Yep... Von der GTX7800 will ich mal nicht sprechen, da ich die sowieso schon geordert habe und eine 6800 Ultra zweimal um längen sclägt.
Nein, was ich super finde ist eine Kühlung auf einer Sapphire Radeon X850 XT. Gekühlt wird mit Flüssigmetall das die Wärme 65x besser als Wasser leitet. Die sogenannte Pumpe kommt ohne Mechanik aus, also verschleissfrei. Der Kühlkreislauf wird durch elektromagnetische Kräfte in gang gesetzt. Siehe Link
Naja, ob das nun jemand glaubt oder nicht ist jedem selber überlassen. In der GS ist ein Foto davon, die Pressemitteilung auf der Webseite hab ich auch gelesen. Über den Preis ist nicht bekannt... nja ich halt es für Glaubwürdig.
Was ich aber daran so toll finde ist garnicht mal der umstand das es um eine Grafikkarte geht, vielmehr, lässt es sich auch auf Prozessoren und andere Sachen anwenden?
Ich will dich ja nicht enttäuschen aber die Geforce GTX7800 hat nur in benchmarks die doppelte Leistung ich habe bis jetzt viele spiele benchmarks gesehen und da hat die GTX7800 höchstens 30% mehr lesitung aber bei meisten aktuellen spielen sind es nur um die 10% mehr.
Ich habe einen 386er und 486er aus dem Fenster geworfen und tatsächlich war der 486er schneller
:::WuScHeL::: wrote:Yep... Von der GTX7800 will ich mal nicht sprechen, da ich die sowieso schon geordert habe und eine 6800 Ultra zweimal um längen sclägt.
Nein, was ich super finde ist eine Kühlung auf einer Sapphire Radeon X850 XT. Gekühlt wird mit Flüssigmetall das die Wärme 65x besser als Wasser leitet. Die sogenannte Pumpe kommt ohne Mechanik aus, also verschleissfrei. Der Kühlkreislauf wird durch elektromagnetische Kräfte in gang gesetzt. Siehe Link
Flüssigmetal? Da sind mir nur 2 bekannt Quecksilber (Gesundheit?!) und
verdammt wie heißt das... egal das wird eh erst bei 30° flüssig.
Jedenfalls wäre das eine extreme Erweiterung der Heatpipe und würde uns wirlich leise Systeme bescheren...
Aber das Quecksilber wäre ja auch nicht ganz billig
@ Klink
Danke für deine meinung. Aber die Power ist besser als du schreibst. In der GS sind 4 Spiele mit Benchmark getestet. Aber, nicht nur das sie schneller ist, sie ist auch noch Stromsparender und leiser.
Zwei GTX 7800'er im SLI-Betrieb sind leiser als eine einzige 6800'er Ultra
Nunja, Quecksilber kann es wohl nicht sein, sonst wär der Satz mit der Umweltfreundlichkeit ja nur Humbug.
Unter "Flüssigmetall" muss man sich aber nicht zwangsläufig so etwas wie Quecksilber vorstellen, sondern eher eine Emulsion aus einer sehr schweren Flüssigkeit und Metallpartikeln. So etwas gibbes schon seit vielen Jahren und wird z.B. in der Lautsprechertechnologie als passive Kühlmöglichkeit verwendet. Dort heißt es "Ferrofluid" und ist ebenfalls magnetisch. Die Hitze der Schwingspule wird über dieses "Flüssigmetall effektiv an das Magnetsystem abgegeben und verhindert auch bei hohen Belastungen (allerdings nicht unbegrenzt, irgendwann ist der Magnet eben auch zu heiß) den Hitzetod der Schwingspule.
Allerdings sind 12° nur dann möglich, wenn in der Heatpipe ein Peltier-Element integriert wäre, oder sonst ein Aggregat, das aktiv dem Kreislauf Wärme entzieht.
Fazit: Das System sollte nicht mehr als ein guter konventioneller Cooler kosten, alles andere wäre überteuert. Ferrofluid ist längst ein Pfennigartikel und Heatpipes sind auch nicht mehr kostenaufwändig. Es wird hier nur längst bekannte und bewärte Technik auf ein neues Anwendungsgebiet portiert.
"Ich find die blöde Option nimme, wo man da was rumfummeln tut und dann gehts."
sniping-jack wrote:Nunja, Quecksilber kann es wohl nicht sein, sonst wär der Satz mit der Umweltfreundlichkeit ja nur Humbug.
Unter "Flüssigmetall" muss man sich aber nicht zwangsläufig so etwas wie Quecksilber vorstellen, sondern eher eine Emulsion aus einer sehr schweren Flüssigkeit und Metallpartikeln. So etwas gibbes schon seit vielen Jahren und wird z.B. in der Lautsprechertechnologie als passive Kühlmöglichkeit verwendet. Dort heißt es "Ferrofluid" und ist ebenfalls magnetisch. Die Hitze der Schwingspule wird über dieses "Flüssigmetall effektiv an das Magnetsystem abgegeben und verhindert auch bei hohen Belastungen (allerdings nicht unbegrenzt, irgendwann ist der Magnet eben auch zu heiß) den Hitzetod der Schwingspule.
