kampfsoftware mk3
Moderators: Scripting / Modding Moderators, Moderatoren für Deutsches X-Forum
-
- Posts: 3728
- Joined: Fri, 19. Dec 03, 10:36
kampfsoftware mk3
hey
es wäre doch ebstimmt möglich, auf basis des aegis scriptes eine kampfsoftware zus chreiben, die die waffen, vor allem von jägern usw besser ausnutzt
also, dass z.b. bei nem khaak schiff ein durchgängiger läser erzeugt wird usw ?
es wäre doch ebstimmt möglich, auf basis des aegis scriptes eine kampfsoftware zus chreiben, die die waffen, vor allem von jägern usw besser ausnutzt
also, dass z.b. bei nem khaak schiff ein durchgängiger läser erzeugt wird usw ?
-
- Posts: 453
- Joined: Mon, 13. Dec 04, 13:33
Mir wäre eine Kampfsoftware, welche die Raketenangriffs-Option der AEGIS-Software separat bereitstellt, schon recht angenehm. Auch das Durchrotieren der Laserbewaffnung (Wechsel von IDs/SWGs und Schußwaffen) hat seinen Reiz. Trotzdem müßte diese Software schweineteuer sein, sonst bekommt man viel zu leicht überlegene Kampfschiffe.
Um die Spielbalance nicht zu sehr zugunsten des Spielers zu verlagern, müßte die Software aber auch Schwächen haben.
Es kann ja im Gegenzug auf den Einsatz von Schiffspersonal verzichtet werden. Die Rennerei nach dem Geschützturmpersonal ist ja doch recht nervig...
Um die Spielbalance nicht zu sehr zugunsten des Spielers zu verlagern, müßte die Software aber auch Schwächen haben.
Es kann ja im Gegenzug auf den Einsatz von Schiffspersonal verzichtet werden. Die Rennerei nach dem Geschützturmpersonal ist ja doch recht nervig...
I can hear profit in the wind!
-
- Posts: 1071
- Joined: Wed, 26. Jan 05, 22:24
-
- Posts: 196
- Joined: Fri, 13. Feb 04, 16:56
-
- Posts: 1071
- Joined: Wed, 26. Jan 05, 22:24
Kampf Autopilot:
Man legt für jedes Schiff in X2 ein Array mit 26 Zahlen an ...
Aber mal von vorne. Jedes Schiff hat Stärken und Schwächen. So kann ein Drache sehr gut nach hinten und auch seitlich feuern, während an der Front 'nur' eine Alpha PIK sitzt. Beim Zentaur ist es fast umgekehrt, denn der hat seine Stärke an der Front.
Wenn man sich jetzt ein Schiff in einem 3x3x3 grossen Quader vorstellt - das Schiff selbst im Zentrum - dann kann man diese Kampfeigenschaften mit 26 Zahlen bewerten (3*3*3=27, 27-1=26 ). Jede Zahl steht für einen Subquader und beschreibt die Zahl der Waffenbuchten, die von dort aus sichtbar sind. Als Beispiel soll mal der Drachen dienen. Der hat eine Frontwaffe und jeweils zwei Buchten für oben und unten:
Der erste Block beschreibt die vorderen Subquader (der Quader ist hier sozusagen in drei Scheiben zerlegt worden). Der Drache kann mit seiner Alpha PIK (1 Waffenbucht) nur geradeaus schiessen. Die Kanzeln nach oben und unten (jeweils 2 Gamma EPWs) können aber auch schräg nach vorne schiessen. Die Schwachpunkte beim Drachen sind also vorne mitte-links und mitte-rechts.
Der zweite Block beschreibt die Subquader, die in der Mitte um ihn herumliegen. Also zwei Waffenbuchten zeigen nach oben und zwei nach unten. Die Stärke des Drachen - wer es weiss - liegt aber in der Tatsache, dass er seitliche Ziele sogar mit allen 4 Waffenbuchten treffen kann!
Der letzte Block sollte dann klar sein und beschreibt die Anzahl der Waffen, die nach hinten gerichtet werden können. Auch hier gibt es Positionen, bei denen aus beiden Kanzeln gefeuert werden kann.
(Um es etwas übersichtlicher zu halten habe ich auch einfach nur einen Punkt '.' in meiner "Waffen-Matrix" genommen anstat den Wert 0 einzutragen).
