Heute beginnt die neue Rechtschreibreform!
Moderator: Moderatoren für Deutsches X-Forum
Heute beginnt die neue Rechtschreibreform!
Was haltet ihr davon? Ich finde es gut, aber es ist Schrott, dass nicht überall zu selben Zeit die Ref. eingeführt wird.
@Oldies Unter euch gibts doch bestimmt ein paar die noch nach der alten gelernt haben, oder?
@Oldies Unter euch gibts doch bestimmt ein paar die noch nach der alten gelernt haben, oder?
Re: Heute beginnt die neue Rechtschreibreform!
Ist mir vollkommen egal. Ich schreibe wenn es nicht so wichtig ist so wie ich will und beim Rest steht Word mit Rat und Tat zur Seite.
. Hatte zwar gerade erst Geburtstag aber so alt bin ich nun auch wieder nicht 
Na danke vielmalsHändler yxz wrote:@Oldies Unter euch gibts doch bestimmt ein paar die noch nach der alten gelernt haben, oder?


-
- Posts: 111
- Joined: Sun, 20. Mar 05, 15:48
-
- Posts: 441
- Joined: Thu, 11. Sep 03, 17:23
Jo, ich hab noch die gute alte Rechtschreibung gelernt.
Ich wehre mich zwar nicht gegen die neue Schreibweise, allerdings kann ich darin keinen tieferen Sinn erkennen. Wenn sich plötzlich alle zu dumm anstellen, um die alte Schreibweise richtig zu können ist daran doch nicht die Rechtschreibung schuld, sondern der Falschschreiber.
Vor der neuen rechtschreibung war (zumindest mir) immer klar, was richtig war und was falsch. Da sich aber niemand die Mühe gemacht hat, mir die neue beizubringen, bin ich heutzutage relativ unsicher, was die richtige Schreibweise von manchen Sachen angeht.
Andererseits wohne ich in NRW, muss mir darum also vorerst keine großen Gedanken machen.
Ich wehre mich zwar nicht gegen die neue Schreibweise, allerdings kann ich darin keinen tieferen Sinn erkennen. Wenn sich plötzlich alle zu dumm anstellen, um die alte Schreibweise richtig zu können ist daran doch nicht die Rechtschreibung schuld, sondern der Falschschreiber.
Vor der neuen rechtschreibung war (zumindest mir) immer klar, was richtig war und was falsch. Da sich aber niemand die Mühe gemacht hat, mir die neue beizubringen, bin ich heutzutage relativ unsicher, was die richtige Schreibweise von manchen Sachen angeht.
Andererseits wohne ich in NRW, muss mir darum also vorerst keine großen Gedanken machen.
-
- Posts: 2649
- Joined: Thu, 29. Jul 04, 19:59
-
- Posts: 1365
- Joined: Tue, 30. Mar 04, 00:15
Ich finde es erstaunlich, das in einem Land, wo man nicht mal ein Nagel in eine Wand eines denkmalgeschützten Hauses schlagen darf (überspitzt formuliert ), ein Kulturerbe wie die Schriftsprache mit einer solchen Holzhammermethode geändert wird.
Ich schreibe weiterhin so wie ich es gelernt habe und es interessiert mich herzlich wenig ob das nun zukünftig bürokratisch verordnet falsch ist.
Ich schreibe weiterhin so wie ich es gelernt habe und es interessiert mich herzlich wenig ob das nun zukünftig bürokratisch verordnet falsch ist.
[ external image ]
Saya Kho hat ihren Raumanzug verlassen, dieser Raumanzug gehört nun ihnen.
Bret Serra hat diese Welt verlassen, diese Welt gehört nun ihnen.
Saya Kho hat ihren Raumanzug verlassen, dieser Raumanzug gehört nun ihnen.
Bret Serra hat diese Welt verlassen, diese Welt gehört nun ihnen.
Nun ich habe mit meinen 17 Jahren eigentlich beide Arten gelernt, das spiegelt sich auch in meiner Rechtschreibung wider, teilweise schreibe ich Wörter nach Alter Rechtschreibung, manche nach neuen, also sowohl richtig als auch falsch.
Ich persönlich finde es allerdings auch blöde, dass ein paar Bundesländer das ganze überhaupt auf 2006 verschieben dürfen, was erhoffen sie sich dadurch eigentlich?
Mfg
Jenna
Ich persönlich finde es allerdings auch blöde, dass ein paar Bundesländer das ganze überhaupt auf 2006 verschieben dürfen, was erhoffen sie sich dadurch eigentlich?
Mfg
Jenna
Das liegt nur daran, dass Rüttgers meint er wäre was besonderes, nachdem er die SPD-Regierung aus diesem schönen Bundesland vertrieben hat.
Asche an alle, die nach fast 15 Jahren neuer Rechtschreibung die Alte wiederhaben wollen. Zum einen hat nahezu der komplette deutschsprachige Raum die neue Rechtschreibung eingeführt, und zum anderen, das viel wichtigere Argument, geht dieser ganze Quascth den die konservativen Zeitungen abziehen zu Lasten aller Schüler. Die Älteren (und koservativen) Menschen und Politiker denken gar nicht daran, was sie mindestens einer generation von Schülern antun mit ihrem Hin udn her. Ich gehöre zu denen, die zwar noch in der Grundschule die alte Schreibweise gelernt haben, aber ich kann mittlerweile nur noch die Neue, udn das geht allen Jahrgängen unter mir genauso. Aber Politiker und ähjnlich Konsorten interessieren sich anscheinend mehr für sich, denn für das gemeine Spießervolk, dem sie somit schaden. Es gibt eine neue Rechtschreibung und die muss nu gefälligst auch durchgehalten werden, ansonsten hat das Deutsche keine brauchbare Zukunft mehr.. Na ja, ich wander ja eh bald aus....
Asche an alle, die nach fast 15 Jahren neuer Rechtschreibung die Alte wiederhaben wollen. Zum einen hat nahezu der komplette deutschsprachige Raum die neue Rechtschreibung eingeführt, und zum anderen, das viel wichtigere Argument, geht dieser ganze Quascth den die konservativen Zeitungen abziehen zu Lasten aller Schüler. Die Älteren (und koservativen) Menschen und Politiker denken gar nicht daran, was sie mindestens einer generation von Schülern antun mit ihrem Hin udn her. Ich gehöre zu denen, die zwar noch in der Grundschule die alte Schreibweise gelernt haben, aber ich kann mittlerweile nur noch die Neue, udn das geht allen Jahrgängen unter mir genauso. Aber Politiker und ähjnlich Konsorten interessieren sich anscheinend mehr für sich, denn für das gemeine Spießervolk, dem sie somit schaden. Es gibt eine neue Rechtschreibung und die muss nu gefälligst auch durchgehalten werden, ansonsten hat das Deutsche keine brauchbare Zukunft mehr.. Na ja, ich wander ja eh bald aus....
-
- Posts: 1774
- Joined: Sat, 11. Dec 04, 17:50
Gegen eine Reform wäre ja nichts einzuwenden ... aber diese 'Reform' hat es nicht wirklich einfacher gemacht... und vieles ist einfach nur (noch) unsinniger geworden ... mit Ausnahmen ..und Ausnahmen von den Ausnahmen ...
@Invader ich habe die 'alte' Schreibweise gelernt - und nach meiner Matura/Abitur wurde die neue 'Rechtschreibreform' eingeführt ....
Dein Argument '..auf dem Rücken der Schüler' stimmt zwar, aber dennoch gibt es wesentlich mehr Leute welche eben noch die 'alte' gelernt haben...
- und ich fange jetzt erst gar nicht, das momentane 'Bildungsniveau' zu erörtern -
.. ich für meinen Teil werde mich weiter schneuzen .... denn ich habe keine Schnauze
@Invader ich habe die 'alte' Schreibweise gelernt - und nach meiner Matura/Abitur wurde die neue 'Rechtschreibreform' eingeführt ....
Dein Argument '..auf dem Rücken der Schüler' stimmt zwar, aber dennoch gibt es wesentlich mehr Leute welche eben noch die 'alte' gelernt haben...
- und ich fange jetzt erst gar nicht, das momentane 'Bildungsniveau' zu erörtern -
.. ich für meinen Teil werde mich weiter schneuzen .... denn ich habe keine Schnauze

