X5 - Design der Spielwelt

Wenn es um X4 geht, dann ist dieses Forum der ideale Platz für eure Beiträge. Zusätzlich gibt es hier gelegentlich Informationen der Entwickler.

Moderator: Moderatoren für Deutsches X-Forum

Tommzen
Posts: 326
Joined: Mon, 19. Aug 13, 04:51
x4

Re: X5 - Design der Spielwelt

Post by Tommzen »

X5 - Design der Spielwelt

Hm. Ich kann euch sagen was mich unter anderem in:
1. ED rund 2k h,
2. No Mans Sky 1,5k h
3. SC sicher 1k h
4. Eve 1,5k h
5. X4 5k h

gehalten hat bzw. Welche gewisse Auffälligkeiten ich da war nahm :)

Schwerpunkte in space games waren nach Gewichtung, absteigend in dieser kleinen Auferzählung immer:
1. Das Raumschiffdesign. Das war immer am wichtigsten
2. Leveln mit n Carakter
3. Leveln in der Reputation
4. Umfassende Handelsmöglichkeit. Am liebsten online.
5. Stationsbau im Weltraum fern ab jeglicher Civilization.
6. Resourcenbeschaffung um zu craften und fürs tuning.-> Deepmining fern ab jeglicher Civilization. Vorallem um die Weihnachtsfeiertage.^^
7. Erkundung. Planetarrisch oder im verse.
8. FPS gegen Feindliche Aliens wäre nice to have. Bat aber kein game.

1. ED X5 könnte in rund 50 Sonnensysteme je nach Größe statt finden. Die Himmelskörper sollten vollständig umrundbar sein wie in ED mit 10-50 Stationen die man wieder selbst bauen und bekämpfen kann. Die Bewegungsgeschwindigkeit von Schiffen kann gern aus ED vollständig kopiert werden. Auch gern die schiere Größe der Astroidenfelder um Planeten. Gern auch mit Einleitung einer Ladesequenz von 3-6 sec. Der gesamte Miningvorgang mit Schiffen in ED ist nach wie vor am besten gelöst.

2.NMS X5 Könnte ein riesiges Commanderschiff vertragen. Muss aber geil aussehen.-> mc75 star cruiser. Von wo man auch solch Begleitschiffe, gern auch instanziert wie in NMS auf Kampf-, Handels-, Erkundungsmissionen schicken kann. -> Einfach nur wegen daylies und craftmaterial. -Leveln, craften, tuning.

3.SC X5 könnte auch so ne schöne roadmap gut tun. Ganz ehrlich. Dass X4 solange gepflegt wird hätte ich 2018 nicht gedacht. Und das bei soner roadmap mal was raus fliegt und was anderes hinzukommt, ist alles andere als schlimm. ^^ Man weiß jedoch, dass es n Plan gibt für die nächsten Jahre und freut sich das sein game lang nicht fertig wird. ^^

4. EVE. Vielleicht kann man in x5 im game online seltene Resourcen handeln. Ein Multiplayer im game brauch ich nicht wirklich. Server maching und Latenz Gedöhns mit samt massive Flottenschlachen im PVP kann ruhig wegfallen. Aber n Handel von echten Ressourcen, welche so rare wie Bitcoins sind wäre nicht schlecht. Allgemein die schiere Massen an Ressourcen, Gütern und Produkte, der ganze Warenmarkt in eve ist halt nach wie vor schon geil. Auch das Monde sprengbar sind.

5. X4 vs x5 Grafisch kann x5 gern alles klaun aus x4. Da es n game wird sollten unsere liebsten xenons in mehrere Syteme im middle, sowieso im Endgame in größeren GKs Geschwader einfallen. Kämpfe unter L, XL Schiffe sollte länger dauern. HP erhöhen Schaden minimieren wie auch immer. Das könnt ihr besser. Sone Schlacht kann ruhig 2-3 Tage dauern. Mann müsste Vorbereitung treffen können, in Form von Unterstützungsschiffe die auch Ressourcen, Güter und Produkte verbrauchen beim Repvorgang. Zur Systemgröße und Autobahn. Da vielleicht die Systemgröße aus ED kopieren mit samt Geschwindigkeitssimulation, da ED die Größe des Sonnensystems besser vorgaukelt.

Ansonsten kann wohl 70% von mir aus gern ins x5 kopiert werden. Mit der Menüführung hatte ich nie Probleme.

