auch wenn das Spiel schon 'etwas' älter ist, ich arbeite seit einer Weile an einem Zufallsgenerator für X2-Universen. Eine ähnliche Funktion hatte XeHonk in seinen GalaxyEditor bereits eingebaut, jedoch störte mich dort, dass die Universen sehr unausgewogen waren. Daher meine Eigenentwicklung. Das Projekt verwendet allerdings einen Teil der ursprünglichen XML-Dateien aus XeHonks Editor, vielen Dank nochmals dafür!
Das Ganze ist als Open Source Projekt (GPL) auf Sourceforge.net gehosted. Zum Ausführen benötigt ihr Java 6, also ggf. vorher updaten.
Hier geht es zur Projektübersicht und zum Download:
http://sourceforge.net/projects/xuniversewizard/
Einfach xuniversewizard-0.1-bin.zip herunterladen.
Zum einfachen ausprobieren reicht es, die build_default.bat auszuführen. Das Programm erstellt eine X2-kompatible Galaxiekarte namens "output-x2galaxy.xml", welche ihr zB. mit XeHonk's Editor öffnen und exportieren könnt. Alternativ kann sie auch direkt im X2 in-game Editor geladen werden.
Die erzeugten Universen sind im Moment nur eingeschränkt spielbar. Es fehlen u.a. frei umherfliegende Schiffe, Ausrüstungsdocks und Schiffswerten, mehr dazu unten.
Bisherige Features:
- Diverse Einstellmöglichkeiten über eine XML-Datei, etwa Universumsgröße, Rassenbalancing, Piratensektoren, Asteroidenanzahl u.v.m. Näheres dazu unter http://xuniversewizard.wiki.sourceforge ... figuration (bisher nur auf englisch)
- Erstellt Sektoren aller Rassen, inkl. Xenon, Khaak und Unbekannt sowie Tore dazwischen
- Erzeugt Stationen in jedem Sektor, wobei die Spielbalance erhalten bleibt
- Erzeugt Asteroiden, Planeten und Sonnen und setzt Sektorhintergründe
- Erzeugen von Schiffswerften, Ausrüstungsdocks und Raumpiers mit entsprechenden Einkaufsmöglichkeiten
- Erzeugen von Schiffen in den Sektoren
- Füllen der Xenon-, Khaak- und Unbekannt-Sektoren
- Nebulae, Sektornamen, Soundtracks u.ä.
- Unterstützung für X3: Reunion
Da das Ganze Open Source ist, ist jeder herzlich eingeladen, daran mitzuwirken! Ihr benötigt dafür Kenntnisse in Java und/oder XSLT. Bei Interesse einfach bei mir melden.

Der Quellcode kann über die Projektseite heruntergeladen werden, Zugang zum SVN ist nach Registrierung auf Sourceforge ebenfalls möglich. Unterstützung bräuchte ich vor allem bei einer möglichen Erweiterung auf X3 oder gar X3 TC. Mangels potenter Hardware bleibt meine Entwicklung aller Wahrscheinlichkeit nach wie bisher auf X2 beschränkt - ein Test, ob die X3 Demo bei mir läuft, steht allerdings noch aus.
Viel Spaß beim Ausprobieren!