Es wird empfohlen, zuerst eine Sicherung vom System herzustellen, was ich gemacht habe. Dann macht das SP2 selber einen Wiederherstellungspunkt. Die Installation dauert übrigens etwas. Aber das ist ja kein Problem.
Nach dem Neustart viel sofort die erste Änderung auf: Erinnert ihr euch an den grünen balken, der beim Start unter dem Windowslogo ständig nach rechts läuft? Der ist jetzt blau.

Noch während dem Hochfahren wird man gefragt ob Windows demnächst seine Updates automatisch beziehen soll. Dann wird weitergestartet. Fertig gestartet viel das erste Problem auf: Obwohl ich das neueste Update von Norton AniVirus hab, kann das neue Windows-Sicherheitscenter den Zustand(ob es UpToDate ist) meiner AntiVirus-Software, die er korrekt als Norton AntiVirus erkennt nicht bestimmen. Die folge ist ein Symbol im Tray, das auf ein mögliches Sicherheitsrisiko hinweist. Bei einem Klick auf das Symbol öffnet sich das Sicherheitscenter und gibt einem die Möglichkeit dem Sicherheitscenter zu sagen, das man seine AntiViren-Software selber überwacht. Oder man klick auf einen Link, der zu einer Microsoft Seite führt, wo man zwischen verschiedenen Testversionen von Antivirensoftware wählen kann(bsp.: 12 Monate Computer Associates, 6 Monate F-Secure, 30 Tage McAfee sowie 90 Tage PandaSoftware, Symantec oder TrendMicro).
Symantec hat übrigens vor kurzem verlauten lassen, dass ihre Software zwar mit SP2 funktioniert, es aber wegen besserer Kompatibilität doch Updates geben wird.
Meine ZoneAlarm-Firewall erkennt das Windows-Sicherheitscenter Problemlos als UpToDate.
Als dritter großer Punkt sagt mir das Sicherheitscenter noch, dass das automatische Windowsupdate aktiviert ist.
Zusätzlich gibt es im Sicherheitscenter noch drei Sicherheitseinstellungen zu verwalten: Internetoptionen(dürfte bekannt sein, aber nun mit Popup-Blocker unter Datenschutz!), automatisches Update(sollte ebenfalls bekant sein) sowie Windowsfirewall. Zu meiner Überraschung war die Windowsfirewall deaktiviert, was daran liegen kann, das ich ja bereits ZoneAlarm hab. Aber eigentlich hatte ich es aktiviert. Nun kann man jedenfalls die Windowsfirewall Problemlos konfigurieren. Man kann wählen welche Dienste als Ausnahmen zugelassen werden, ob es überhaupt Ausnahmen gibt, sowie die Ausnahmen im Detail bearbeiten. Da kenn ich mich aber nicht aus und lass deshalb die Finger davon. Meine Einstellung ist: Firewall aktiv ohne Ausnahmen.
Das war erstmal was mir auffiehl. Noch eines aber: Nach dem installieren des SP2 ging mein Internet nicht mehr. Noch mal neustarten und alles ging wieder ohne Probleme.
edit.: Ich hab gleich mal Windowsupdate ausgeführt, und siehe da, zumindest das Design der Seite hat sich geändert. Angeblich(laut Fachpresse) sind Updates durch das SP2 nun kleiner und können schneller/besser installiert werden.