
Außerdem fehlt in deiner jetzigen Zusammenstellung die Grafikkarte komplett... die 6600 wirds auch nicht bringen. Wie gesagt, eine 3450 wäre recht sinnvoll.
Moderator: Moderatoren für Deutsches X-Forum
Da fällt mir Alternate ein oder besser die günstigere Alternative Mindfactory.Astro-Hunter wrote:Andere Frage: Gibts einen PC-zusammenstell-Versand ala Hardwareversand, mit dem Unterschied, dass man in 3 Monatsraten bezahlen kann? Dann könnts teurer werden... Sagen wir bis zu 400 €.
Ich bin zwar nicht Er aber ich harke mal kurz einx_treme 12 wrote:Erst mal danke für die Auskunft. Du scheinst dich sehr gut mit der Materie aus zu kennen.
Eigenbau? Ich weiss nicht kann man da nicht viel kaputt machen? Ich hab so was noch nie wirklich durchgezogen. Ich mein ne Grafikkarte wechseln kann jeder. Meine grössten Bedenken sind, dass ich einen grossen Haufen Geld ausgebe und dann alles für'n Popo war, weil ich ein viereckiges Teil mit einem Vorschlaghammer in ein Rundes kriegen wollte.
Was für Komponenten würdest du empfehlen? Falls ich mich an so ein Projekt heranwagen würde. Der Computer sollte dann schon für ein paar Jahre reichen. Maximal Kosten sollten so bei 2000 Fr. (so ca. 1200 EUR) liegen.
Naja, die Teile sind allesamt mehr oder weniger genormt, man kann die Kompatibilität also leicht überprüfen. Und ohne rohe Gewalt bekommst du da nichts rundes in was eckiges.x_treme 12 wrote:Meine grössten Bedenken sind, dass ich einen grossen Haufen Geld ausgebe und dann alles für'n Popo war, weil ich ein viereckiges Teil mit einem Vorschlaghammer in ein Rundes kriegen wollte.
Bei Auslastungen von unter 50% bricht der Wirkungsgrad leicht, bei unter 20% bricht er extrem ein, d.h. selbst wenn der Rechner selber nur 20W zieht kann es sein dass weitere 60W einfach im Netzteil verpuffen.die neuen Netzteile ballern nur soviel raus wie der rechner zieht, in absoluter ruhephase soll mein Netzteil sogar soweit runterregeln das es mit fast 0 watt auf nen Befehl wartet *pc-schlafmodus zb*
Das kommt drauf an. Was brauchst du neu, was kannst du vom alten Rechner übernehmen? So Sachen wie Diskettenlaufwerke muss man nicht neu kaufen wenns nicht sein muss, und wenn du erst vor ein paar Monaten neue Festplatten oder ähnliches zugelegt hast können die auch übernommen werden, überhaupt ist die Festplattengröße Geschmackssache (ich komme mit <200GB aus, die meisten anderen dürften mit so wenig wahnsinnig werden).Die Frage die bleit, ist was kommt in die Blechbüchse?
Wer sich hier rumtriebt ist idR ein Zocker. Ich würde in dem Fall ein DualCore empfehlen. Der E8400 fällt gerade so herrlich im Preis.Samuel Creshal wrote:Intel Core2 Quad Q9450 (tray): 250€
Hier könnte man ein wenig Mut zeigen und ein Board mit P45-Chipsatz kaufen. Gute P45-Board gibt's auch schon für unter 100€. Ich bin mit einem solchen sehr zufrieden.Samuel Creshal wrote:DFI Lanparty DK P35-T2RS: 95€
Ich hätte jetzt eher auf einen E8500 getippt.Samuel Creshal wrote:...Intel Core2 Quad Q9450 (tray): 250€...
Gibt es einen Grund für einen P35. Nichts gegen den Chipsatz.Samuel Creshal wrote:...DFI Lanparty DK P35-T2RS: 95€
Hmm... *amkopfkratz* so viele Buchstaben... und Zahlen
# A-DATA 2*2GiB-Kit DDR2-800: 65€
# Intel Core2 Quad Q9450 (tray): 250€
# Xigmatek HDT-S1283: 30€
# Club3D Radeon 4870 512MiB: 200€
# Arctic-Cooling Accelero Twin Turbo: 30€
# Sony NEC Optiarc AD-5200S: 30€
# Teac FD-CR07 (Floppy/Cardreader): 20€
# DFI Lanparty DK P35-T2RS: 95€
# Creative X-Fi Xtreme Music: 60€
# Enermax Pro82+ 525W: 85€
Naja, Quadcores sollte theoretisch zukunftssicherer sein, da Spiele früher oder später auch vernünftig optimiert werden. Und so langsam pro Kern ist der 9450 auch nicht. ist aber Ansichtssache.Lucike wrote:Ich würde in dem Fall ein DualCore empfehlen. Der E8400 fällt gerade so herrlich im Preis.