-
- Posts: 3539
- Joined: Fri, 13. Feb 04, 12:00
-
- Posts: 12969
- Joined: Sun, 9. May 04, 21:26
So sehe ich das auch ... mir doch egal ... ich schreibe wie es mir paßt.MODIFIED wrote:Ich finde es erstaunlich, das in einem Land, wo man nicht mal ein Nagel in eine Wand eines denkmalgeschützten Hauses schlagen darf (überspitzt formuliert ), ein Kulturerbe wie die Schriftsprache mit einer solchen Holzhammermethode geändert wird.
Ich schreibe weiterhin so wie ich es gelernt habe und es interessiert mich herzlich wenig ob das nun zukünftig bürokratisch verordnet falsch ist.
Herr Duden würde sich im Grabe umdrehen.
Zitat "Wissen und Bildung": Das Deutsche Kaiserreich dümpelte in völliger Rechtschreib-Anarchie vor sich hin. Jeder noch so kleine Teilstaat hatte seine eigenen Regeln, von Schule zu Schule und Behörde zu Behörde galten andere Schreibweisen. Auf einer "Orthographischen Konferenz" versuchte man sich 1876 über die Rechtschreibung auszutauschen und zu einigen - doch sie scheiterte.
Rechtschreib-Anarchie? Da hat sich ja nicht viel geändert.