Beim Zentauer kenne ich mich nicht so aus, möchte aber noch ein zweites Beispiel bringen, wie dessen Werte aussehen könnten:
Ob der Zentauer wirklich zur Seite hin mit beiden Geschütztürmen feuern kann, weiss ich nicht.
Der Kampf Autopilot würde jedenfalls jedes Schiff mit samt deren Stärken und Schwächen kennen und darüber ermitteln können, wo sich ein Schiff in einem Kampf zu positionieren hat und wo besser nicht.
Die Idee ist noch nicht ganz ausgereift, weil ich noch nicht weiss, wie man Positionen im Kampf einhalten kann, aber das sollte trotzdem machbar sein und zur einer Verbesserung im Kampf führen. Auch müssen die Werte nicht unbedingt für die Anzahl der Waffenbuchten stehen und könnte auch die Waffenstärke selbst beinhalten. Um einen waffenwechselnden AEGIS entgegentreten zu können, könnte diese Berechnung auch mehrmals im Kampf geschehen.
Die Hauptaufgabe ist dann hier eher eine Fleissarbeit. Also zu jedem Schiff die genauen Werte finden.
Hat man erst einmal ein solches Bewertungssystem entwickelt, könnte man es auch dazu nutzen, um z.B. die Formationen der Flügelmänner kontrollieren zu lassen. Bei Ausfall wird eventuell umgruppiert etc. Vieles ist hier denkbar (Flanken schützen z.B.).
Sven
EDIT:
Die Idee von mir ist es gewesen, dass dieser Kampf Autopilot später nicht käuflich erwerblich ist. Stattdessen würden dieser "Xenon Kampfcomputer" nur an Bord der grossen Xenon Schiffe zu finden sein - Die Xenon Maschinen haben eine neue Stufe des Bewusstseins erlangt und haben aus den Erfahrungen früherer Kämpfe gelernt. Vor dem Betreten der Xenon Sektoren wird strengstens gewarnt!
Man legt für jedes Schiff in X2 ein Array mit 26 Zahlen an ...

Aber mal von vorne. Jedes Schiff hat Stärken und Schwächen. So kann ein Drache sehr gut nach hinten und auch seitlich feuern, während an der Front 'nur' eine Alpha PIK sitzt. Beim Zentaur ist es fast umgekehrt, denn der hat seine Stärke an der Front.
Wenn man sich jetzt ein Schiff in einem 3x3x3 grossen Quader vorstellt - das Schiff selbst im Zentrum - dann kann man diese Kampfeigenschaften mit 26 Zahlen bewerten (3*3*3=27, 27-1=26 ). Jede Zahl steht für einen Subquader und beschreibt die Zahl der Waffenbuchten, die von dort aus sichtbar sind. Als Beispiel soll mal der Drachen dienen. Der hat eine Frontwaffe und jeweils zwei Buchten für oben und unten:
Code: Select all
Drachen Charakteristik
vorne mitte hinten
222 222 222
.1. 4.4 444
222 222 222
Der zweite Block beschreibt die Subquader, die in der Mitte um ihn herumliegen. Also zwei Waffenbuchten zeigen nach oben und zwei nach unten. Die Stärke des Drachen - wer es weiss - liegt aber in der Tatsache, dass er seitliche Ziele sogar mit allen 4 Waffenbuchten treffen kann!
Der letzte Block sollte dann klar sein und beschreibt die Anzahl der Waffen, die nach hinten gerichtet werden können. Auch hier gibt es Positionen, bei denen aus beiden Kanzeln gefeuert werden kann.
(Um es etwas übersichtlicher zu halten habe ich auch einfach nur einen Punkt '.' in meiner "Waffen-Matrix" genommen anstat den Wert 0 einzutragen).
Beim Zentauer kenne ich mich nicht so aus, möchte aber noch ein zweites Beispiel bringen, wie dessen Werte aussehen könnten:
Code: Select all
Zentauer Charakteristik
vorne mitte hinten
111 111 111
.2. 2.2 121
111 111 111
Der Kampf Autopilot würde jedenfalls jedes Schiff mit samt deren Stärken und Schwächen kennen und darüber ermitteln können, wo sich ein Schiff in einem Kampf zu positionieren hat und wo besser nicht.