So meine 50cent. :roll:
Ryzen 7 5800x3D // Asus ROG STRIX X570-E // 32GB G.Skill TZ ROYAL DDR4 @3600 CL16 4x8GB // 250GB Samsung 970 Evo M.2 // 1T Samsung EVO 990 M.2 // SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ // 850 Watt Corsair HXi Series HX850i // Cooler Master Cosmos C700P Black Ed // Corsair iCUE H150i RGB PRO XT // LG 34GS95QE-B

"To many drawn things" 😅
moako
Posts: 250
Joined: Sat, 20. Mar 10, 23:18
x3

Re: X5 - Design der Spielwelt

Post by moako »

vonwanja wrote: Fri, 12. May 23, 16:00
zepel wrote: Fri, 12. May 23, 15:44
Starbori wrote: Fri, 12. May 23, 15:09 Damit wir uns nicht falsch verstehen, das Sprungtorsystem alleine ist nicht der limitierende Faktor, sondern die enorme Dichte von Schiffen in den Sektoren und Systemen, welche in der Realität niemals so vorkommen würde, wenn man einmal die riesige Größe des Weltraums bedenkt.
Mit den sehr realitätsnahen Geschwindigkeiten, wie sie im X-Uni erreicht werden, möchte niemand durch gigantische Sektoren fliegen. Das wäre dann ja wie im Flugsimulator, wo ich wärend des Fluges mit Autopilot ins Kino gehen kann und und und ...
X skaliert die Dimensionen recht gut, um unnötige lange Leerläufe zu minimieren. Würden jetzt plötzlich utopische Geschwindigkeiten alá StarWars erreicht werden, wäre das der Tod für die Immersion. Denkt einfach an das maximal mögliche Geschwindigkeitsmaximum c, das man mit Ruhemasse > 0 praktisch nie erreichen kann...
Von Realitätstreue würde ich mich aber sofort verabschieden wollen, zugunsten eines Warpantriebs o.ä. Letzteren würde ich außerdem als in der Realität deutlich wahrscheinlicher erachten als z.B. "Weltraum-Highways". Insofern: Realitätsnähe ist hier doch sowieso nicht gegeben.
Realitätstreue ist grundsätzlich was sehr schönes und es wäre falsch darauf zu verzichten. Wenn es jedoch aus spielerischen Gründen notwendig ist ein Sprungtor, Warpantrieb, Highways, etc. einzubauen, dann ist es eine gute Sache.

Bei der X-Serie hat man sich nun für ein Sprungtor und ein Sprungantrieb entschieden, wobei der Sprungantrieb eher eine Nebenerscheinung ist.
Es macht also wirklich keinen Sinn auf einmal auf einen Warpantrieb zu setzen. Dann müssten man daraus ein Franchise Game machen und es als Star Trek verkaufen.

Die Geschwindigkeiten im X-Universum könnten realitätsgetreuer sein. Die Beschleunigung und Abbremsgeschwindigkeit sind extrem unterschiedlich. Die Masse der Schiffe, mit und ohne Zuladung, wird bei der Beschleunigung viel zu wenig berücksichtigt.

@ vonwanja
Das sogenannte Geschwindigkeitsmaximum c bezieht sich ausschliesslich auf die Elementarteilchen. Dabei hat das Elementarteilchen keine Beschleunigung, sondern eine konstante Geschwindigkeit.
Wobei anzunehmen ist, dass das Teilchen kurzzeitig eine Beschleunigung hatte mit welcher es auf die konstante Geschwindigkeit beschleunigt wurde.

Mit anderen Worten: Jedes Raumschiff kann eine viel höhere Geschwindigkeit erreichen als die Lichtgeschwindigkeit. Es dauert einfach sehr lange bis man die Lichtgeschwindigkeit erreicht hat und darüber hinaus kommt, da die Beschleunigung viel kleiner, dafür aber konstant ist, im Gegensatz zu einem Elementarteilchen.
RainerPrem
Posts: 4572
Joined: Wed, 18. Jan 06, 07:39
x4

Re: X5 - Design der Spielwelt

Post by RainerPrem »

Ich habe das Gefühl, du hast Einstein überhaupt nicht verstanden. Gehst du davon aus, dass Raumschiffe im Gegensatz zum Rest des Universums nicht aus Elementarteilchen bestehen? Dass sie beim Erreichen der Lichtgeschwindigkeit alle Materie zurücklassen?

Übrigens haben nur Elementarteilchen OHNE Masse (= Photonen) keine Beschleunigung, alle andere sehr wohl, sonst wäre ja ein "Beschleuniger" absolut sinnlos.
moako wrote: Tue, 8. Jul 25, 12:01 @ vonwanja
Das sogenannte Geschwindigkeitsmaximum c bezieht sich ausschliesslich auf die Elementarteilchen. Dabei hat das Elementarteilchen keine Beschleunigung, sondern eine konstante Geschwindigkeit.
Wobei anzunehmen ist, dass das Teilchen kurzzeitig eine Beschleunigung hatte mit welcher es auf die konstante Geschwindigkeit beschleunigt wurde.