Sprachfusion von Preußen und Bayern
Da sah sich Konrad Duden berufen: Der Sohn eines Eisenbahnbeamten aus Wesel - damals 35 Jahre alt und Gymnasialdirektor - machte sich im Alleingang an die Einheitsorthografie.
Er nahm die preußische und bayerische Schulrechtschreibung als Grundlage und verfasste den "Urduden" - 187 Seiten, 27.000 Stichwörter. Und das, obwohl Bismarck die preußische Schulorthografie bei "gesteigerter Ordnungsstrafe" verboten hatte. Schließlich erschien die erste Ausgabe des Werks am 7. Juli 1880.
So und jetzt kommen so ein paar kleingeistige Professoren, die nicht besseres zu tun haben und zerstören mal so schnell die deutsche Kultur. Eigentlich hätte bei so einer Änderung ein Volksentscheid stattfinden müssen.
Gruß
Lucike

-
- Posts: 133
- Joined: Mon, 16. May 05, 20:36
also dis mit dem ß, mit 3 konsonanten, ck, st und 1-silbiger trennung find ich gut. der rest is schwachsinn (kommas, groß- und kleinschreibung (lass ich eh immer weg)) aber die ersteren regeln vereinfachen dis schon.
DIE ÄRZTE - braucht kein Mensch.
das internet kann süchtig machen. zum beispiel hier.
das internet kann süchtig machen. zum beispiel hier.
-
- Posts: 3539
- Joined: Fri, 13. Feb 04, 12:00
-
- EGOSOFT
- Posts: 2611
- Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
Ich habe natürlich die alte Rechtschreibung gelernt (klar - Jahrgang 1967). Mit der neuen habe ich mich vor jetzt etwa zwei, drei Jahren auseinanderzusetzen begonnen. Obwohl ich mit der alten Schreibung nie Probleme hatte, mag ich die Reform sehr gerne, denn sie macht die deutsche Schriftsprache ein wenig logischer und konsequenter. Inzwischen will ich schon gar keine Bücher mehr lesen, die nach der alten Schreibung verfasst sind...
Trotzdem sehe ich noch einen gewissen Nachbesserungsbedarf der Reform, denn einige der neuen Schreibweisen sind schwer nachvollziehbar, speziell bei der Getrennt- und Zusammenschreibung.
Mein Fazit: 1 1/2 von 2 möglichen Daumen für die Reform
Helge
Trotzdem sehe ich noch einen gewissen Nachbesserungsbedarf der Reform, denn einige der neuen Schreibweisen sind schwer nachvollziehbar, speziell bei der Getrennt- und Zusammenschreibung.
Mein Fazit: 1 1/2 von 2 möglichen Daumen für die Reform

Helge
-
- Posts: 1344
- Joined: Sun, 16. Jan 05, 13:40
-
- Posts: 5920
- Joined: Sun, 8. Feb 04, 21:37


aber helge hat recht wenn man das mal vergleicht ist die neue zum teil echt einfacher
-
- Posts: 824
- Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
Ich habe noch zu einer Zeit die Rechtschreibung gelernt, als Foto noch Photo geschrieben wurde und man vielen Fremdwörtern noch angesehen hat, aus welcher Sprache sie stammten. In meiner Büchersammlung findet sich noch manches Buch aus dem 19. Jahrhundert, da war Deutsch noch Teutsch und im ABC gab es zwei völlig unterschiedliche Zeichen für das normale "s". Mit anderen Worten, ich habe den Blödsinn Rechtschreibreform über einen langen Zeitraum deutlich vor Augen.
Leider hat man aus der Geschichte nichts gelernt. Staatliche Rechtschreibreformen gingen eigentlich immer nach hinten los. Ich habe zwar nichts dagegen, das die Schriftsprache einfacher wird, aber ich bin für logisch nachvollziehbare Regeln. Diese teils willkürlichen unregelmäßigen Änderungen in der Schreibweise, wie z.B. die getrennte Schreibweise einiger Wörter während andere zusammengeschrieben werden, sind für mich nicht nachvollziehbar. An 3 Konnsonannten kann ich mich gewöhnen und das auch logisch nachvollziehen. Die ß-Problematik haben die Reformer beispielsweise auch gründlich versaut.
Bin gespannt auf die nächste Reform, die ja früher oder später kommen wird.
Leider hat man aus der Geschichte nichts gelernt. Staatliche Rechtschreibreformen gingen eigentlich immer nach hinten los. Ich habe zwar nichts dagegen, das die Schriftsprache einfacher wird, aber ich bin für logisch nachvollziehbare Regeln. Diese teils willkürlichen unregelmäßigen Änderungen in der Schreibweise, wie z.B. die getrennte Schreibweise einiger Wörter während andere zusammengeschrieben werden, sind für mich nicht nachvollziehbar. An 3 Konnsonannten kann ich mich gewöhnen und das auch logisch nachvollziehen. Die ß-Problematik haben die Reformer beispielsweise auch gründlich versaut.
Bin gespannt auf die nächste Reform, die ja früher oder später kommen wird.
per ardua ad astra