Da ich zwei Laptops besitze, einen mit externer PCMCIA-WLAN karte und einen mit einer internen kann ich dir mal die wichtigsten dinge aufzählen die es meiner Meinung nach zu beachten gibt. Es sollte aber ebenfalls mit deinem USB-Stick und der internen PCI-Karte laufen. (obwohl ich schon mehrmals gehört habe das es probleme mit den PCI-karten gibt; wegen schwachen funkverbindungen, geringer datentransferrate, oder weil sie windoof nicht erkennt etc. etc.)
beide Wlan-karten müssen An sein
unter Netzwerkoption die Drahtlose-Netzwerkverbindung mit Rechtsklick öffnen und beiden eine IP-Nr der Art 192.168.0.xxx geben wobei xxx eine beliebige zahl ist die jedoch beide unterschiedlich haben (z.B. rechner A hat 192.168.0.1 und Rechner B hat 192.168.0.2).
Diese IP's sollten auf jeden Fall anders sein als die der normalen Kabel-LAN-IP's.
Die IP-adresse kann unter dem protokoll "Internet Protokoll (TCP/IP)" gändert werden und sollte wie eben erklärt hier manuell eingestellt werden. (Windows ist zu dumm um sowas automatisch verwalten zu können

)
Die Subnet-Mask kann auf standard-wert 255.255.255.0 belassen werden.
Wenn das erledigt ist kommt der wichtigste teil.
Je nach windows version (home, prof, sp1 oder sp2) sieht das menu etwas anders aus aber die funktionalität sollte bei allen gleich sein.
Und zwar gibt es eine "Menu-Lasche" Wireless-Networks (ich hab engl. windows sollte im deutschen aber ähnlich lauten; die in der mitte)
dort stehen welche Drahtlosen netzwerke gefunden wurden im oberen teil
(also die die gerade empfangen werden oder bei bereits bestehender verbindung gesendet werden) und welche bevorzugt genutzt werden im unteren teil
(die, obwohl vielleicht gerade nicht erreichbar, zugegriffen werden können; z.B. der access-point am flughafen wird öfter mal von dir benutz ist aber gerade nicht erreichbar, dann wird dieser sich gemerkt für eine eventuelle spätere Benutzung)
http://hosting-place.de/upload/0503/wlan-menu.jpg
wie man sieht ist unten meine Peer to Peer verbindung "LKO-P2P" angegeben
wenn bei dir noch keine vorhanden ist füge eine mit "Add..." hinzu
http://hosting-place.de/upload/0503/wlan-menu2.jpg
Der Netzwerk-Name kann ein beliebiger sein z.b. Drow-P2P
Data encryption kann für dein P2P ruhig deaktiviert werden(du vertraust ja dem sender/empfänger und hast auch nicht zu befüchten das das FBI deinen Funkverkehr überwacht

)
Network authentication kann auch deaktiviert bleiben
ABER ganz
Wichtig ist es das Häkchen bei "This is a computer-to-computer (ad-hoc) network" zu setzen. damit wird die neue von dir erstellte funkverbindung als Peer2Peer festgelegt und kann auf einen Access-Point verzichten.
fertig sollte das so aussehen ->
http://hosting-place.de/upload/0503/wlan-menu3.jpg
(die "Menu-Lasche" Authentication ist unwichtig, da kann eh nichts eingestellt werden)
wenn das alles eingestellt ist sollte windows anfangen mit dieser verbindung zu senden.
Auf dem anderen rechner lässt du nun nach "verfügbaren Netzwerken" suchen und mit etwas glück wird deine verbindung angezeigt.
(da windows ein paar macken hat kann es durchaus helfen windows auf beiden rechner neu zu starten, sollte die neue verbindung noch nicht angezeigt werden; aus eigener erfahrung kann das auch mal 2 oder 3 mal nötig sein; denn ich weis nie ob windows schon sendet oder nicht; ist eben ein bischen tricky)
Diese wählst du aus und klickst auf verbinden.
auf beiden rechnern sollte nun bei status "verbunden" stehen.
nun kannst du wie auch beim kabel-netzwerk gewohnt daten austauschen.
Hast du windows home könntest du nun mit einfacher ordner-freigabe daten austauschen. bei professional sind die Programme "WS-FTP-pro" zum dateitransfer und "Serv-U4004","Cerberus" oder "Bulletproof G6FTPsrv" als FTP-Server zu empfehlen, da direkter datenaustausch über windows durch die erhöhten sicherheitsfunktion von professional sehr viel schwieriger ist als bei home-edition.
Zum einrichten der WLan-Verbindung sollten die rechner vorerst nah beieinander stehen um eine möglichst gute Funkverbindung zu gewährleisten. später kann man immernoch austesten wie weit sich die rechner voneinander entfernen dürfen bis die verbindung in die brüche geht.
Ebenfalls sollte man bestehende Kabel-LAN verbindungen ausschalten da die windows nur unnötig durcheinander bringen. Für windows ist es z.B. nicht möglich zwischen einem Kabel-LAN Rechner B mit IP 192.168.0.1 und einem WLAN Rechner C mit IP 192.168.0.1 zu unterscheiden. in dem fall wird bei mir nur nur die Kabel-LAN verbindung erkannt. die WLAN wird komplett ignoriert. (windoof halt)