Frage über Energie usw.

Alles was nichts mit Egosoft oder den X Spielen zu tun hat gehört hier rein.

Moderator: Moderatoren für Deutsches X-Forum

Deleted User

Frage über Energie usw.

Post by Deleted User »

Hat Energie in Energieform eine eigene Masse und übt diese somit Gravitation aus?

Und entstand die Zeit beim Urknall?

Wird die Zeit immer langsamer (Erklärung lesen)?
Angenommen die Zeit entstand durch überschüßige Energie beim Urknall die sich dadurch nicht plötzlich abbauen konnte und sich jetzt schrittweise abbaut und unsere Zeitgeschwindigkeit nimmt jetzt, für einen Außenstehenden, proportional zur langsamer werden Ausdehnung unseres Universums ab (für uns würde sich also das Universum immer noch ausbreiten) und die Zeit immer langsamer werden so hätten wir eine Unendlichkeit geschaffen. Irgendwann hätten wir dann bloß keine Energie mehr, so sieht es ja tatsächlich aus.

-EDIT- Verliert ein Atom das Gammastrahlung abgibt Masse?
Verliert ein Atom das sich abkühlt Masse? (Nee mein ich)
Tomic
Last edited by Deleted User on Wed, 14. Jul 04, 19:51, edited 1 time in total.
User avatar
saibot2
Posts: 1817
Joined: Thu, 11. Mar 04, 18:20
x2

Post by saibot2 »

Energie dürfte keine Masse haben und somit auch keine Gravitation.
Andere Anziehungskräfte (wie Magnetismus) sind aber keine Gravitation.

Meiner Ansicht nach ist Zeit etwas, das es gibt und gleichzeitig nicht gibt. :roll:
Denn die Zeit besteht ja nicht aus Materie, sie ist einfach da.
Würde überhaupt nichts altern, gäbe es auch keine Zeit, da sich nichts verändert.
Und die Zeitrechnung ist sowieso variabel, denn sie wurde nach dem Lauf der Sonne erfunden.
User avatar
GEN-Nation
Posts: 5055
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x2

Post by GEN-Nation »

Tomic wrote:Hat Energie in Energieform eine eigene Masse und übt diese somit Gravitation aus?
Da Energie keine Masse hat, kann sie auch nichts anziehen ;-)
Tomic wrote:Und entstand die Zeit beim Urknall?
Natürlich ... ansonsten würde sich ja nichts entwickeln bzw. hätte sich nichts (weiter)entwickeln oder entstehen können :D
Tomic wrote:Wird die Zeit immer langsamer (Erklärung lesen)?
Jedes Wesen hat ein anderes Zeitempfinden.
Und das Zeit Energie ist ... nein, das glaube ich nicht.
Tomic wrote:Verliert ein Atom das Gammastrahlung abgibt Masse?
Ja ?
Tomic wrote:Verliert ein Atom das sich abkühlt Masse?
Das Atom an sich verliert keine Masse. Aber die Zwischenräume im Atom (Kern und umlaufende Elektronen oder was auch immer) deht sich bei Hitze aus und zieht sich bei Kälte zusammen (einfache Physik) :-)
Deleted User

Post by Deleted User »

Danke GEN

Tomic
User avatar
Fyr-25
Posts: 880
Joined: Sat, 28. Feb 04, 15:46
x2

Post by Fyr-25 »

@GEN: Es gibt auch Theorien (von angesehenen Wissenschaftlern) die postulieren das es die Zeit auch schon vor dem Urknall gab.
Falls du irgendwie zugriff drauf hast, ist ein interessanter Artikel im Scientific American erschienen (ich glaub Ausgabe 3/04)
User avatar
saibot2
Posts: 1817
Joined: Thu, 11. Mar 04, 18:20
x2

Post by saibot2 »

Wofür brauchste das? Schreibst du Physik Prüfung, oder was?
Just_Somebody
Posts: 433
Joined: Sat, 13. Dec 03, 12:08
x3

Post by Just_Somebody »

Definition der "Gravitation": Gravitation ist die Kraft, die zwei Massen aufeinander auswirken.

Es gilt F = -G * (m1 * m2)/r² wobei G die Gravitationskonstante (G = 0,0000000000667 N), m1, m2 die beiden Massen und r der Abstand der Massen ist.

Damit ist die Frage bereits beantwortet. Per Definition ist ohne Masse keine Gravitation möglich. ==> Energie ist masselos und übt damit keine Gravitation aus.
Oder anders (etwas salopper formuliert): Das ist der falsche Ansatz. Der Begriff "Gravitation" ist nur für Massen gedacht, nicht für Energie.

