Techn. Frage zu W-Lan

Alles was nichts mit Egosoft oder den X Spielen zu tun hat gehört hier rein.

Moderator: Moderatoren für Deutsches X-Forum

User avatar
Drow
Posts: 3065
Joined: Mon, 18. Nov 02, 15:31
x4

Techn. Frage zu W-Lan

Post by Drow »

Hi zusammen,

da ich in dieser Hinsicht relativer Laie bin, könnte vielleicht einer von euch helfen. Ich möchte zwei Computer statt mit Crossover-Kabel, halt per W-Lan miteinander verbinden.

Im PC-Shop habe ich mir für einen Rechner eine PCI Karte von Asus ( WL-138G ) und für den anderen Rechner einen USB Stick ( WL-167G ) andrehen lassen. Laut Verkäufer würden diese beiden Dinger ausreichen.

Soweit so gut.

Das Problem ist nur dass ich die beiden miteinander nicht verbinden kann. Da ich aber mal ein bisschen was von W-Lan mitbekommen habe, stelle ich mir jetzt die Frage ob ich nicht vielleicht einen Accesspoint benötige?
Ich habe schon ein bisschen geGoogelt - bis jetzt ohne Erfolg. :(

Kenn sich jemand von euch da etwa besser aus?
User avatar
UnhallowedOne
Posts: 2050
Joined: Wed, 19. Jan 05, 13:34
x3

Post by UnhallowedOne »

Also, ich bin jetz kein Experte in Sachen WLAN sondern hab nur Erfahrung durch das, was mir andere bisher berichten. Zu Grundlagen habe ich Folgendes gefunden:
http://www.informationsarchiv.net/statisch/wlan/

Konkrete Fragestellungen findest Du zBsp hier, da ist mit Sicherheit etwas dabei, was Dich auf die Spur bringt (siehe zweiten Link, in dem 2 Kombinationen erläutert werden):
http://www.wireless-forum.ch/forum/viewforum.php?f=5
http://www.supportnet.de/discussion/lis ... oid=179670


Hoffe das hilft für den Anfang, ich unterlasse mal zu posten was in den Links steht - besser Du liest es selber :)
Barron
Posts: 1774
Joined: Sat, 11. Dec 04, 17:50
x3

Post by Barron »

USB-Stick? - hab ich noch nie gesehen!! Habe mehrere W-Lans bei diversen Lan-Parties zum laufen gebracht .... aber immer mit Accesspoint!!( son Kästchen mit Antenne mit dem Server meist über USB verbunden)
...nun, aber ich hoffe UnhallowedOne's Links helfen Dir weiter! :)
[ external image ]
- Rettet deM Dativ! -

- si non confectus non reficiat -
User avatar
UnhallowedOne
Posts: 2050
Joined: Wed, 19. Jan 05, 13:34
x3

Post by UnhallowedOne »

Ach was solls, ich hab noch was zu sagen:
Ja, es ist möglich ohne Router zu verbinden. Der Router würde sich ja beispielsweise dazu eignen, wenn man eine Internetverbindung aufbaut, und jeder Rechner unabhängig von einem anderen Rechner ins Netz gehen und zusätzlich im Netzwerk agieren will.
Edit: Router natürlich dann, wenn mehrere Rechner verbunden werden wollen. (Thx ;))


Alternativ kannst Du bei Rechnern mit Stick/Karte nur on gehen, wenn einer der Beiden eine direkte Verbindung ins Netz hat und der "abhängige" Rechner per "Gemeinsame Internetnutzung" und deren Freigabe on geht (aber das auch NUR wenn der Hauptrechner eingeschaltet is logischerweise).

