Druckwellen und Trümmerstücke...

Allgemeine Diskussionen rund um X-BTF, X-Tension, X²: Die Bedrohung, X³: Reunion, X³: Terran Conflict und X³: Albion Prelude.

Moderator: Moderatoren für Deutsches X-Forum

User avatar
Greili
Posts: 2213
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x3

Post by Greili »

Immer diese Physiker! :)

Wenn man in X alles genau physikalisch machen würde, dann wäre das Spiel sicherlich saulangweilig - keine Raumfliegen, keine Geräusche vom Weltraum, keine UFOs :)...

Die Planeten und Sonnen würden sich bewegen, was zu Chaos führen würde. Die KI käme mit der Flugphysik aller Objekte nicht mehr mit.

Cool wäre es, wenn Raumfliegen die Schrotteile einsammeln würden. Oder Piraten, die einen Reaktor oder irgendwelche Rümpfe für den Piratenbasenbau mitnehmen. :roll:

greili>>>
User avatar
LostSoul
Posts: 1232
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x4

Post by LostSoul »

Greili wrote: Cool wäre es, wenn Raumfliegen die Schrotteile einsammeln würden. Oder Piraten, die einen Reaktor oder irgendwelche Rümpfe für den Piratenbasenbau mitnehmen. :roll:
greili>>>
Rümpfe für Piratenbasen, kommt das jetzt aus einer der X-BTF Beschreibungen oder aus EoC I-War II?
:paranid: Unheilige Kreaturen, ihr habt die heiligen Worte von Hochwürden LostmancketSoulsat empfangen. Verbeugt Euch in Ehrfurcht! :paranid:
alshain
Posts: 185
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x3

Re: Druckwellen und Trümmerstücke...

Post by alshain »

Heiko M. wrote:
alshain wrote:Wie soll man es dann nennen, wenn durch eine Explosion feste oder flüssige Materie schlagartig in einen gasförmigen Zustand überführt wird, und sich dann mit großer Geschwindigkeit in alle Richtungen ausbreitet, bis sich der Druck in der Gaswolke dem Umgebungsdruck angepasst hat? Ein schlagartiger Druckanstieg mit anschließendem Druckabfall hat doch wohl eindeutig Wellencharakteristik, oder nicht?
also nochmal für die die in Physik nicht aufgepaßt haben und mein Post und Helges nicht verstanden haben^^
Ich fürchte, du hast mein Post nicht verstanden. Oder was war deiner Meinung nach daran physikalisch nicht korrekt?
Heiko M.
Posts: 754
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x3ap

Post by Heiko M. »

naja, hab ich zwar beschrieben, ist aber wahrscheinlich untergegangen ;)

Es handelt sich hierbei nicht um eine Welle ;)
im Augenblick der Explosion wirkt eine beschleunigende Kraft auf die Teile der Rakete. Diese Kraft ist sicherlich eine Form von Druck.
Diese Kraft wirkt aber nur kurzzeitig. Danach bewegen sich die beschleunigten Trümmerteile mit konstanter geradliniger Bewegung weiter (mal Gravitation und sowas vernachlässigt)
Das Phänomen (wird das so geschrieben? *grübel*) ist hier schon vorbei.

Es kann sich hier also garkeine Welle bilden - denn dann müßte das beschleunigte Teilchen seine Energie weitergeben u.s.w. ;)
Das kann jedoch aufgrund des Charakters von Vakuum nicht passieren - also kann es auch keine Welle geben - wobei wir dabei noch unabhängig vom Wort Druck sind, was das ganze noch weiter einschränkt. ;)
alshain
Posts: 185
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x3

Post by alshain »

Wie ich mir dachte, du hast mein Post nicht verstanden. Ist ja nicht schlimm, erklär' ich's für dich nochmal langsam. ;)

Ich schrieb nicht von Trümmerteilen, sondern von Gas, das bei einer Explosion entsteht. Wo Gas ist, ist logischerweise kein Vakuum mehr. Und wo Gas ist, kann es auch Druck geben. Dieser breitet sich mit dem Gas explosionsartig sphärenförmig aus. Und nimmt anschließend logischerweise wieder ab. Das nennt man eine Druckwelle. Jetzt verstanden?
User avatar
HelgeK
EGOSOFT
EGOSOFT
Posts: 2611
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x2

Re: Druckwellen und Trümmerstücke...