Zur zweiten Frage: Nach der momentan gängigen These entstand die Zeit nicht BEIM Urknall, sondern "kurz danach". (Man beachte das Paradoxon dieser Aussage).
Insofern ist jede Überlegung "Was war vor dem Urknall?" oder auch nur "Was war zum Zeitpunkt des Urknalls?" in sich selbst unsinnig. Der Urknall selbst existiert in keinem zeitlichen Zusammenhang. ... Versuche nciht darüber nachzudenken, das macht verrückt ;)

Zur Frage 3:
Was Du da machst ist ein reines Rumspielen mit Bezugssystemen. Da wir IMMER Bestandteil des "Bezugssystems Universum" sind, wären solche Variationen für uns nicht wahrnehmbar und einen Beobachter außerhalb des Bezugsystems gibt es nicht (oder, falls doch, so wird er uns nie seine Beobachtungen mitteilen können).
Das ist eine ähnliche Überlegung wie: "Was wäre, wenn das Universum überall gleichmäßig schrumpfen würde?"
Da alles gleichmäßig schrumpft, wir mit eingeschlossen, würden wir es nie bemerken.
Damit ist so eine Überlegung aber auch überflüssig, denn sie bringt keinen Informationsgewinn und ist so gut wie jedes andere Modell.
Wenn für eine Sache mehrere Modelle zur Verfügung stehen, die alle dasselbe Ergebnis beschreiben, ist aber immer das simpelste das Beste.

Zur letzten Frage:
Nein, weder noch. Die Masse und das Energieniveau eines Körpers sind zwei UNTERSCHIEDLICHE Eigenschaften eben dieses Körpers, so wie z.B. Masse und Geschwindigkeit eines Autos.
Die Frage "Verliert ein Atom das sich abkühlt Masse?" ist vergleichbar der Frage: "Wird ein Auto, das beschleunigt/bremst leichter?".
Die Antwort ist beide Male: Nein. Das Atom verliert Energie. Nicht mehr und nicht weniger.
Wäre es anders, würdest Du vermutlich den Förderpreis aller Weight Watchers gewinnen, denn dann würdest Du z.B. immer dann, wenn Du einfach nur stehenbleibst, bremst oder auch nur kalt duscht abnehmen ;)

Etwas fachlicher ausgedrückt: Die Temperatur eines Körpers entspricht die Schwingung seiner Atome um ihre Freiheitsgrade.
Je höher diese Schwingung, desto größer die Temperatur.
Eine Abkühlung entspricht damit einem Verlust an kinetischer Energie der Einzelatome. Damit sind wir wieder beim Auto: Ein Auto, das langsamer wird, wird nicht leichter. Es wird einfach nur langsamer. Gleiches gilt für die Atome. Nur weil sie langsamer schwingen, werden sie nicht leichter.

Das war's von mir.
Liebe Grüße
JS
Tool zur automatischen Hintergrundsicherung und Prüfung aller Savegames zur Vermeidung von Spielstandverlusten. Nähere Informationen in diesem Artikel.
Just_Somebody
Posts: 433
Joined: Sat, 13. Dec 03, 12:08
x3

Post by Just_Somebody »

Ach, die Frage mit der Gammastrahlung habe ich übersehen. :)

Auch hier: Nein.
Gammastrahlung entsteht als Folge radioaktiver Kernumwandlungen(Abgabe der Anregungsenergie des Tochternuklids) bzw. bei der Paarvernichtung.
Simpel ausgedrückt "passiert in beiden Fällen irgendwas, bei dem Energie übrig bleibt" (z.B. ein Atomkern spaltet sich). Der Atomkern (bzw. die Summe der beiden neuen Kerne) ist nachher genauso schwer, wie vorher, nur eben "irgendwie anders". Die Energie, die der eine, große Kern vorher brauchte um sich selbst zusammenzuhalten, ist nach der Teilung "übrig" und wird als Gammastrahlung abgegeben.

Leichter wird er deswegen aber nicht.

Gruß
JS
Tool zur automatischen Hintergrundsicherung und Prüfung aller Savegames zur Vermeidung von Spielstandverlusten. Nähere Informationen in diesem Artikel.
User avatar
MODIFIED
Posts: 1365
Joined: Tue, 30. Mar 04, 00:15
x3

Post by MODIFIED »

[ external image ]
Saya Kho hat ihren Raumanzug verlassen, dieser Raumanzug gehört nun ihnen.
Bret Serra hat diese Welt verlassen, diese Welt gehört nun ihnen.
Terranigma
Posts: 606
Joined: Sun, 20. Jun 04, 01:07
x4

Post by Terranigma »

