Vorbeugen kann man dagegen, indem man einfach die Autorun Funktion deaktivert, so hat der Störtreiber keine Chance sich zu installieren.
nähere Infos:
http://club.cdfreaks.com/showthread.php?t=93339
also passt auf eure Rechner Auf, Viren gibt es auch auf unscheinbaren Musik CDs
a) Um die Installation des Treibers zu verhindern, reicht es aus, VOR dem Einziehen der CD die SHIFT-Taste zu drücken und diese bis NACH dem Erkennen der CD gedrückt zu halten (lieber etwas länger, z.B. 20 Sek., gedrückt halten). Dadurch wird der CD-Autostart unterdrückt und die Installations-Routine läuft nicht ab.
b)Es ist jedoch im Hinblick auf kommende treibergeschützte CDs durchaus sinnvoll, den Autostart dauerhaft zu deaktivieren:
Windows 98: Geräte-Manager -> CD-ROM -> (Laufwerks-Name) -> Einstellungen -> Checkbox "Automatische Benachrichtigung beim Wechsel" ausschalten -> Reboot.
Windows 2000 / XP: regedit -> HKEY_LOCAL_MACHINE -> SYSTEM -> CurrentControlSet -> Services -> Cdrom -> Autorun = 0 setzen. -> Reboot.
c) Windows 2000 / XP: Man meldet sich unter einem Benutzerkonto an, das nur reine Benutzer-Rechte hat (KEIN Hauptbenutzer oder Administrator!!!). Dann stürzt die Stör-Treiber-Installation ab ("Script Error"), und der Stör-Treiber wird nicht aktiviert. Er wird zwar nach %USERPROFILE%Lokale EinstellungenTempcdrmkaun.sys kopiert, aber nicht als Kernel-Treiber eingebunden und kann somit einfach wieder gelöscht werden. %USERPROFILE% steht für eine Windows-Umgebungs-Variable, die den Pfad des aktuellen Benutzerprofils enthält, wie z.B. C:Dokumente und EinstellungenBenutzername.
d) Windows 98 / 2000 / XP: Man legt die CD VOR dem Start von Windows ein, dann läuft kein CD-Autostart ab, und es wird nichts installiert. Auf keinen Fall die Datei %CDROM%:BINWIN32START.EXE aufrufen, diese installiert den Treiber nämlich.
mfg
cronos