Mir ist schon oft aufgefallen, dass viele Leute hier im Forum für bestimmte Dinge nur noch ein englisches Wort benutzen. (bsp.: "Game" statt "Spiel")
Jetzt frage ich mich nur immer: Warum?
Ich will, um Gottes Willen, niemanden verbieten so zu reden wie er es will, das ist reines Interesse.
Also, können mir diejenigen das vielleicht mal beantworten?
PS.: Es gibt natürlich Dinge, die schon fast als Englisches Wort zur Deutschen Sprache gehören (bsp.: Post (Beitrag), User,...) aber "Game" gehöhrt meiner Meinung nach nicht dazu.
Für den gemeinen Briten oder US-Amerikaner wird sich "Spiel" besser anhöhren, als das ihm bekannte "Game"
Ich benutze zwar auch hin und wieder derartiges, versuche mich aber zu beherrschen, dennoch hat sich vieles halt schon zu schnell im Deutschen eingebürgert, zwar kenne wir alle nich Platten- und CD-Spieler, aber keinen DVD-Spieler, nur einen DVD-Player
Tja, leider nimmt die Denglisch-Sprachpanscherei immer weiter zu. Selbst bei Begriffen die sich problemlos ins Deutsche übersetzen lassen, werden englische Begriffe unnötig verwendet.
Besornders negativ fällt die Werbebranche mit mit ihrem Neusprech auf. Marketing, Business-Manager, Content der Site. etc.
Genau das sind ja auch solche Sachen, die mich nerven...
Man packe einen Werbespruch schön voll mit Denglischem Gesülze und schon denkt jeder, der keine Ahnung vom Thema hat: "Boah, das muss ja was ganz tolles sein!"
Ich finde das gar nicht so schlimm. Sprachen unterliegen nun mal einem Wandel, und Englisch ist zweifellos zur Zeit die Weltsprache.
Letztendlich wird es darauf hinauslaufen, dass immer mehr englische Wörter in die deutsche Sprache importiert werden, bis es sie gar nicht mehr wirklich gibt.
Das hätte den Vorteil, dass ein Großteil der zukünftigen Generationen nur noch eine "Muttersprache", und zwar Englisch hätte.
Immerhin könnte man sich dann ohne überragende Sprachkenntnisse überall mit anderen verständigen
K-C wrote:Mich kotzt das auch an, aber was willste machen. Die deutsche Sprache "sauber halten"? Sag mir wie. (Außer sämtliche Fernsehtürme in D zu zerstören)
Aber bitte nicht dabei gewisse Printmedien vergessen!
Ich bin auch kein Freund des unnötigen "denglish", aber ich verspüre eher noch ein grösseres Bedürfnis, den deutschen Muttersprachlern erst einmal ihre eigene Sprache richtig einzutrichtern. Niemand ist fehlerlos, aber was man in Internetforen manchmal an gruseligen Sprachverstümmelungen lesen muss, treibt mit die Tränen in die Augen.
Und ebenso den unnötigen Sprachgebrauch von nicht wirklich verstandenen Fremdworten und absurden Superlativ-Bezeichnungen a la "Quantensprung" zähle ich als Ärgernis.
Nun denn, werde ich mal wieder mit meinem "winzigweich" arbeiten gehen.
Melu Ti wrote:Ich finde das gar nicht so schlimm. Sprachen unterliegen nun mal einem Wandel, und Englisch ist zweifellos zur Zeit die Weltsprache.
Mehrere Studien sagen Chinesisch vorraus
Letztendlich wird es darauf hinauslaufen, dass immer mehr englische Wörter in die deutsche Sprache importiert werden, bis es sie gar nicht mehr wirklich gibt.
könnte ich mir vostellen
Das hätte den Vorteil, dass ein Großteil der zukünftigen Generationen nur noch eine "Muttersprache", und zwar Englisch hätte.
Jetzt haben wir doch die Deutsche Oder meinst du auch andere Länder? Dann glaube ich das weniger, neben den Deutschen gibt es nur weniger Eigenkulturverleugner
Immerhin könnte man sich dann ohne überragende Sprachkenntnisse überall mit anderen verständigen
Lern Esperanto -az-
Aber mal so gefragt: Wenn China noch mehr kommt, dann sollen wir alle auf chinesisch umstellen? Wenn Indien nach kommt auf hindu?