Mit anderen Worten: Jedes Raumschiff kann eine viel höhere Geschwindigkeit erreichen als die Lichtgeschwindigkeit.
moako
Posts: 250
Joined: Sat, 20. Mar 10, 23:18
x3

Re: X5 - Design der Spielwelt

Post by moako »

RainerPrem wrote: Wed, 9. Jul 25, 17:46 Ich habe das Gefühl, du hast Einstein überhaupt nicht verstanden. Gehst du davon aus, dass Raumschiffe im Gegensatz zum Rest des Universums nicht aus Elementarteilchen bestehen? Dass sie beim Erreichen der Lichtgeschwindigkeit alle Materie zurücklassen?

Übrigens haben nur Elementarteilchen OHNE Masse (= Photonen) keine Beschleunigung, alle andere sehr wohl, sonst wäre ja ein "Beschleuniger" absolut sinnlos.
moako wrote: Tue, 8. Jul 25, 12:01 @ vonwanja
Das sogenannte Geschwindigkeitsmaximum c bezieht sich ausschliesslich auf die Elementarteilchen. Dabei hat das Elementarteilchen keine Beschleunigung, sondern eine konstante Geschwindigkeit.
Wobei anzunehmen ist, dass das Teilchen kurzzeitig eine Beschleunigung hatte mit welcher es auf die konstante Geschwindigkeit beschleunigt wurde.

Mit anderen Worten: Jedes Raumschiff kann eine viel höhere Geschwindigkeit erreichen als die Lichtgeschwindigkeit.
Einstein war ein theoretischer Physiker. Das gleiche trifft auf Stephen Hawking zu. Beide Phsyiker sind theoretische Physiker, welche Ihre Annahmen auf Mathematische Berechnungen stützen.

Das Problem dabei ist, dass mathematisch so ziemlich alles möglich ist. Mathematisch gesehen ist die einzige Bedingung, dass die Rechnung aufgeht bzw. dass es eine Lösung gibt.
Anschliessend wird leider häufig Science Fiktion mit der Realität vermischt.
Damit eine Mathematische Berechnung sich als korrekt erweisen kann, muss man diese zuerst in der Realität nachweisen.
Genau dies geschieht aber leider viel zu wenig, da die heutige Technologie diese Nachweise nicht oder nur teilweise zulässt.

Ob es überhaupt ein Elementarteilchen OHNE Masse gibt ist eher zu bezweifeln. Ich sage nicht, dass es nicht möglich wäre, aber es gibt absolut keinen Beweis dafür, sondern nur theoretische Annahmen dazu.
Es ist nun eben auch so, dass das Photon nachweislich eine Bewegungsmasse hat. Auch Einstein rechnet beim Photon mit einer Masse. Ob es nun auch eine Ruhemasse für das Photon gibt, dass ist nicht bekannt.
Mathematisch gesehen wäre das Verhalten eines Photons vielseitig erklärbar. ;)

Da Elementarteilchen über keinen eigenen Antrieb verfügen, im Gegensatz zu einem Raumschiff, kann ein Elementarteilchen gar nicht über eine Beschleunigung verfügen.
Wie du es ja selbst sagst benötigt man zur Beschleunigung von Elementarteilchen einen "Beschleuniger".

Es ist nun tatsächlich so, dass Photonen abbremsen. Je nach Medium ist das Licht unterschiedlich schnell. Bei einem Zusammenstoss wird das Photon in andere Energieformen umgewandelt.
Nach verlassen des langsamen Mediums nimmt das Photon wieder die ursprüngliche Geschwindigkeit an. Nun darf man dies aber nicht mit einer klassischen Beschleunigung verwechseln, wo man unabhängig vom Medium die Geschwindigkeit verändern kann.
Das Photon orientiert sich nach der elektromagnetischen Lichtwelle. Diese elektromagnetische Welle wird vom Medium beeinflusst und somit auch das Elementarteilchen.

Was häufig auch nicht verstanden wird ist, dass die Lichtgeschwindigkeit relativ zu betrachten ist. Unser Universum bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit in verschiedene Richtungen aus.
Entsprechend ist auch das Licht mit extrem unterschiedlichen Geschwindigkeiten im Universum unterwegs. Jedoch relativ betrachtet immer mit der gleichen Geschwindigkeit.
Somit wäre es theoretisch/mathematisch möglich, dass wir uns schon jetzt mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegen ohne es zu merken.

Return to “X4: Foundations”