Die Idee ist noch nicht ganz ausgereift, weil ich noch nicht weiss, wie man Positionen im Kampf einhalten kann, aber das sollte trotzdem machbar sein und zur einer Verbesserung im Kampf führen. Auch müssen die Werte nicht unbedingt für die Anzahl der Waffenbuchten stehen und könnte auch die Waffenstärke selbst beinhalten. Um einen waffenwechselnden AEGIS entgegentreten zu können, könnte diese Berechnung auch mehrmals im Kampf geschehen.
Die Hauptaufgabe ist dann hier eher eine Fleissarbeit. Also zu jedem Schiff die genauen Werte finden.
Hat man erst einmal ein solches Bewertungssystem entwickelt, könnte man es auch dazu nutzen, um z.B. die Formationen der Flügelmänner kontrollieren zu lassen. Bei Ausfall wird eventuell umgruppiert etc. Vieles ist hier denkbar (Flanken schützen z.B.).
Sven
EDIT:
Die Idee von mir ist es gewesen, dass dieser Kampf Autopilot später nicht käuflich erwerblich ist. Stattdessen würden dieser "Xenon Kampfcomputer" nur an Bord der grossen Xenon Schiffe zu finden sein - Die Xenon Maschinen haben eine neue Stufe des Bewusstseins erlangt und haben aus den Erfahrungen früherer Kämpfe gelernt. Vor dem Betreten der Xenon Sektoren wird strengstens gewarnt!

-
- Posts: 1071
- Joined: Wed, 26. Jan 05, 22:24
Die Schiffsseigenschaften könnte man anfangs auch einschränken und diese über das Schwarze Brett verkaufen. Vielleicht so ähnlich wie die Sektorkarten oder gar Khaak Schiffs- und Waffen Informationen. Ob das aber wirklich geht, kann ich nicht sagen. Das Schwarze Brett soll nicht sehr viel erlauben.
So könnte man eine Kampfsoftware schon für wenig Geld kaufen und mit der Zeit (abhängig vom Rang vielleicht) weitere Informationen an den Spieler verkaufen.
Wenn das aber nicht geht, so könnte man aber auch einfach die Informationen von einem gekaperten Schiff "klauen". Das würde dann automatisch gehen und man müsste sich diese erst erkämpfen (so wie es mit der Xenon-Idee gedacht war).
Wie man jetzt dieses Bewertungssystem einsetzt habe ich offen gelassen. Aber man müsste aus den Matrizen zweier Schiffe eine dritte erstellen, die dann im Kampf dem Angreifer dazu dient eine Entscheidung über die Position treffen zu können.
Vielleicht genügt es, wenn man die vorderen Werte von den hinteren Werten subtrahiert, die linken von den rechten und oben minus unten usw. und erhält dann eine für den Angreifer brauchbare Matrix, aus der man dann die günstigste (oder günstigsten - mehrere) Positionen herauslesen kann.
Bevor aber die Position angeflogen werden kann, müsste der Angreifer sein Schiff aber auch passend rotieren lassen, damit "Oben" und "Unten" stimmen sowie auch die Geschwindigkeit regeln.
Man sieht, ich bin da noch am Grübeln.
Jedenfalls stelle ich mir dass dann so vor, dass z.B. ein Drache der eine Nemesis angreift diese erst von unten anfliegt, sich dann zur Seite rollt und dann "volles Rohr" in den kanzellosen Bauch der Nemesis feuert. Im weiteren Verlauf würde der Drache versuchen diese Position und Lage zu halten.
Die Nemesis hingegen - komplett mit SWGs und auch dieser Software - würde ihren Bauch wegdrehen und sich zurückfallen lassen damit der Gamma SWG an der Front den Drachen treffen kann. Gleichzeitig mit dem Wegdrehen des Bauches würde die obere Geschützkanzel zum Drachen hingedreht werden. Wo sich dann der Drachen befindet, lässt sich nur noch schwer sagen ...
Die ganzen Manöver würden letzten Endes nur darauf beruhen, weil die Schiffe diese dritte Matrix immer wieder nach der nächst günstigeren Position durchsuchen, um zu einer optimalen zugelangen.
Das dabei dann auch der Gegner immer wieder "abgefangen" wird bzw. diese ideale Position ist klar.