*hust* Gut ist verdammt relativ.Gute P45-Board gibt's auch schon für unter 100€.
Erm, wie umfangreich das BIOS ist hängt nicht vom Chipsatz, sondern eben von den Vorlieben des Board-Herstellers ab. P965 hin oder her, mein Asus Commando dürfte deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten bieten als ein billiges P45-Board von ECS...Der P45 ist aktueller und das Bios umfangreicher.
Naja, wenn. Crossfire ist leider so oder so ineffizient.Sollte man sich dazu entscheiden eine zweite Grafikkarte zu benutzen, so bringt der P45 mehr Leistung, als ein P35
Bei den Anschlüssen im Allgemeinen kann man sagen, dass einfach mehr da ist.
Warum Qimonda? A-DATA ist nicht schlechter.Qimonda DIMM 2GB PC2-5300U (2 Stück)
Naja... die einzigen Alleinstellungsfratures der P5Q-Reihe reichen von "gut gemeint" (EPU) über "potentiell gefährlich" (Drive Xpert... was passiert, wenn man da einfach so zwei Platten dranhängt, werden die dann sofort für den RAID-Betrieb formatiert?) bis zu "sinnfrei" (ExpressGate, was zudem noch mit einigen GraKas inkompatibel ist). Außerdem sind die SATA-Anschlüsse besch...eiden platziert (abgewinkelt ist deutlich besser) und man darf sich mit dem Asus-typisch schlechten Support rumschlagen.ASUS P5Q Pro
Warum Asus? Club3D ist nicht schlechter, aber günstiger...ASUS EAH4870
Zukunftssicher? Ja, aber wirklich nur theoretisch. Ach so, kennst du zufällig die Lottozahlen vom nächsten Samstag?Samuel Creshal wrote:Naja, Quadcores sollte theoretisch zukunftssicherer sein, da Spiele früher oder später auch vernünftig optimiert werden. Und so langsam pro Kern ist der 9450 auch nicht. ist aber Ansichtssache.Lucike wrote:Ich würde in dem Fall ein DualCore empfehlen. Der E8400 fällt gerade so herrlich im Preis.
Schlecht ist auch verdammt relativ.Samuel Creshal wrote:*hust* Gut ist verdammt relativ.Gute P45-Board gibt's auch schon für unter 100€.
Wir reden aber nicht über dein Commando, sondern über unterschiede der kleinen P35- und P45-Boards. Da gibt's wirklich nicht viele kleine P35-Board, die mehr Möglichkeiten im Bios bieten als P45-Boards.Samuel Creshal wrote:Erm, wie umfangreich das BIOS ist hängt nicht vom Chipsatz, sondern eben von den Vorlieben des Board-Herstellers ab. P965 hin oder her, mein Asus Commando dürfte deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten bieten als ein billiges P45-Board von ECS...Der P45 ist aktueller und das Bios umfangreicher.
Beweise! Nee, lass mal. Ich mag CrossFire und SLI auch nicht. Aber die Möglichkeit besteht und jeder denkt anders darüber. Die Tests der 4870X2 schon gesehen?Samuel Creshal wrote:Naja, wenn. Crossfire ist leider so oder so ineffizient.Sollte man sich dazu entscheiden eine zweite Grafikkarte zu benutzen, so bringt der P45 mehr Leistung, als ein P35
Teilweise 8 SATA2-Ports bei kleinen P45-Boards. Dein DFI hat kein FireWire-Anschluß. Ich habe gerade mal durchgeschaut. Die meisten kleinen P45-Board haben mehr Lüfteranschlüsse.Samuel Creshal wrote:Bei den Anschlüssen im Allgemeinen kann man sagen, dass einfach mehr da ist.Wenn man von den Blockdiagrammen von Intel ausgeht ist die einzige Neuerung der verbesserte CF-Support durch Splittung auf 2*8 Lanes, beide Chipsätze bieten 12 USB- und 6 SATA2-Ports. Nachteil ist der über 30% höhere Stromverbrauch beim P45.
Ist billiger. Ist doch egal bei Intel-Boards. Ich trinke Kaffee und du Tee.Samuel Creshal wrote:Warum Qimonda? A-DATA ist nicht schlechter.Qimonda DIMM 2GB PC2-5300U (2 Stück)
Hört sich nach einem persönlichen Eindruck an. Hm, gut darfst du haben. Es gibt auch noch andere P45-Board. Ich habe mich für das P5Q Pro entschieden und bin zufrieden.Samuel Creshal wrote:Naja... die einzigen Alleinstellungsfratures der P5Q-Reihe reichen von "gut gemeint" (EPU) über "potentiell gefährlich" (Drive Xpert... was passiert, wenn man da einfach so zwei Platten dranhängt, werden die dann sofort für den RAID-Betrieb formatiert?) bis zu "sinnfrei" (ExpressGate, was zudem noch mit einigen GraKas inkompatibel ist). Außerdem sind die SATA-Anschlüsse besch...eiden platziert (abgewinkelt ist deutlich besser) und man darf sich mit dem Asus-typisch schlechten Support rumschlagen.ASUS P5Q Pro
Das von mir genannte DFI hat zwar keinen CF-Support und "nur" 6 SATA-Ports, aber das Layout ist imho besser (vor allem besser beim Zusammenbau, da man an die Bohrungen für den Chipsatzkühler und die SATA-Ports besser herankommt ohne sich Schnittwunden zuzuziehen). Wenn man weder CF noch dieses Drive Xpert braucht, spricht eigentlich nichts gegen das DFI.