Ineressant ist der Zusammenhang von Zeit und Gravitation.
Es gilt : Je weiter man sich von einem Massezentrum entfernt, desto langsamer vergeht die Zeit. Es wurde mal mit 2 Atomuhren getestet, eine stand in Holland auf dem Nullpunkt des Meeresspiegels, die andere auf der Zugspitze, Ergebniss: Auf der Zugspitze verging die Zeit 0.000001 Sekunden langsamer. Stephen Hawking meint sogar, wenn wir durch den Weltraum reisen könnten und würden zwei Zwillingsbrüder von einander trennen. Also einer bleibt auf der Erde, der andere macht ne Tour duchs all. Würde dieser 10 Jahre durch das All reisen und wieder zurück kommen, wäre sein Bruder schon längst tot, weil er der Gravitation ausgesetzt ist, sein Bruder aber nicht, weil er im All war. Dort ist zwar auch Gravitaion vorhanden, aber verschwindend gering.
"Es gibt zwei Dinge, die unendlich sind, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher " ( Albert Einstein )
User avatar
SFN-Darkwarrior
Posts: 468
Joined: Sat, 14. Feb 04, 20:18
x2

Post by SFN-Darkwarrior »

Tipp:

Kauf dir mal die aktuelle GeoWissen !!! Kostet zwar 8€, ist aber absolut super und betrifft genau solche Themen wie Du sie ansprichst. Solltest du dir wirklich holen :)
Deleted User

Post by Deleted User »

Wow danke für eure Tipps und Respekt JS :wink:

@ saiboT2 Nee wenn ich da Schulische oder am Arbeitsplatz zu tun hätte wüsste ich wohl wo ich mich informieren muss und würde mir die Frage mit dem Abkühlen gar nicht stellen, weil ich sowas wohl nicht vergessen würde (Kinderphysik ^^ eigentlich peinlich das mir das net selber eingefallen ist)

@Terranigma da kommt wohl noch die erhöhte Geschwindigkeit des Raumreisenden dazu der gleiche Efekt in ungefähr dieser Größenordung tritt ja schon bei Überschall auf. Die Erde hat aber auch eine Eigengeschwindigkeit von ca. 80000km/h wenn ich mich nicht irre.

@JS klar, dass sich das mit der Gravitation erübrigt das war eben nur darauf bezogen wenn eine Energie tatsächlich Masse hätte.

zu zu3) °(°.°)° erstmal knallt es (soll man ja heute noch höhren können)
dann ist es ohne Zeitverlust bzw. in unendlicher Zeit soweit, dass es losgeht mit dem geregletem Zeitablauf (Missioneditor an Parameter festgelegt und losgehts)
Dieses Modell ist wohl eher für Dunkelwolken, in denen die Zeit anders laufen soll interresant (je nachdem ob sie jetzt tatsächlich genau anders herum läuft) :roll:
Aber wenn dieses Modell nicht einfach ist welches dann?

Der Rest das ich da nich selber draufgekommen bin Physik 10. Klasse ^^
aber nen Förderpreis bekäme ich nicht der Umfang würde sich kaum ändern und beim Erwärmen würde man wieder schwerer werden :roll:
Also weiter Maussport...

Tomic
User avatar
Surround
Posts: 129
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x4

Post by Surround »

Naja ob es nen Knall gab bezweifel ich war ja keiner da der ihn hören konnte! ;)

... (soll man ja heute noch höhren können)

? du verwechselt da jetzt aber nicht mit der "Kosmischen Hintergrundstrahlung" auch das berühmte rauschen im Fernsehn? :)


MfG
User avatar
GEN-Nation
Posts: 5055
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x2

Post by GEN-Nation »

Fyr-25 wrote:@GEN: Es gibt auch Theorien (von angesehenen Wissenschaftlern) die postulieren das es die Zeit auch schon vor dem Urknall gab.
Sicher :-)
Nur mal rein theoretisch angenommen, das Universum sei ein "In Sich Abgeschlossener Raum" - was befände sich dann ausserhalb des Universums ? Das Nichts ? Die Zeit ?

Hört alles auf im Nichts zu existieren (also auch die Zeit) oder ist die Zeit die höchste Ordnung (das man im Nichts dahinvegetieren kann) ?
User avatar
-=Willi=-
Posts: 107
Joined: Sun, 28. Mar 04, 18:44
x4

Post by -=Willi=- »

ich glaub das die zeit vor dem urknall auch schon existierte.
das universum dehnt sich momentan aus. vielleicht fällt das universum einestages wieder in sich zusammen = urknall.
das heißt das die zeit unendlich ist/im kreis läuft
User avatar
Surround
Posts: 129
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x4

Post by Surround »

Hört alles auf im Nichts zu existieren (also auch die Zeit) oder ist die Zeit die höchste Ordnung (das man im Nichts dahinvegetieren kann) ?
Hm weiß nich ob das jetzt Richtig ist oder in einem anderen zusammenhang steht bzw. ob ich das noch richtig in Erinnerung habe.
Aber hatte mal ne Sendung gesehen da gings glaub ich auch so um das Thema und da hieß es "dort wo der Mensch hingeht selbst wenn da noch nichts ist wird der Mensch Raum und Zeit mitbringen.

