[TC] [Sammelthread] Erkundungssoftware

Allgemeine Diskussionen rund um X-BTF, X-Tension, X²: Die Bedrohung, X³: Reunion, X³: Terran Conflict und X³: Albion Prelude.

Moderator: Moderatoren für Deutsches X-Forum

cap-ch-b2
Posts: 184
Joined: Sun, 18. Nov 07, 17:22
x3tc

Post by cap-ch-b2 »

NForcer_smc wrote:Öhm, ne blöde Frage. Wie genau funktioniert denn die Erkundungssoftware dann eigentlich genau?

Ich hatte mal einen M5 Jäger mit dieser Software und nem Triplex Scanner (der M5 konnte Container Klasse M tragen) und habe im Kommando Menü den Punkt "Navigation -- > Sektor kartographieren"
verwendet und einen Startpunkt angewählt. Was muß ich aber als Zahl im Input Feld eingeben (bzw. hab ich Spaßhalber mal einfach 1000 eingegeben, aber der M5 ist nur zur Startstelle geflogen und machte dort zittrige hin und her Bewegungen aber hat nicht wirklich den Sektor erforscht).

Funzt das Teil überhaupt korrekt oder muß man da noch irgendwas eingeben oder machen, so daß der M5 richtig kartographiert?

Oder ist die Software (wenn ich hier zwischen den Zeilen lese) von popo und funzt eigentlich nicht wirklich richtig (wie leider einige bestimmte Dinge in TC)?
Die Zahl die du eingeben musst, sind Km.
Bei 1000Km würde der Kundschafter sicherlich ein einen planeten fliegen.
:P ...vielleicht zittert er deshalb ... :wink:

....also immer auf die Sektorgrösse achten bei der Km-Angabe !
Allerding weiss ich nicht was da angegeben wird; Radius oder Durchmesser?

Du kannst die Sektoren auch automatisch durchsuchen lassen indem du dem Kundschafter den Befehl "Fliege durch Tor" gibst.
Voraussetzung ist ein Pilot an Bord.
Wie du einen Piloten auf das Schiff kriegst, hab ich in meinem vorderen Post beschrieben : http://forum.egosoft.com/viewtopic.php? ... 23#2682223
User avatar
Wolf13
Posts: 3726
Joined: Sat, 20. Mar 04, 22:15
x3ap

Post by Wolf13 »

@NForcer_smc:
Sie funktionierte auch vor 1.3, aber da hat sie sehr oft die Tore und anderes nicht entdeckt, aber das ist mit 1.3 gefixt.

Funktion:
Man wählt einen Punkt und dann bei der Inputeinngabe, gibt man eine km Angabe ein.
Der Scout wird dann eine Quadratscheibe erkunden, indem für die Z-Achse der Scanner sorgt und für den x-y Bereich man die km Angabe angibt.
Bin gut damit gefahren, wenn ich für diese Inputeingabe die km Angabe vom Mittelpunkt zu einem Tor eingegeben habe und er durch seine Scannerreichweite auch den Rand etwas erkundet hat.
Wenn der Sektor auch über eine gewisse `Tiefe` verfügt, kann man diesen Befehl erneut starten, da er nur eine Scheibe erkundet und beim zweiten Start die Startposition nach oben oder unten verschiebt.

Deinen Scout mit der 1000er Eingabe würde ich zurückrufen, da so ein hoher Wert vielleicht in Aldrin nützlich ist, aber das dauert und sonst sind eher Werte von 30-50 gefragt.
User avatar
NForcer_smc
Posts: 2402
Joined: Fri, 4. Nov 05, 14:39
x4

Post by NForcer_smc »

Ah, okay, danke... Naja, ich hab das in Aldrin probiert gehabt, deswegen ist der da wohl durcheinander gekommen, weshalb ich mit eine km Angabe fast schon gerechnet hatte (deswegen auch die 1000).

Okay, dann probier ich das nochmal in einem kleineren Sektor (da ich Aldrin nun selbst erkunden hab, und den Sektor bisher noch etwas unsinnig finde, aber das ist erst mal egal ^^)
cap-ch-b2
Posts: 184
Joined: Sun, 18. Nov 07, 17:22
x3tc

Post by cap-ch-b2 »

...Aldrin hab ich 500km eingegeben und es hat geklapt.

Für Aldrin würden glaub ich auch 300km Reichen weil die äusserste Station zwischen 250-300km entfehrnt ist.(ohne gewähr!)

...aber das dauert in Aldrin und dauert und dauert.......

Aber es werden nicht alle Stationen in Aldrin aufgedeckt weil eine Station über 100km aus der Ekliptik(Höhe) positioniert ist.
Ich hab sie mit Scorp-Map gefunden und den Kundschafter zu den Koordinaten geschickt.
PD
Posts: 120
Joined: Tue, 6. Jan 04, 11:34
x3tc

Post by PD »

Mit geschickter Wahl des Mittelpunktes des Scanbereichs reicht in Aldrin auf jeden Fall ein Wert von 285km um die Stationen aufzudecken. Da sich die Stationen auch weit ober- und unterhalb von z=0 befinden habe ich 7 Harpyies gleichzeitig eingesetzt, mit jeweils 28km Versatz auf der z-Achse, um den Sektor zu scannen.