Kosten beide ähnlich. Zudem gibt's aktuell zur Asus eine funktionierende automatische Lüfterregelung. Auch das Asus-HyperDrive funktioniert einigermaßen. Bei allen anderen Herstellern arbeiten die Benutzer mit Profilen, die manuell gewählt werden müssen. Wird sich vielleicht in den nächsten Wochen ändern (RivaTuner/ATI Tools).Samuel Creshal wrote:Warum Asus? Club3D ist nicht schlechter, aber günstiger...ASUS EAH4870
Naja, Singlecores für Desktoprechner werden früher oder später eingestellt. Dualcores für Nettops sind geplant, Quadcores für Notebooks ebenfalls. Die XBox 360 und die PS3 sind beides Multicore-Systeme... Also wenn die Spieleschmieden nicht auf Multicores optimieren haben wir ein Problem.Lucike wrote:Zukunftssicher? Ja, aber wirklich nur theoretisch. Ach so, kennst du zufällig die Lottozahlen vom nächsten Samstag?
Stimmt.Schlecht ist auch verdammt relativ.
Erm, wie wärs mit ein paar Beispielen?Wir reden aber nicht über dein Commando, sondern über unterschiede der kleinen P35- und P45-Boards. Da gibt's wirklich nicht viele kleine P35-Board, die mehr Möglichkeiten im Bios bieten als P45-Boards.
Solange die Performancesteigerung unter 100% liegt ist CF/SLI ineffizient.Die Tests der 4870X2 schon gesehen?
Das liegt nicht am Chipsatz, sondern ist Sache der Mainboard-Hersteller. Es gibt auch P35-Boards mit 8 SATA2-Anschlüssen...Teilweise 8 SATA2-Ports bei kleinen P45-Boards.
Naja, soweit ist FireWire-Hardware nicht verbreitet... solange man keine FW-Hardware hat kann das egal sein.Dein DFI hat kein FireWire-Anschluß.
Stellt sich nur die Frage wofür. Mehr als vier braucht man selten, und selbst davon kann der Großteil ungeregelt laufen.Die meisten kleinen P45-Board haben mehr Lüfteranschlüsse.
Schau dir mal die dort angegebenen TDP-Diagramme an.30% mehr Stromverbrauch?
Wie viele CPUs gibt es, die den haben? Einen?Man könnte noch den möglichen Bustakt von 1600 MHz bei P45 erwähnen
Ah, k. Hab da nicht nachgeschaut. Dann rein damit...Ist billiger
*Hust* Kaffee-Junkie erster Klasse.Ich trinke Kaffee und du Tee.
Aber keine konkurrenzfähigen in dem Preisbereich.Es gibt auch noch andere P45-Board.
Das ist auch wieder recht subjektiv. Das Mainboard sieht mir einfach auf den ersten Blick nach einem Problemboard aus, das ich freiwillig nie verbauen würde.Ich habe mich für das P5Q Pro entschieden und bin zufrieden.
Das bringt in diesem Fall null, da bei der oben genannten Zusammenstellung eh ein Kühlerwechsel eingeplant ist, und der Accelero übers Mainboard geregelt wird.Zudem gibt's aktuell zur Asus eine funktionierende automatische Lüfterregelung.
Mhh... irgendwie erschließt sich mir der Sinn nicht wirklich. Automatische Übertaktung holt nicht soviel aus der Hardware heraus wie manuelle; der "CPU usage mode" geht laut Asus-Homepage davon aus dass zwischen CPU- und GPU-Last ein proportionaler Zusammenhang besteht (was ich zu bezweifeln wage. Die Grafikkarte soll sich gefälligst runtertakten und Strom sparen wenn ich kompiliere oder SETI@home laufen lasse). Einzig der Temperaturmodus ist halbwegs sinnvoll, aber solange die Karte nicht gerade kritische Temperaturen erreicht irgendwie sinnfrei – und bei kritischer Temperatur schaltet die Karte ohnehin ab.Auch das Asus-HyperDrive funktioniert einigermaßen.
Naja, sobald PowerPlay ordentlich läuft sollte sich das auch erledigt haben (außer bei Ultrasilent-Fetischisten, die das letzte Watt aus der Karte holen wollen).Bei allen anderen Herstellern arbeiten die Benutzer mit Profilen, die manuell gewählt werden müssen.