Allerdings sind 12° nur dann möglich, wenn in der Heatpipe ein Peltier-Element integriert wäre, oder sonst ein Aggregat, das aktiv dem Kreislauf Wärme entzieht.
Fazit: Das System sollte nicht mehr als ein guter konventioneller Cooler kosten, alles andere wäre überteuert. Ferrofluid ist längst ein Pfennigartikel und Heatpipes sind auch nicht mehr kostenaufwändig. Es wird hier nur längst bekannte und bewärte Technik auf ein neues Anwendungsgebiet portiert.
Deepstar wrote:War da nicht irgendwann mal die Rede von einer Stickstoffkühlung?
Jo, mit ner Flüssig-Stickstoffkühlung hat mal wer nen P4 auf über 4 GHz übertaktet... aber nicht lange, da das Stickstoff nicht wieder verflüssigt wurde (zu aufwendig) und irgendwann alle war...
Deepstar wrote:War da nicht irgendwann mal die Rede von einer Stickstoffkühlung?
Jo, mit ner Flüssig-Stickstoffkühlung hat mal wer nen P4 auf über 4 GHz übertaktet... aber nicht lange, da das Stickstoff nicht wieder verflüssigt wurde (zu aufwendig) und irgendwann alle war...
4Ghz schaffst du mit WaKü man hat so was um die 7Ghz gepackt allerdings wären sowohl kosten als auch Kühleistung und Leitstärke um einiges extremer
Ich will dich ja nicht enttäuschen aber die Geforce GTX7800 hat nur in benchmarks die doppelte Leistung ich habe bis jetzt viele spiele benchmarks gesehen und da hat die GTX7800 höchstens 30% mehr lesitung aber bei meisten aktuellen spielen sind es nur um die 10% mehr.
Habe die Tage erfahren, dass dies schlicht daran liegt, dass die Karte schneller ist, als der restliche PC. Prozessor und RAM können die Karte einfach nicht schnell genug mit Daten füttern. Jedoch solltest du mal Doom 3 auf 2048x1536x32 mit max. AA und AF zocken. Oder du aktivierst bei Far Cry HDR-Rendering (zwar übertrieben aber trotzdem eindrucksvoll). Habe mal gelesen, dass die 6800 Ultra bei Far CRY durch HDR-Rendering bis zu 60% Leistung verliert
Also mal testen, sobald sie da ist (hole mir das Teil demnächst auch ).[/i]
Tomic wrote:4Ghz schaffst du mit WaKü man hat so was um die 7Ghz gepackt allerdings wären sowohl kosten als auch Kühleistung und Leitstärke um einiges extremer
wo bitte holt ihr die infos her
7ghz ist momentan mechanisch und chemisch nicht möglich
:::WuScHeL::: wrote:Nein, was ich super finde ist eine Kühlung auf einer Sapphire Radeon X850 XT. Gekühlt wird mit Flüssigmetall das die Wärme 65x besser als Wasser leitet. Die sogenannte Pumpe kommt ohne Mechanik aus, also verschleissfrei. Der Kühlkreislauf wird durch elektromagnetische Kräfte in gang gesetzt. Siehe Link
Diese karte gibbet vorerst nur als prototype für die cebit
@ CH@TBOT
Nimm die GS und lies dir mein und deren Text durch. Hast du dir auch mal den link von der Pressemitteilung durchgelesen, du Naseweis
Schreibst nur hole Sprüche...
Hallo Bloodbeast85 !
wo bitte holt ihr die infos her Confused
7ghz ist momentan mechanisch und chemisch nicht möglich
Entschuldige... nun muss ich aber laut lachen
Vor einigen Jahren sagten mal zwei Dicken Herren im Fernsehen ( Computerclub) ... Bei 4 GHZ ist die Schlußgrenze
Vor 1 Jahr sah ich eine Videoaufzeichnug beim Freund wo das Fernsehteam nur "genehmigte" Räume filmen durfte. Da stellt Intel mal kurz ihren Superchip 10 GHZ vor. Desweiteren CPU's mit mehreren Prozessorkernen die übereinander lagen, nicht nebeneinander. Und nein... wir hatten nicht den 1.April
wo bitte holt ihr die infos her Confused
7ghz ist momentan mechanisch und chemisch nicht möglich
Entschuldige... nun muss ich aber laut lachen
Vor einigen Jahren sagten mal zwei Dicken Herren im Fernsehen ( Computerclub) ... Bei 4 GHZ ist die Schlußgrenze
Vor 1 Jahr sah ich eine Videoaufzeichnug beim Freund wo das Fernsehteam nur "genehmigte" Räume filmen durfte. Da stellt Intel mal kurz ihren Superchip 10 GHZ vor. Desweiteren CPU's mit mehreren Prozessorkernen die übereinander lagen, nicht nebeneinander. Und nein... wir hatten nicht den 1.April
ich hab von standard (singlecore) cpu's gepostet die im moment zu kaufen sind tut mir leid das man hier alles haarklein erklären muss
ähm, ja sorry aber da steht doch ganz klar 7ghz ist momentan mechanisch und chemisch nicht möglich. Kann keiner wissen das nur der Handel damit von dir gemeint ist. Aber bei mir wird auch immer jedes Wort auf die Goldwaage gelegt. Habe mich schon daran gewöhnt