Ballett pur
Ein Schiff ohne diese Software, würde bei gleicher Stärke keine Chance mehr haben. Selbst für einen erfahrenen Spieler dürfte es zu einer neuen Herausforderung werden, wenn dieser merkt, dass die Gegner nicht mehr einfach nur anfliegen, schiessen und wieder abdrehen. Sie werden einen gezielt umschleichen und Bewegungen dabei fast schon vorrausahnen.
Wie realistisch das ist, die Umsetzung halte ich für kein zu grosses Problem, bleibt dann eine Frage der Geschwindigkeit und Wendigkeit von Schiffen sowie auch der eingesetzten Waffen. Ich hab da noch viel zu wenig Erfahrung, um dies allein nur für alle Schiffe der Klasse M6 einschätzen zu können.
Sven
EDIT:
Im Text "dreht" durch "rollt" ersetzt.
So könnte man eine Kampfsoftware schon für wenig Geld kaufen und mit der Zeit (abhängig vom Rang vielleicht) weitere Informationen an den Spieler verkaufen.
Wenn das aber nicht geht, so könnte man aber auch einfach die Informationen von einem gekaperten Schiff "klauen". Das würde dann automatisch gehen und man müsste sich diese erst erkämpfen (so wie es mit der Xenon-Idee gedacht war).
Wie man jetzt dieses Bewertungssystem einsetzt habe ich offen gelassen. Aber man müsste aus den Matrizen zweier Schiffe eine dritte erstellen, die dann im Kampf dem Angreifer dazu dient eine Entscheidung über die Position treffen zu können.
Vielleicht genügt es, wenn man die vorderen Werte von den hinteren Werten subtrahiert, die linken von den rechten und oben minus unten usw. und erhält dann eine für den Angreifer brauchbare Matrix, aus der man dann die günstigste (oder günstigsten - mehrere) Positionen herauslesen kann.
Bevor aber die Position angeflogen werden kann, müsste der Angreifer sein Schiff aber auch passend rotieren lassen, damit "Oben" und "Unten" stimmen sowie auch die Geschwindigkeit regeln.
Man sieht, ich bin da noch am Grübeln.
Jedenfalls stelle ich mir dass dann so vor, dass z.B. ein Drache der eine Nemesis angreift diese erst von unten anfliegt, sich dann zur Seite rollt und dann "volles Rohr" in den kanzellosen Bauch der Nemesis feuert. Im weiteren Verlauf würde der Drache versuchen diese Position und Lage zu halten.
Die Nemesis hingegen - komplett mit SWGs und auch dieser Software - würde ihren Bauch wegdrehen und sich zurückfallen lassen damit der Gamma SWG an der Front den Drachen treffen kann. Gleichzeitig mit dem Wegdrehen des Bauches würde die obere Geschützkanzel zum Drachen hingedreht werden. Wo sich dann der Drachen befindet, lässt sich nur noch schwer sagen ...
Die ganzen Manöver würden letzten Endes nur darauf beruhen, weil die Schiffe diese dritte Matrix immer wieder nach der nächst günstigeren Position durchsuchen, um zu einer optimalen zugelangen.
Das dabei dann auch der Gegner immer wieder "abgefangen" wird bzw. diese ideale Position ist klar.
Ballett pur

Ein Schiff ohne diese Software, würde bei gleicher Stärke keine Chance mehr haben. Selbst für einen erfahrenen Spieler dürfte es zu einer neuen Herausforderung werden, wenn dieser merkt, dass die Gegner nicht mehr einfach nur anfliegen, schiessen und wieder abdrehen. Sie werden einen gezielt umschleichen und Bewegungen dabei fast schon vorrausahnen.
Wie realistisch das ist, die Umsetzung halte ich für kein zu grosses Problem, bleibt dann eine Frage der Geschwindigkeit und Wendigkeit von Schiffen sowie auch der eingesetzten Waffen. Ich hab da noch viel zu wenig Erfahrung, um dies allein nur für alle Schiffe der Klasse M6 einschätzen zu können.
Sven
EDIT:
Im Text "dreht" durch "rollt" ersetzt.
Last edited by sdack on Thu, 24. Feb 05, 01:12, edited 1 time in total.