Post by HelgeK »

Ich wollte ja eigentlich nicht weiter darauf eingehen, aber ich kann's mir nun doch nicht verkneifen. Nichts für ungut, ist auf keinen Fall böse gemeint :-)
alshain wrote:Wie soll man es dann nennen, wenn durch eine Explosion feste oder flüssige Materie schlagartig in einen gasförmigen Zustand überführt wird
Das würde ich eine Änderung des Aggregatzustandes nennen.
alshain wrote:, und sich dann mit großer Geschwindigkeit in alle Richtungen ausbreitet, bis sich der Druck in der Gaswolke dem Umgebungsdruck angepasst hat? Ein schlagartiger Druckanstieg mit anschließendem Druckabfall hat doch wohl eindeutig Wellencharakteristik, oder nicht?
Nein, denn eine Druckwelle setzt ein Medium voraus: Teilchen, die ihre kinetische Energie aneinander weiter reichen. Aber gerade das gibt es im Vakuum nicht. Die Äther-Theorie des Vakuums ist seit weit über 100 Jahren nicht mehr aktuell :-)

Explodiert ein Objekt im All, bekommen die Trümmerteile - inklusive Flüssigkeiten und Gasen - einen Impuls, den sie danach so lange behalten, bis andere Kräfte auf sie einwirken. Geschieht das nicht, tragen sie diesen Impuls bis ans Ende aller Zeiten fort.

Helge
Viruz
Posts: 129
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x2

Post by Viruz »

einglück hol ich mir nächsten monat erstmal den 2600+ ^^

ist da schon was rausgekommen von seitens egosaft ??? :lol:
MfG Viruz
alshain
Posts: 185
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x3

Re: Druckwellen und Trümmerstücke...

Post by alshain »

HelgeK wrote:
alshain wrote:Wie soll man es dann nennen, wenn durch eine Explosion feste oder flüssige Materie schlagartig in einen gasförmigen Zustand überführt wird
Das würde ich eine Änderung des Aggregatzustandes nennen.
Kleiner Tip, der Satz war noch nicht zu Ende. Meine Interpunktion mag nicht immer fehlerfrei sein, aber Punkte setze ich im allgemeinen richtig. ;)
alshain wrote:, und sich dann mit großer Geschwindigkeit in alle Richtungen ausbreitet, bis sich der Druck in der Gaswolke dem Umgebungsdruck angepasst hat? Ein schlagartiger Druckanstieg mit anschließendem Druckabfall hat doch wohl eindeutig Wellencharakteristik, oder nicht?
Nein, denn eine Druckwelle setzt ein Medium voraus: Teilchen, die ihre kinetische Energie aneinander weiter reichen. Aber gerade das gibt es im Vakuum nicht. Die Äther-Theorie des Vakuums ist seit weit über 100 Jahren nicht mehr aktuell :-)
Das Explosionsgas ist das Medium. Bei einer Explosion, die mit starker Gasbildung einhergeht, bildet sich aufgrund der Trägheit des Gases sehr wohl zunächst ein Druck, der erst abnimmt, wenn sich das Gas genügend ausgebreitet hat.
dimebag
Posts: 315
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x2

Post by dimebag »

Wer Wing Commander 3 gespielt hat wird sich noch an die Starburst Raketen erinnern.

Diese Raketen die man Abschoss und beim zweiten Druck auf die Feuertaste explodierte sie und gab hunderte Laserstrahlen frei, die in alle Richtungen auseinanderschossen. Die waren (obwohl ungelenkt) recht effektiv die Biester. 8)

Die Atomrakete wäre IMO recht nützlich als EMP-Angriff. Damit könnte man die Schildsysteme und Elektronik ausser gefecht setzen.
User avatar
HelgeK
EGOSOFT
EGOSOFT
Posts: 2611
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x2

Re: Druckwellen und Trümmerstücke...

Post by HelgeK »

alshain wrote:Kleiner Tip, der Satz war noch nicht zu Ende. Meine Interp
Vielen Dank, für nützliche Hinweise bin ich immer zu haben ;-)
alshain wrote:Das Explosionsgas ist das Medium. Bei einer Explosion, die mit starker Gasbildung einhergeht, bildet sich aufgrund der Trägheit des Gases sehr wohl zunächst ein Druck, der erst abnimmt, wenn sich das Gas genügend ausgebreitet hat.
Das mag zwar sein, konstituiert aber trotzdem noch keine Druckwelle :-)