Liest Du noch? Gut, dann hier noch ein Schmankerl hinterher:
http://www.pcwelt.de/forum/showthread.php?t=145417
Lin Kuei Ominae
Posts: 712
Joined: Fri, 9. Apr 04, 23:46
x2

Post by Lin Kuei Ominae »

Da ich zwei Laptops besitze, einen mit externer PCMCIA-WLAN karte und einen mit einer internen kann ich dir mal die wichtigsten dinge aufzählen die es meiner Meinung nach zu beachten gibt. Es sollte aber ebenfalls mit deinem USB-Stick und der internen PCI-Karte laufen. (obwohl ich schon mehrmals gehört habe das es probleme mit den PCI-karten gibt; wegen schwachen funkverbindungen, geringer datentransferrate, oder weil sie windoof nicht erkennt etc. etc.)

beide Wlan-karten müssen An sein :wink:
unter Netzwerkoption die Drahtlose-Netzwerkverbindung mit Rechtsklick öffnen und beiden eine IP-Nr der Art 192.168.0.xxx geben wobei xxx eine beliebige zahl ist die jedoch beide unterschiedlich haben (z.B. rechner A hat 192.168.0.1 und Rechner B hat 192.168.0.2). Diese IP's sollten auf jeden Fall anders sein als die der normalen Kabel-LAN-IP's.
Die IP-adresse kann unter dem protokoll "Internet Protokoll (TCP/IP)" gändert werden und sollte wie eben erklärt hier manuell eingestellt werden. (Windows ist zu dumm um sowas automatisch verwalten zu können :wink: )
Die Subnet-Mask kann auf standard-wert 255.255.255.0 belassen werden.

Wenn das erledigt ist kommt der wichtigste teil.
Je nach windows version (home, prof, sp1 oder sp2) sieht das menu etwas anders aus aber die funktionalität sollte bei allen gleich sein.
Und zwar gibt es eine "Menu-Lasche" Wireless-Networks (ich hab engl. windows sollte im deutschen aber ähnlich lauten; die in der mitte)
dort stehen welche Drahtlosen netzwerke gefunden wurden im oberen teil (also die die gerade empfangen werden oder bei bereits bestehender verbindung gesendet werden) und welche bevorzugt genutzt werden im unteren teil (die, obwohl vielleicht gerade nicht erreichbar, zugegriffen werden können; z.B. der access-point am flughafen wird öfter mal von dir benutz ist aber gerade nicht erreichbar, dann wird dieser sich gemerkt für eine eventuelle spätere Benutzung)
http://hosting-place.de/upload/0503/wlan-menu.jpg

wie man sieht ist unten meine Peer to Peer verbindung "LKO-P2P" angegeben
wenn bei dir noch keine vorhanden ist füge eine mit "Add..." hinzu

http://hosting-place.de/upload/0503/wlan-menu2.jpg
Der Netzwerk-Name kann ein beliebiger sein z.b. Drow-P2P
Data encryption kann für dein P2P ruhig deaktiviert werden(du vertraust ja dem sender/empfänger und hast auch nicht zu befüchten das das FBI deinen Funkverkehr überwacht :wink: )
Network authentication kann auch deaktiviert bleiben

ABER ganz Wichtig ist es das Häkchen bei "This is a computer-to-computer (ad-hoc) network" zu setzen. damit wird die neue von dir erstellte funkverbindung als Peer2Peer festgelegt und kann auf einen Access-Point verzichten.
fertig sollte das so aussehen ->http://hosting-place.de/upload/0503/wlan-menu3.jpg
(die "Menu-Lasche" Authentication ist unwichtig, da kann eh nichts eingestellt werden)

wenn das alles eingestellt ist sollte windows anfangen mit dieser verbindung zu senden.

Auf dem anderen rechner lässt du nun nach "verfügbaren Netzwerken" suchen und mit etwas glück wird deine verbindung angezeigt. (da windows ein paar macken hat kann es durchaus helfen windows auf beiden rechner neu zu starten, sollte die neue verbindung noch nicht angezeigt werden; aus eigener erfahrung kann das auch mal 2 oder 3 mal nötig sein; denn ich weis nie ob windows schon sendet oder nicht; ist eben ein bischen tricky)
Diese wählst du aus und klickst auf verbinden.
auf beiden rechnern sollte nun bei status "verbunden" stehen.

nun kannst du wie auch beim kabel-netzwerk gewohnt daten austauschen.

Hast du windows home könntest du nun mit einfacher ordner-freigabe daten austauschen. bei professional sind die Programme "WS-FTP-pro" zum dateitransfer und "Serv-U4004","Cerberus" oder "Bulletproof G6FTPsrv" als FTP-Server zu empfehlen, da direkter datenaustausch über windows durch die erhöhten sicherheitsfunktion von professional sehr viel schwieriger ist als bei home-edition.