-
- Posts: 1071
- Joined: Wed, 26. Jan 05, 22:24
Jetzt unabhängig davon könnte man auch noch folgende Dinge realisieren:
- Flügelmannsteuerung
Die Flügelmänner könnten angewiesen werden sich unabhängig ins Getümmel zu stürzen und gezielt schwächere Gegner ausschalten (oder auch Raketen, Kampfdrohnen und Minen zerstören). Die können im Kampf auch zu einem Problem werden und direkt an der Seite des Spieler können Flügelmänner eventuell schneller Schaden nehmen, als wenn sie sich um die kleineren "Probleme" kümmern. Vorstellbar wäre da z.B., dass man viele M4s und M5s hinter sich herzieht und diese dann in Gruppen losfliegen (je nach schwere der Aufgabe) und nach getaner Arbeit sich brav hiner einen setzen.
- Geschützturmsteuerung
Dies soll keine Steuerung wie AEGIS sein, sondern nur auf den normalen Skripten aufbauen. Geschütztürme, die das primäre Ziel nicht anvisieren können, würden ein sekundäres Ziel bekommen, damit die Feuerkraft nicht zu sehr verteilt und damit nutzlos werden würde. Gibt es kein sekundäres Ziel, würden sie auf Raketenabwehr oder Beschützen gestellt sein (was immer der Default war).
Ist eine Rakete im Anflug, könnten alle Geschütztürme die dazu benötigt würden auf Abwehr schalten und dann wieder zurück auf ein Ziel ausgerichtet werden.
Keine Ahnung ob AEGIS dies alles tut, also die Geschütztürme einzeln oder koordiniert steuert (ich kann es mir noch nicht einmal leisten ...).
Automatisches Waffenwechseln oder automatisiertes Kappern wäre dann nicht möglich.
- Frontwaffe feuern
Muss man wohl nicht erklären. Soll ja ein Autopilot werden. Der normale jedenfalls führt _nur_ zum Tod.
Sven . o O (Wieviele von den Ideen gibt es eigentlich schon als Skript?)
- Flügelmannsteuerung
Die Flügelmänner könnten angewiesen werden sich unabhängig ins Getümmel zu stürzen und gezielt schwächere Gegner ausschalten (oder auch Raketen, Kampfdrohnen und Minen zerstören). Die können im Kampf auch zu einem Problem werden und direkt an der Seite des Spieler können Flügelmänner eventuell schneller Schaden nehmen, als wenn sie sich um die kleineren "Probleme" kümmern. Vorstellbar wäre da z.B., dass man viele M4s und M5s hinter sich herzieht und diese dann in Gruppen losfliegen (je nach schwere der Aufgabe) und nach getaner Arbeit sich brav hiner einen setzen.
- Geschützturmsteuerung
Dies soll keine Steuerung wie AEGIS sein, sondern nur auf den normalen Skripten aufbauen. Geschütztürme, die das primäre Ziel nicht anvisieren können, würden ein sekundäres Ziel bekommen, damit die Feuerkraft nicht zu sehr verteilt und damit nutzlos werden würde. Gibt es kein sekundäres Ziel, würden sie auf Raketenabwehr oder Beschützen gestellt sein (was immer der Default war).
Ist eine Rakete im Anflug, könnten alle Geschütztürme die dazu benötigt würden auf Abwehr schalten und dann wieder zurück auf ein Ziel ausgerichtet werden.
Keine Ahnung ob AEGIS dies alles tut, also die Geschütztürme einzeln oder koordiniert steuert (ich kann es mir noch nicht einmal leisten ...).
Automatisches Waffenwechseln oder automatisiertes Kappern wäre dann nicht möglich.
- Frontwaffe feuern
Muss man wohl nicht erklären. Soll ja ein Autopilot werden. Der normale jedenfalls führt _nur_ zum Tod.
Sven . o O (Wieviele von den Ideen gibt es eigentlich schon als Skript?)
-
- Posts: 453
- Joined: Mon, 13. Dec 04, 13:33
Klingt gut, klingt interessant...
Soweit ich weiß, kommt in X2 bei Sektoren, in denen sich der Spieler selbst nicht befindet, eine stark vereinfachte Kampfsteuerung (zweidimensional noch dazu) zum Einsatz. Zumindest kann das im Forum des öfteren gelesen werden. Hast Du auch schon eine Idee, wie sich di Software unter diesen Umständen verhalten (sprich: "rechnen") soll?
Wie wäre es darüber hinaus, wenn die Feindschiffe auch die Möglichkeit hätten, durch jeden gewonnenen Kampf dazuzulernen. Irgendwann hat man dann ein paar Super-Piraten, die auch Sprungantrieb-Manöver ausführen oder sowas.