Helge
DarkSword
Posts: 59
Joined: Sat, 16. Nov 02, 14:42
x3tc

Post by DarkSword »

guesswho wrote: Die Atomrakete wäre IMO recht nützlich als EMP-Angriff. Damit könnte man die Schildsysteme und Elektronik ausser gefecht setzen.
Was ja eigentlich auch für den Tod des Piloten (wenn man mal von Xenon absieht) sorgen würde, da die Lebenserhaltungssysteme wahrscheinlich auch Elektrisch betrieben werden...
Nein, das ist kein Spamming. Wirklich nicht.
dimebag
Posts: 315
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x2

Post by dimebag »

hm, stimmt :D


Mögliche Lösungen:

Extrem-Reichweiten-Atomrakete?
EMP Schutzsystem als Upgrade?
Die kleinste Atombombe der Welt? (wie in MDK)

Ach, vergesst es wieder...
alshain
Posts: 185
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x3

Re: Druckwellen und Trümmerstücke...

Post by alshain »

HelgeK wrote:
alshain wrote:Das Explosionsgas ist das Medium. Bei einer Explosion, die mit starker Gasbildung einhergeht, bildet sich aufgrund der Trägheit des Gases sehr wohl zunächst ein Druck, der erst abnimmt, wenn sich das Gas genügend ausgebreitet hat.
Das mag zwar sein, konstituiert aber trotzdem noch keine Druckwelle :-)
Eine Druckwelle ist eine sich ausbreitende Dichteschwankung. Das ist in meinem Beispiel gegeben.
DarkSword
Posts: 59
Joined: Sat, 16. Nov 02, 14:42
x3tc

Post by DarkSword »

Leider hat der raum drumrum keine dichte...
Nein, das ist kein Spamming. Wirklich nicht.
alshain
Posts: 185
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x3

Post by alshain »

DarkSword wrote:Leider hat der raum drumrum keine dichte...
Das tut nichts zur Sache. Keine Dichte -> vorübergehende Dichte durch Explosionsgas -> Rückgang der Dichte auf den Ausgangswert = Dichteschwankung.
DarkSword
Posts: 59
Joined: Sat, 16. Nov 02, 14:42
x3tc

Post by DarkSword »

du meinst also das sich praktisch ein ring aus dicht ringförmig um den explosionsherd ausbreitet, welcher das nichts vor ihm mit sich selbst ausfüllt, diesen raum dann verlässt weil es sich weiterbewegt und wieder nichts zurücklässt, oder?
Nein, das ist kein Spamming. Wirklich nicht.
alshain
Posts: 185
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x3

Post by alshain »

DarkSword wrote:du meinst also das sich praktisch ein ring aus dicht ringförmig um den explosionsherd ausbreitet, welcher das nichts vor ihm mit sich selbst ausfüllt, diesen raum dann verlässt weil es sich weiterbewegt und wieder nichts zurücklässt, oder?
So ungefähr. Die Ausbreitung wäre sphärenförmig, und die Dichte innerhalb der Sphäre würde nicht sofort auf den Ausgangswert zurückgehen, sondern erst dann, wenn das Gas sich maximal ausgebreitet hat. Sie würde aber vorher schon auf einen niedrigeren Wert fallen, als im Randbereich der Sphäre.
DarkSword
Posts: 59
Joined: Sat, 16. Nov 02, 14:42
x3tc

Post by DarkSword »

Im übertragenen Sinne also ein sich ausbreitender Gastonus in der Form eines Flügelquerschnittes.
Nein, das ist kein Spamming. Wirklich nicht.
alshain
Posts: 185
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x3

Post by alshain »

DarkSword wrote:Im übertragenen Sinne also ein sich ausbreitender Gastonus in der Form eines Flügelquerschnittes.
Was exakte Dichteverteilungen innerhalb der Sphäre angeht, will ich mich jetzt nicht festlegen, das müßte man wohl berechnen, da gibt's ja einige Faktoren zu berücksichtigen, Trägheit, Impuls, Temperatur, eventuell noch weiterlaufende chemische Reaktionen... Möglich wären theoretisch auch "Dichteschwingungen" innerhalb der Gaswolke, was zu mehreren "Wellen" führen würde.
DarkSword
Posts: 59
Joined: Sat, 16. Nov 02, 14:42
x3tc

Post by DarkSword »

Ja gut, das driftet jetzt aber wieder mehr in die ecke "Versuch zur klärung nötig".
Nein, das ist kein Spamming. Wirklich nicht.

Return to “X Trilogie Universum”