Viele vermeintlich englische Wörter gibt es im Englischen nicht mit dem im Deutschen gemeinten Inhalt. Beispielsweise heißt ein Handy im Englischen mobile phone. Wer in Amerika oder England nach einem Handy fragt, wird keins bekommen. Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe dieser ursprünglich englischen Wörter, die von Deutschen "Marketingexperten" Sinnentfremdet wurden. Das sind eigentlich dadurch deutsche Worte, da sie kein Engländer versteht.
Für's Esperanto-Lernen bin ich zu faul. Auch wenn es einfach ist. Mit wem soll ich denn üben? Niemand den ich kenne spricht es. So geht es bestimmt vielen.
Übrigens bemühe ich mich stets englische Ausdrücke zu vermeiden.
Alle Rechtschreibfehler haben eine philosophische Botschaft. Für inhaltliche Fehler gilt das gleiche.
Please excuse my bad english. I am aware of this problem.
es ist schlicht das Phänomen der der allgemeinen Anpassung und kulturellen Vermischung.
und das wiederum ist eine Folge der Globalisierung und des westlichen Wirtschaftssystems.
z.b. kommt mit der Musik aus den USA - seis nun Rap, Techno oder was auch immer gleichermassen auch der kulturelle Hintergrund mit über den Teich.
dazu gehört nicht nur die Kleidung und die Friesuren sondern auch die Sprache, bei der gerade im englischen viele worte nicht nur eine bedeutung haben sondern gerade je nach inhalt des satzes auch noch andere bedeutungen haben können.
und zu guterletzt kommt der verwendung von englischen worten im deutschen sprachgebrauch der Silbenaufbau der meisten deutschen Worte entgegen - so ist das wort cool einfacher und großflächiger (allgemeiner) zu verwenden als die dafür nötigen deutschen worte "kalt, kühl, oder ruhig". zwar gibt es da auch im englischen noch andere worte für die selbigen deutschen, allerdings können diese universeller eingesetzt werden als die deutschen - somit werden sie von der jüngeren generation mehr und mehr in ihren sprachgebrauch integrieren.
die Älteren nutzen schlicht diese mechanissmen aus (sihe werbung, handy´s etc.) oder passen sich der jugend an und verwenden die selben worte auch.
es ist schlicht auch so das die deutschen dialekte die evtl. konkurieren könnten zugunsten eines einzigen perfekten deutschen Hochdeutsches schlicht immer mehr in den Hintergrund geraten.
Ist jetzt nur meine sicht der dinge - aber ich glaube das dies mehr oder weniger zumindest eine der möglichen erklärungen ist.
Melu Ti wrote:Ich finde das gar nicht so schlimm. Sprachen unterliegen nun mal einem Wandel, und Englisch ist zweifellos zur Zeit die Weltsprache.
Mehrere Studien sagen Chinesisch vorraus
Das mag sein, aber ich sagte zur Zeit
Das hätte den Vorteil, dass ein Großteil der zukünftigen Generationen nur noch eine "Muttersprache", und zwar Englisch hätte.
Jetzt haben wir doch die Deutsche Oder meinst du auch andere Länder? Dann glaube ich das weniger, neben den Deutschen gibt es nur weniger Eigenkulturverleugner
Ich meinte damit auch andere Länder. Eigenkulturverleumdung hin und her, Sprachen wandeln sich nun mal im Laufe der Zeit. Das wird auch nicht in zehn, zwanzig oder fünfzig Jahren überall so sein, aber wirklich langfristig gesehen verschmelzen die Sprachen immer weiter ineinander, so dass es immer weniger verschiedene Sprachen geben wid.
Immerhin könnte man sich dann ohne überragende Sprachkenntnisse überall mit anderen verständigen
Lern Esperanto -az-
Aber mal so gefragt: Wenn China noch mehr kommt, dann sollen wir alle auf chinesisch umstellen? Wenn Indien nach kommt auf hindu?
Auch wenn es sich hart anhört, aber ich denke, darauf wird es hinauslaufen. Vielleicht müssen wir selber es nicht mehr lernen, doch die kommenden Generationen werden solche Sprachen dann zukünftig als erste oder zweite Fremdsprache in der Schule lernen (müssen).
