Orka wrote:„Echte“ Performance gibt es, wenn man das Pagefile auf einer Partition einer ANDEREN HDD auslagert.Nugget32 wrote:@Venom1Venom1 wrote:Hatte grad noch ne Idee zu dem Thema, weiß nicht ob das hier schon irgendwo stand.
Wenn man die Größe der Auslagerungsdatei für den viruellen Arbeitsspeicher auf einen festen Wert setzt, gewinnt man ne Menge Performance, wenn Windoof Daten auf Festplatte auslagert oder sie zurückholt.
Denn bei einer dynamischen Größe der Datei wird sie mit der Zeit immer stärker fragmentiert, und der Schreib- Lesekopf der Festplatte muß sehr viel hin- und herspringen.
Das könnte durchaus ein Grund für Aussetzer sein.
Also: Die Größe auf einen feste Betrag setzen, dann die Festplatte defragmentieren. Vielleicht hilft's
Bei Windows 2000 hab ich keine verbesserungen festgestellt. Meine Auslagerungsdatei ist auch auf einer anderen Partition ausgelagert.
Dies bewirkt echte Performache gegenüpber das die Standart Installtion die Auslagerungsdatei auf Laufwerk C mit Installiert.
@Orka
Im Vergleich von der Standart Installation ( Auslagrungsdatei auf der gleichen Perstition wie das Betriebssystem--> Gleiche Festplatte) zur "erweiterten" Installtion (Betriebssystem auf "Standard" C: ,auslagerunsdatei auf eiiner anderen Partition ,aber gleiche Festplatte) ist ein Performaceunterschied bemerkbar (gering aber messbar ). Wenn man hier noch das Betriebssystem genauer Konfiguriert und alles rausnimmt was man nicht braucht (entsprechend ändert,deaktivert,etc.) so kann man damit eine Leistungssteigerung von insgesamt 30% erreichen ( Bezogen auf Windows 2000 Prof. nicht Server !) . Bei XP hat dies wiederrum nur geringe Auswirkungen das die meisten Ressourcen das Betriebssystem selbst frisst und somit das System unnötig träge werden lässt.
Wie du Orka scho nerwähnt hast kann man auch die auslagerungsdatei auf eine andere Festplatte legen ,dazu müsste die sich aber an einem anderen IDE Strang befinden um bei der eigentlichen Datenübertragung den gleichen IDE Kanal zu verwenden. So kann dann der IDE Controller seine richtige Performance frei ausspielen. Bei SCSI geht das schlecht oder sehr umständlich

DAnn kann man behaupten das IDE trotz SATA Technik langsamer als SCSI ist. In den heutigen Servern ,hat man ja schon die PCI 64 Slots drinn diese können dann wiederrum den Speed von SCSI voll ausspielen.
Da kann man IDE Total vergessen,falls man auf Performace und Speed aus ist.