
Gleich vorweg: Dies ist eine ernsthafte Frage, mir fehlen nur jegliche Erfahrung in dem Bereich, um sie vernünftig (=realistisch) beantworten zu können. Bitte seid so gut und gebt keine Spaßantworten ab (denn gerade wegen der mangelnden Erfahrung kann es gut sein, dass ich diese dann noch nicht mal als solche erkennen würde

Falls jemand entsprechende Kenntnisse oder Erfahrungen hat, bin ich für jeden Vorschlag (ggf. auch per PM) dankbar.
Folgendes: Ich habe ein Programm entwickelt, das künftig als Beiprodukt bzw. eingenständiges Produkt zu der Produktpalette eines größeren, deutschen Verlages erscheinen soll. Wenn das alles klappt, wird vermutlich jeder deutsche Buchladen dieses Produkt im Zukunft in Sortiment haben.
Mehr Informationen kann ich zum momentanen Zeitpunkt leider dazu nicht geben.
Es besteht von beiden Seiten ein Interesse an einer Vermarktung und nun stehe ich in Lizenzverhandlungen. Und damit beginnt mein Problem ...
Ein möglichliches Lizenzmodell wäre eine Stücklizenz. Heisst: Pro verkauftem Exemplar erhalte ich x Euro/Cent. Ein anderes wäre eine Einmalzahlung.
Es macht keinen Sinn, wenn ich mit irgendwelchen, aus der Luft gegriffenen Summen in die Verhandlungen gehe. Die Höhe einer Einmalzahlung kann ich noch anhand meines Arbeitsaufwandes kalkulieren, aber was ist realistisch für eine Stücklizenz?
Gibt es da "normale Vorgaben"? Gibt es irgendwo Tabellen oder Tarife, die man zugrunde legen kann? Gibt es "übliche Werte"?
Ich habe bisher nichts dergleichen gefunden.
Falls irgendjemand hier Erfahrungen hat, die mir eine Entscheidungsgrundlage liefern können, bin ich für jeden Hinweis dankbar. Mir fehlt diese Erfahrung in diesem Bereich (Stücklizenzen) leider völlig.
Kann mir hier jemand helfen?
Liebe Grüße
JS