Also um erstmal mit einem Missverständnis aufzuräumen, Handy kommt nicht aus dem Englischen. Der Begriff wurde im Schwabenland von Ureinwohnern kreiert, die, wo sie sich doch gerade an die Erfindung des Telefons gewöhnt hatten, beim Anblick der Mobiltelefone ausriefen:
Ja han dy ka schnur dro?
Aber mal Spass beiseite, seit einiger Zeit verliert unsere Muttersprache tatsächlich an Identität. (Unsere Mothertongue hat nen Loss an Identity.) Manche Anglizismen müssen sein, also meinethalben bleiben Computer Computer und HiFi Racks auch HiFi Racks. Mindestens so nervend wie unnötig und krampfhaft in die Sprache eingestreute Anglizismen finde ich allerdings auch, was die Werbebranche durch bewusstes Falsch-schreiben der Sprache antut. Wirklich unverzichtbar, und soooo notwendig, allen möglichen Kram mit V zu schreiben, lieber Bierbrauer, aber eigentlich passt es ja, die Plörre schmeckt in etwa so verwässert wie deren Sprache klingt.
Londo Molari wrote:es ist schlicht das Phänomen der der allgemeinen Anpassung und kulturellen Vermischung.
und das wiederum ist eine Folge der Globalisierung und des westlichen Wirtschaftssystems.
Nö, die Franzmänner schirmen sich auch ab (aktiv), in anderen Sprachen ist diese "Problem" auch geringer, es liegt an 33-45
die Älteren nutzen schlicht diese mechanissmen aus (sihe werbung, handy´s etc.) oder passen sich der jugend an und verwenden die selben worte auch.
Was ich in der Werbung sehe hat nichts mit positiven Einflüssen der englischen Sprache zu tun, es ist einfach Schwachmaten-Sprache
es ist schlicht auch so das die deutschen dialekte die evtl. konkurieren könnten zugunsten eines einzigen perfekten deutschen Hochdeutsches schlicht immer mehr in den Hintergrund geraten.
Erst war es sächsich, dann/jetzt hannoveranisch, soll jetzt plattdeutsch kommen? (Ist dem englischen am nächsten)
Melu Ti wrote:Ich finde das gar nicht so schlimm. Sprachen unterliegen nun mal einem Wandel, und Englisch ist zweifellos zur Zeit die Weltsprache.
Mehrere Studien sagen Chinesisch vorraus
Das mag sein, aber ich sagte zur Zeit
Sollen wir unsere Sprachgebrauch (denk daran, du hast von ersetzen, nicht bereichern des Wortschatzes gesprochen) aller jubbeljahre umstellen und einem anderen Trend hinterherhecheln? wenn es danach ging, hätten wir seit ~1700 franzöchisch
Das hätte den Vorteil, dass ein Großteil der zukünftigen Generationen nur noch eine "Muttersprache", und zwar Englisch hätte.
Jetzt haben wir doch die Deutsche Oder meinst du auch andere Länder? Dann glaube ich das weniger, neben den Deutschen gibt es nur weniger Eigenkulturverleugner
Ich meinte damit auch andere Länder. Eigenkulturverleumdung hin und her, Sprachen wandeln sich nun mal im Laufe der Zeit.
Werden aber nicht ersetzt, die Normanen schafften es auch nicht aus dem angelsächsichen komplett latainisch/französchich/nordisch (Wikingersprache halt) zu machen
Das wird auch nicht in zehn, zwanzig oder fünfzig Jahren überall so sein, aber wirklich langfristig gesehen verschmelzen die Sprachen immer weiter ineinander, so dass es immer weniger verschiedene Sprachen geben wid.
Die Sprachen habe sich nie merklich reduziert, selbst die Konlonialzeit hat den meisten Sprachen nicht wirklich was angetan
Immerhin könnte man sich dann ohne überragende Sprachkenntnisse überall mit anderen verständigen
Lern Esperanto -az-
Aber mal so gefragt: Wenn China noch mehr kommt, dann sollen wir alle auf chinesisch umstellen? Wenn Indien nach kommt auf hindu?
Auch wenn es sich hart anhört, aber ich denke, darauf wird es hinauslaufen.