Zum einrichten der WLan-Verbindung sollten die rechner vorerst nah beieinander stehen um eine möglichst gute Funkverbindung zu gewährleisten. später kann man immernoch austesten wie weit sich die rechner voneinander entfernen dürfen bis die verbindung in die brüche geht.
Ebenfalls sollte man bestehende Kabel-LAN verbindungen ausschalten da die windows nur unnötig durcheinander bringen. Für windows ist es z.B. nicht möglich zwischen einem Kabel-LAN Rechner B mit IP 192.168.0.1 und einem WLAN Rechner C mit IP 192.168.0.1 zu unterscheiden. in dem fall wird bei mir nur nur die Kabel-LAN verbindung erkannt. die WLAN wird komplett ignoriert. (windoof halt)
Last edited by Lin Kuei Ominae on Wed, 2. Mar 05, 23:55, edited 3 times in total.
Der kürzeste X2 Witz
Schreit ein Borone: Hilfe ich ertrinke!
Die dümmsten Unfälle im X Universum
ein Teladi biss sich auf die Zunge! Seitdem hat er einen Sprachfehler und lissssspelt.

Mod: Privatjacht
Deleted User

Post by Deleted User »

Mir war es ebenfalls ohne AC-Point nich tmöglich eine Verbindung aufzubaun (Schwachsinn wenn das nicht geht aber das ist genau das selbe wie mit dem 2. Standard für HuBs/Switch wenn jeder HUB Cross annehmen würde könnte man sich normale Kabel sparen)
Nahja da musste halt nochmal ein Ac-Point für 30€her :(
Rekrut1a[SKHG]
Posts: 639
Joined: Sun, 8. Feb 04, 16:35
x3tc

Post by Rekrut1a[SKHG] »

Natürlich können sich zwei WLAN-Adapter ohne Access Point miteinander verbinden.

Es reicht die beiden Adapter auf den Betriebsmodus "Ad hoc" statt "Infrastruktur"(Standardeinstellung) zu setzen.

Danach dürften die beiden sich gegenseitig finden. Ansonsten wird das ganze behandelt wie eine normale Ethernet-Verbindung.
Barron
Posts: 1774
Joined: Sat, 11. Dec 04, 17:50
x3

Post by Barron »

Ja funktioniert ......hab ich jetzt auch mal probiert!!! 8)
[ external image ]
- Rettet deM Dativ! -

- si non confectus non reficiat -
Deleted User

Post by Deleted User »

Bei mir hat es nicht funktioniert die haben dann jeweils sich selber gefunden mit voller Signalstärke :roll:

Baugleiche Karten werden das können
Barron
Posts: 1774
Joined: Sat, 11. Dec 04, 17:50
x3

Post by Barron »

Hast Du ihnen auch wirklich unterschiedliche IPs gegeben?
[ external image ]
- Rettet deM Dativ! -

- si non confectus non reficiat -
Deleted User

Post by Deleted User »

Bitt ankreuzen

Der User Tomic hat einen IQ:
über 100 []

über 0 []
Barron
Posts: 1774
Joined: Sat, 11. Dec 04, 17:50
x3

Post by Barron »

:lol: ..... hey war nicht bös gemeint ..... ich hab auch schon so einige :oops: -Sachen geliefert!!!!! :roll:
[ external image ]
- Rettet deM Dativ! -

- si non confectus non reficiat -
User avatar
Drow
Posts: 3065
Joined: Mon, 18. Nov 02, 15:31
x4

Post by Drow »

Naja, mit AdHoc konnte ich sie einmal verbinden. ICh wundere mich aber, dass so viele Versuche fehlgeschlagen sind. :?
Bei den Optionen kann ich die Verbindung als "open" oder "Shared" erstellen und natürlich verschlüsseln. Da müssen beide Rechner die gleichen Einstellungen haben. Was es aber mit SSID und Kanal auf sich hat, verstehe ich nicht so 100%ig!?!
Lin Kuei Ominae
Posts: 712
Joined: Fri, 9. Apr 04, 23:46
x2

Post by Lin Kuei Ominae »

SSID- ist nur der name unter der die verbindung angezeigt wird. sowohl für den initiator-rechner als auch den empfänger.

