und der Gegner kommt mit 4 M2 sammt Flotte, dann genau Rückzug.
Momentan kann es dem Spieler vollkommen egal sein, was da kommt, er wird gewinnen und zwar immer. Wird ihm das aber genommen, ist es nicht mehr so schlimm, daß man schnell überall hinkommt. Denn nun hilft es nichts mehr, einfach blos da zu sein. Man benötigt auch die richtige Antwort.
Bevor sich jetzt hier jemand an den Zahlen und Schiffstypen moniert, es sind blos Beispiele.

Just my 2 Cents.
DeadWalker
Posts: 155
Joined: Thu, 5. Feb 04, 21:17
x3tc

Post by DeadWalker »

Moin
Ich habe bis jetzt genau ein Spiel gespielt, in dem mir die Weite des Weltraums realistisch vermittelt wurde ohne alles zur endlosen Reiserei verkommen zu lassen und das war I-War 2. Dort hatten Sternensysteme eine realistische Größe von vielen Mio. Kilometern. Sonnen, Planeten und alles was dazu gehört, waren auch vorhanden. Leider wird die X-Engine die dafür notwendigen Sternensysteme und Antriebskonzepte nicht mitmachen.
Ein Spiel, daß die realistischen Sternensysteme mit dem Prinzip von X verknüpft wäre mein persönlicher Traum. Ich weiß nur ehrlich gesagt nicht ob Egosoft in der Lage ist eine solche Engine zu entwickeln. Mit der X-Engine ist es auf jeden Fall nicht möglich.
Wie Recht du damit hast, Lord Morpheus!!

Wenn man bedenkt wie viel in diesem alten Spiel richtig (besser!?) gemacht wurde, kriegt man schon das Grübeln.

Und ich würd sogar soweit zu gehen, zu sagen, das nicht nur das Uni-Gefühl bei weitem besser war, sondern auch viele andere Dinge.

So z.B. viele, viele Waren waren im Umlauf (zwar nicht selbst produziert, aber man muß ja auch nicht jede Fracht "erklären").
Die Cockpitfrage war wunderbar gelöst (2-3 Cockpitmodule paßten auf 10-20 Schiffstypen (bildlich übertrieben)).
Viele verschiedene Fraktionen, ohne das man das Rad jedes mal neu erfinden mußte. Die menschliche Rasse hat doch genug Potential dazu (Händler, Piraten, Konzerne, Sekten, Gilden, Regierungen, usw.). Und alles mit äußerlich ähnlichen Schiffstypen. Die Unterschiede gab es durch modulare Erweiterung. Einfach und wirksam!
Ein zwar gewöhnungsbedürftiges Flugverhalten ... aber wenn man den Dreh erstmal raus hatte ...
Ich bin manchmal stundenlang nur durch´s All geschippert und hab die Frachtschiffe "gefragt" ob ich mal in ihre Frachtcontainer schauen darf. :pirat:

Leider konnte ich das Spiel wegen eines Bugs nie ganz duch spielen, da auch der Patch der dieses beheben sollte, bei mir leider nicht funktioniert hat. Aber gut ...

Aber warum denkst du das EGO solch eine Engine nicht auch entwickeln kann? Wenn man bedenkt wie alt I-War 2 schon ist ...!
Ich hoffe ja das, nachdem X nun endlich einen Abschluß gefunden hat und somit die Zwänge des X-Uni entfallen können, DNDD viell. in diese Richtung geht. Wie du schon sagst ... das wäre ein Traum wert!


Ok! Genug mit der Off-Topic Schwärmerei ... :wink:. Sorry

Wünsche allen schon mal eine gute und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2011 (auch wenn man das mit dem Rutschen nicht zuuu wörtlich nehmen sollte :D )

Gruß DW
Bis zum Horizont ... Anschlagen und zurück!

Return to “X³: Terran Conflict / Albion Prelude - Scripts und Modding”