PD
User avatar
bully1981
Posts: 47
Joined: Mon, 20. Oct 08, 02:13
x3tc

Post by bully1981 »

kurze Rekapitualtion:
Welchen Wert gibt ihr nun ein (nicht für Aldrin)? Nimmt ihr den Wert vom Mittelpunkt der Sektorkarte bis zur nächst bekannten Tor, oder wie?
User avatar
Wolf13
Posts: 3726
Joined: Sat, 20. Mar 04, 22:15
x3ap

Post by Wolf13 »

@bully1981:
In Aldrin habe ich drei Harpyen eingesetzt.
Eine auf der Ekliptikebene und die anderen beiden 50km darüber und darunter.
Man kann auch beim ersten Besuch den freien Raum mit der Zielsuche (t) absuchen und da sollten sehr große, auch weit entfernte Stationen aufgedeckt werden.
Damit kann man die drei AD`s und die beiden Schiffswerften erkunden.
Da sieht man auch die Anordnung der Stationen, die in einem Ring um den Astro angeordnet sind und eher oben links in der Sektorkarte zu suchen sind.
Da reicht dann auch die 250km Angabe, wenn man als Startpunkt den ungefähren Mittelpunkt des Rings wählt.
Nachdem die drei den Sektor gescannt haben, habe ich auch einen zum Astroscannen eingesetzt und ich gehe nun einmal stark davon aus, dass ich alle Stationen entdeckt habe, da ich alle Stationen gefunden habe ( bis auf ein SKW XL (beta), das wohl von GOD abgerissen wurde, da an seiner vorigen Psition auch nichts mehr zu finden war ), die vorher auch schon in Aldrin waren und zusätzlich noch die eEM-P Waffenfabrik.
User avatar
bully1981
Posts: 47
Joined: Mon, 20. Oct 08, 02:13
x3tc

Post by bully1981 »

okey, meine Frage lautete, was ich eingeben soll bei den anderen Sektoren... und nicht Aldrin. Danke :)
User avatar
Wolf13
Posts: 3726
Joined: Sat, 20. Mar 04, 22:15
x3ap

Post by Wolf13 »

Kann man es sich einfach ausrechnen, wenn man einkalkuliert, dass ein Triplexscanner so eine Reichweite von 30km hat.
Dann unterscheidet es sich von Sektor zu Sektor, dass es manchmal ausreicht nur 10km anzugeben und bei anderen müssen es schon 50km sein.
Er fliegt dann ein Quadrat mit der doppelt angegebenen Seitenlänge um den Mittelpunkt, den man angibt.
Da bietet der Torabstand schon ein guten Richtwert, aber in einigen Sektoren sind auch einige Fabriken extra nach außen verlegt, dass man da auch etwas zugeben kann.
kane70
Posts: 232
Joined: Tue, 10. Feb 04, 20:12
x3tc

Post by kane70 »

Hi, kurze Frage:
Wolf13 wrote: Eine auf der Ekliptikebene und die anderen beiden 50km darüber und darunter.
:? ... wozu ist das gut? Ich dachte OOS ist die Ekliptik fürn Popo... :wink:
User avatar
Wolf13
Posts: 3726
Joined: Sat, 20. Mar 04, 22:15
x3ap

Post by Wolf13 »

@kane70:

Etwas verwirrt mich deine Post und so erkläre ich erst mal, was ich unter Ekliptik verstehe:
Ist für mich die X-Z Ebene bei Y=0.
Exisitiert IS und OOS, auch wenn man da die Taste `Einfg` drücken muß ( in der Sektoransicht ), um Zugang zur Y-Koordinate zu erhalten.

Es stimmt schon, dass in vielen Sektoren die dritte Raumkoordinate vernachlässigt werden kann, da alle Station ca. in der gleichen Ebene liegen, aber gerade in Aldrin und auch in einigen anderen Sektoren, sind da einige Stationen so aufgebaut, dass sie ein Scanner nicht erreichen kann und da braucht man einen zweiten oder auch dritten Anlauf, mit nach oben oder unten verschobenen Startpunkt, um auch alle Stationen zu entdecken und wenn man es etwas schneller mag, nutzt man dafür einen 2. oder 3. M5.
kane70
Posts: 232
Joined: Tue, 10. Feb 04, 20:12
x3tc

Post by kane70 »

Hi wolf13,

ich bin der Meinung, dass OOS die Berechnungen bei Raumkämpfen in 2D stattfinden - der tatsächliche Abstand zweier Schiffe hat keine Bedeutung, nur der Abstand auf der Ebene X-Z.
Ich ging daher einfach davon aus, dass dies auch bei anderen OOS-Geschichten so ist - z.B. wenn die Erkundungssoftware OOS ausgeführt wird. Ob die Station nun in der Ekliptik steht oder 50km drüber wäre dann ja egal. Ist dem nicht so?

Gruss,
Kane
User avatar
Wolf13
Posts: 3726
Joined: Sat, 20. Mar 04, 22:15
x3ap

Post by Wolf13 »

Da bringst du einiges durcheinander, da OOS auch nicht in 2D gekämpft wird, sondern der Abstand da sogar egal ist und allein wann das Schadensscript für den OOS Kampf startet, hängt von der Entfernung ab ( der aber auch entstehen kann, wenn die Schiffe allein durch die Y-Koordinate eine unterschiedliche Raumposition haben).
Hat auch nichts mit der Erkundungss. zu tun, die auch für die dritte Koordinate auf die Sichtweite ( kann mit duplex oder Triplex verbessert werden ) angewiesen ist.

Return to “X Trilogie Universum”