alshain wrote:Wie soll man es dann nennen, wenn durch eine Explosion feste oder flüssige Materie schlagartig in einen gasförmigen Zustand überführt wird, und sich dann mit großer Geschwindigkeit in alle Richtungen ausbreitet, bis sich der Druck in der Gaswolke dem Umgebungsdruck angepasst hat? Ein schlagartiger Druckanstieg mit anschließendem Druckabfall hat doch wohl eindeutig Wellencharakteristik, oder nicht?
also nochmal für die die in Physik nicht aufgepaßt haben und mein Post und Helges nicht verstanden haben^^
Sicher gibt es eine Trümmerwolke, die sich ausdehnt. Bei einer Rakete dürfte die aber im Verhältnis zu einem mehrere Kilometer langen Träger wohl nicht sehr Umfangreich sein.
Die Trümmerteile (die azf Garantie bei einem A-Sprengsatz geschmolzen werden) werden wohl kaum in der Lage sein ein Schiff mit nem Energieschild ernsthaft beschädigen zu können.
Die Trümmerteile (gesförmig und wieder gefrorenes Metall und was sonst noch) wird sich mit einer konsanten Geschwindigkeit vom Explosionszentrum wegbewegen, bis es von einem anderen Objekt oder Kraftfeld beeinflußt wird. Treffen diese Teile auf andere, so üben sie sicher einen Druck aus. Dies ist aber nicht das, was allgemein als Druckwelle bezeichnet wird.
Druch braucht ein Medium in dem er sich ausbreiten kann. Vakuum und ein physikalisches Transprotmedium schleißen sich grundlegend aus.
Druck kann erst entstehen wenn die winzigen (wir reden hier über atomare Größen, nicht über mm oder cm oder m oder so) Partikel wieder auf andere Partikel treffen und eine Welle entsteht erst dann, wenn diese den Druck weitergeben.
Beim Beispiel einer Rakete und einem Träger ist dies damit also faktisch ausgeschlossen
@LostSoul
Teilchendruck/Strahlungsdruck ist ja schön, aber unsere Sonne erzeugt gerade mal so viel, das man mit nem Segel in Qkm-Größe eine kleine Sonde bewegen kann - jetzt vergleiche mal unsere Sonne mit ner A-Rakete, die Dauer des Energieoutputs und die Größe der Objekte auf die du einwirken willst (kleine sonde - Träger oder sowas) dann wirst du feststellen, das die Energie nichtmal ansatzweise reicht um die Trägheit des Objektes zu überwinden, geschweige denn es zu zerstören.
Zudem ist auch nicht von einer Kugelförmigen Explosion auszugehen.
Es stellt sich eher die Frage, ob es überhaupt zu eienr Explosion kommt.
Im Normalfall dürfte es maximal ein kurzes Feuerchen geben - wenn überhaupt
Wenn ihr schon sowas diskutiert, dann denkt bitte mehr an die reale Physik und weniger an SciFi
im freien Weltall dürfte eine konventionelle Rakete - bevorzugt mit Splittern - deutlich effektiver gegen Raumschiffe sein als eine A-Rakete, solange wie die Rakete nicht direkt das Schiff trifft oder in unmittelbarer Nähe explodiert.
Desto größer die Explosionsentfernung, desto effektiver werden splitternde Projektile und desto ineffektiver werden Sprengsätze die sich durch hohe thermische Energie auszeichnen.