Soweit ich weiß, kommt in X2 bei Sektoren, in denen sich der Spieler selbst nicht befindet, eine stark vereinfachte Kampfsteuerung (zweidimensional noch dazu) zum Einsatz. Zumindest kann das im Forum des öfteren gelesen werden. Hast Du auch schon eine Idee, wie sich di Software unter diesen Umständen verhalten (sprich: "rechnen") soll?
Wie wäre es darüber hinaus, wenn die Feindschiffe auch die Möglichkeit hätten, durch jeden gewonnenen Kampf dazuzulernen. Irgendwann hat man dann ein paar Super-Piraten, die auch Sprungantrieb-Manöver ausführen oder sowas.
I can hear profit in the wind!
-
- Posts: 1071
- Joined: Wed, 26. Jan 05, 22:24
@Armakuni: Nein, überhaupt nicht. Ausserhalb des Spieler Sektors würde sie keine Wirkung haben. Ist auch die Frage, ob es eine Erweiterung für das Spielerschiff sein soll oder primär für Gegnerschiffe, um den Kampf interessanter zu gestalten. Das gilt wohl für jede Kampf Erweiterung. Der Spieler dürfte sie aber kapern können.
Die Idee des Kampfcomputers habe ich aber momentan fallen gelassen, da wie ich gelesen haben, die Game Engine zu unpräzise ist bzw. man keine punkt-genauen Flugmanöver ausführen kann (mit Ausnahmen der Formationen). Müsste da erst experiementieren, um zu sehen, wo die Grenzen liegen. Vielleicht, irgendwann, in der Zunkunft, ...
Sven
Die Idee des Kampfcomputers habe ich aber momentan fallen gelassen, da wie ich gelesen haben, die Game Engine zu unpräzise ist bzw. man keine punkt-genauen Flugmanöver ausführen kann (mit Ausnahmen der Formationen). Müsste da erst experiementieren, um zu sehen, wo die Grenzen liegen. Vielleicht, irgendwann, in der Zunkunft, ...
Sven
---------------------------
---------------------------
---------------------------
-
- Posts: 453
- Joined: Mon, 13. Dec 04, 13:33
Auf jeden Fall sollte man bei mehreren KI-Piloten eines Kampfverbandes das Verhalten der einzelnen Piloten stärker beeinflussen können. Alle Schiffe bräuchten einen Anführer, die Formation als Ganzes hat verschiedene Flanken. Die einzelnen Piloten müßten angewiesen werden können, z.B. die schwache Rückseite des Anführers besonders zu schützen, während andere Piloten des Verbands ihre Feuerkraft mit der des Anführers vereinen. Wieder andere sollten die Hauptaufgabe der Raketenabwehr haben, gleichzeitig aber den Befehl haben, sich am Kampf normal zu beteiligen, wenn keine Raketen abzuwehren sind. Das dürfte aber schwierig zu realisieren sein, weil dann mehr als nur ein Parameter vom Spieler über die Kampfkonsole angegeben werden müßten. Am ehesten ginge das über ein Piloten-Menü, was wiederum einen massiven Eingriff in den Code des Spiels bedeuten dürfte.
Wenn das aber jemand schaffen würde, könnte er aber sicher damit rechnen, daß sein Skript oder Hack von Egosoft als "offizielles Skript" lizensiert werden würde - mehr Ehre kann es für einen Programmierer kaum geben.

Wenn das aber jemand schaffen würde, könnte er aber sicher damit rechnen, daß sein Skript oder Hack von Egosoft als "offizielles Skript" lizensiert werden würde - mehr Ehre kann es für einen Programmierer kaum geben.

I can hear profit in the wind!
-
- Posts: 315
- Joined: Tue, 23. Mar 04, 19:49
Armakuni wrote:Mir wäre eine Kampfsoftware, welche die Raketenangriffs-Option der AEGIS-Software separat bereitstellt, schon recht angenehm. ...
Kannst du haben :

http://www.egosoft.de/x2/forum/viewtopi ... c54e8efc8b
AMADS stellt eben diese Optionen zur Verfügung OHNE Geschützpersonal.
-
- Posts: 453
- Joined: Mon, 13. Dec 04, 13:33