Du hast ja eine Weltvorstellung, wenn das passiert, dann weil das betreffende Volk keinen Pfifferling auf seine Kultur gibt (könnte in D klappen)
Vielleicht müssen wir selber es nicht mehr lernen, doch die kommenden Generationen werden solche Sprachen dann zukünftig als erste oder zweite Fremdsprache in der Schule lernen (müssen).
Das allein ersetzt aber immernoch keine Sprache, griechisch und Latein haben ja, trotz ihrer enormen Bedeutung, nicht dazu beigetragen uns oder den briten das germanische auszutreiben, den Franzosen das lateinisch (also das griech. hat es nicht) etc. pp
Ich persönlich hab garnichts gegen ein paar anständige englische Begriffe im Deutschen, aber man kann's auch übertreiben.
Ich sage schon lieber "Computer" als "Rechenmaschine" und "Smilie" statt "Lächeler".
Was das Verschwinden der Sprachen betrifft: Da kann ich so noch nichts zu sagen, aber dass Chinesisch mal Weltsprache werden soll, kann ich mir wegen der Schwierigkeit der Sprache kaum vorstellen. Trotzdem: Nichts ist unmöglich!
Ich sehe selber, oft genug leider, an mir, dass auch ich diese eingedeutschten Wörter nutze. Manche, das kann ich nicht verleugnen, sind auch bei mri schon fest eingebrannt. Computer, Mobile, usw. Dennoch achte ich darauf, nicht zu ausufernd zu werden. Denn, obwohl ich Anglizismen nutze, krieg ich selber immer nen "Rappel", wenn ich sehe, was andere Leute fabrizieren. Schlimmer wirds nur, wenn ich Beiträge sehe, oder sonstige "Arbeiten", die absolut mit Fehler vollgestopft sind. Und zwar nicht mit Flüchtigkeitsfehlern a la InVaDeR. Zu solchen Sachen gehört zum Beispiel das Wort "tight". Kann mir bitte jemand sagen was darunter zu verstehen ist? Leo (das Onlinelexika) zeigt mir deutsche Übersetzungen an, welche nicht mit der Nutzung des Wortes übereinstimmen, so wie ich sie kenne.
Jetzt zur Diskussion, wozu ich, ohne viel Vorbereitung oder Nachdenkens, nicht viel sagen kann. Zum einen denke ich nciht, dass die deutsche Sprache jemals verschwinden wird. Denn, im Gegensatz zu dem, was viele glauben, so denke ich, dass es, trotz des "Kulturverrats" in Deutschland, immernoch Menschen gibt, die ihre Muttersprache weitergeben werdne, und die diese Sprache auch immer wietergeben werden. Das ist mE eine Sache der Erziehung. Das das nicht überall der Fall sein wird ist klar. Unterstützend dabei ist jedoch, dass die deutsche Sprache in vielen Fällen einfach präziser ist als die englische, in anderen Fällen auch nicht. Aber kann mir einer sagen, was "urig" oder "heimelig" oder "gemütlich" im englischen bedeutet, bzw eine exakte Übersetzung davon? Weiterhin ist es auch so, dass auch andere Sprachen zwar beeinflusst werden, jedoch nicht völlig verschwinden. Zusätzlich würde zumindestens ich sagen, dass gerade die Werbebranche spwie die komplette TV-Abteilung der Medien einen großen Anteil an der Verwaschung der deutschen Sprache hat. Was meines Erachtens nach sehr schade ist. Denn ich bin "stolz" Deutsch zu können und zu sprechen/schreiben (aber OHNE rechtsradikalen Hintergrund). Aber genauso stolz bin ich, dass ich dänisch und schwedisch lerne (über englisch allerdings nicht..) .
Wat is? Wann mer Platt kalle donn is dat nah annet Engelische? Do häss woll en Bomb jeköpp, no mach misch nit su ne Fisimatenten! Mer kalle en Besske wie de Kaasköpp, awä nit mit die janze engelische Krom do drinne, und seit dä Napoleon jemeint hätt, dä müsst ons ungerdrücke, schlaren mer Hähnen de Köpp af un kalle uch en besske franz dobie, da han mer nu en Abonnemang fö! Oda kallsse vonnet eijentliche Ur-Platt, wat die Nordlichter ant kalle sink? Da is awä uch mie Dänisch drinne, un nur en Besske Engelisch.