Kanal- hmm wo hast du den gefunden. ich finde so einen punkt nicht bei meiner WLan-verbindung. ebenfalls hab ich keine menupunkte die "open" oder "shared" enthalten. die sind mir neu. :gruebel:
vielleicht könntest du mal ein screenshot von dem menu posten.

das es so viele fehlschläge gibt ist manchmal normal. selbst wenn mal eine verbindung stand, kommt es bei mir manchmal vor, das sie nach einer weile unbenutzt, nicht mehr zum laufen gebracht werden kann. (ich mache windoof einfach mal dafür verantwortlich) Dann hilft oft nur eine neue verbindung zu erstellen.
Das errinnert mich stark an früher als bei LAN-partys 12 leute krampfhaft versuchten über die ollen BNC-kabel ein stabiles netzwerk einzurichten. Und meistens lag es nur daran das ein endwiederstand oder ein kabel defekt war
Der kürzeste X2 Witz
Schreit ein Borone: Hilfe ich ertrinke!
Die dümmsten Unfälle im X Universum
ein Teladi biss sich auf die Zunge! Seitdem hat er einen Sprachfehler und lissssspelt.

Mod: Privatjacht
Rekrut1a[SKHG]
Posts: 639
Joined: Sun, 8. Feb 04, 16:35
x3tc

Post by Rekrut1a[SKHG] »

"Open key" und "shared key" haben mit der Verschlüsselung zu. Bei einer "ad hoc" Verbindung wenig interessant. "SSID" ist, wie von den anderen Usern gesagt, der Name des Netzwerks. "Kanal" nun die WLAN-Frequenzen sind in Bereiche / Kanäle aufgeteilt. In einigen Fällen kann man die Empfangsleistung ein wenig verbessern, wenn man auf einen anderen Kanal ausweicht.

@Drow
Wenn du Fragen hast dann frag. Ich habe beruflich mit WLAN-Netzen zu tun und kann daher Auskunft geben.
User avatar
Drow
Posts: 3065
Joined: Mon, 18. Nov 02, 15:31
x4

Post by Drow »

Ja super, ist es denn dann notwendig, die Verbindung zu verschlüsseln, wenn es eine ADHoc-Verbindung ist?

Ausserdem: Hast du Tips für mich, wie ich eine stabile Verbindung hinbekomme? Die beiden Dinger sind von ASUS ( ist ja bekanntlich eine gute MArke ), scheinen mir aber enorm unzuverlässig zu sein ( mal finden sie sich gegenseitig - dann wieder nicht :? ).

Vielen Dank im Voraus :)
Rekrut1a[SKHG]
Posts: 639
Joined: Sun, 8. Feb 04, 16:35
x3tc

Post by Rekrut1a[SKHG] »

Eine Verschlüsselung ist nicht zwingend notwendig. Sie erhöht natürlich die Sicherheit, aber es kann ohnehin niemand auf deine Kosten surfen und alleine dadurch daß dessen Ad Hoc-Netzwerk gefunden wird, können die Daten noch nicht von Fremden gelesen werden.

ASUS-Karten kenne ich weniger, da ich hauptsächlich mit Siemens-WLAN-Produkten zu tun habe.

Wenn er daß Netz findet, dann mit wieviel Signalstärke? Wie groß ist die Distanz zwischen den beiden Karten? Eventuell gibt externe Störquellen, wie Wände, Decken oder gerade eingeschaltete Elektrogeräte. Es könnte auch ein Treiberproblem sein, deshalb ist es wichtig die jeweils aktuellsten Treiber vom Hardwarehersteller zu haben. Bei neu gekauften Geräten sind nicht immer die aktuellsten Treiber dabei.
Deleted User

Post by Deleted User »

Arbeitest du bei zufällig Siemens Rekrut1a?
Rekrut1a[SKHG]
Posts: 639
Joined: Sun, 8. Feb 04, 16:35
x3tc

Post by Rekrut1a[SKHG] »

Nein, ich arbeite nicht für Siemens. Ich sage aber nicht bei wem ich arbeite.
Deleted User

Post by Deleted User »

:) Willst dich wohl nicht als Bundeskanzler Outen oer vielleicht abrbeitest du auch bei Toll-Collect

aber nu Back2Topic

Return to “Off Topic Deutsch”