MfG
Only Amiga Makes It Possible :D
Just_Somebody
Posts: 433
Joined: Sat, 13. Dec 03, 12:08
x3

Post by Just_Somebody »

-=Willi=- wrote:ich glaub das die zeit vor dem urknall auch schon existierte.
das universum dehnt sich momentan aus. vielleicht fällt das universum einestages wieder in sich zusammen = urknall.
das heißt das die zeit unendlich ist/im kreis läuft
Nein, vermutlich nicht. Die Begründung für diese These ist sogar relativ einleuchtend. Es ist letzendlich die gleiche Begründung wie für die Frage, warum die Zeit nicht schon im Augenblick des Urknalls existiert haben kann.

Kurze Antwort: Zeit ist nicht in beliebig kurze Teile teilbar. Unterhalb einer gewissen Zeitspanne (auch heute) "verschwindet" die Zeit (Willkommen in der wundervollen Welt der Quantenphysik :D )

Lange Antwort: (Achtung, jetzt wird's heftig ;))
Es gibt eine Länge - die sog. Plancksche Länge -, die mit den Gesetzen der Quantengravitation verknüpft ist. Sie errechnet sich aus den Grundkonstanten und hat den Wert l(p) = 1,62*10(- 33) cm (also wirklich verdammt kurz.
In dieser Größenordnung hört der Raum auf, wie wir ihn kennen. Unterhalb der Plankschen Länge wird der Raum zum sogenannten Quantenschaum und unterliegt gewaltigen Quantenfluktuationen.
Die Zeit, die das Licht braucht , um die Plancksche Länge zurückzulegen nennt man "Plancksche Zeit".
Wenn man die Planksche Länge durch die Lichtgeschwindigkeit teilt, so erhält man ungefähr t(p) = 6,3 * 10(-43) s
Die Plancksche Zeit ist mit den Gesetzen der Quantengravitation verknüpft. Wenn zwei Ereignisse durch ein Zeitintervall getrennt sind, das kürzer als die Planksche Zeit ist, dann läßt sich nicht mehr feststellen, welches Ereignis früher oder später stattgefunden hat. Die Kausalordnung geht in der Welt der Plankschen Dimensionen verloren.

Weder Raum, noch Zeit existieren unterhalb dieser beiden Grenzen.
Das bedeutet auch, dass unsere klassisch, physikalischen Gesetze unterhalb nicht mehr gelten, heißt Begriffe wie "vorher", "nachher", "jetzt", "hier" oder "dort" sind unterhalb nicht mehr existent.
surround wrote:Aber hatte mal ne Sendung gesehen da gings glaub ich auch so um das Thema und da hieß es "dort wo der Mensch hingeht selbst wenn da noch nichts ist wird der Mensch Raum und Zeit mitbringen
Das ist ein klassisches Paradoxon :)
Wenn "Irgendwas" dort ist, wo "Nichts" vorher war, dann ist in dem Augenblick ja automatisch kein "Nichts" mehr da.
Wenn man aber Regeln aufstellt, die in einem "Nichts" gelten sollen, dann hat man automatisch keinerlei Möglichkeit diese jemals nachzuprüfen, da man eben nie "Etwas" in ein "Nichts" bringen kann, ohne das "Nichts" dadurch zu zerstören.

Liebe Grüße
JS

P.S.: Das mit dem "es war nichts vor der Zeit" ist gar nicht so ungewöhnlich. Wir kennen solche, sich selbst ausschließenden Grenzen in vielen Bereichen, aber weil es sich hier um die Zeit handelt, empfinden wir diese Grenze als so mysteriös.
Beispiel für so eine Grenze: "Norden"
Es gibt auch keinen Punkt "fünf Meter nördlich des Nordpols". Das ist letztendlich die gleiche Aussage, nur kommt uns die rein gefühlsmäßig gar nicht soooooo unheimlich vor wie "Es gibt keine Zeit vor der Zeit". :)
Tool zur automatischen Hintergrundsicherung und Prüfung aller Savegames zur Vermeidung von Spielstandverlusten. Nähere Informationen in diesem Artikel.
User avatar
-=Willi=-
Posts: 107
Joined: Sun, 28. Mar 04, 18:44
x4

Post by -=Willi=- »

aber woher kommt dann der urknall ;)
wenn vor dem urknall nichts war wie kann aus dem nichts etwas
entstehen?

zum thema:
materie besteht aus energie (superstrings oder so ähnlich; nur ne theorie).
d.h. das eine grenze zwischen energie und materie existiert
energie hatt keine masse.
energie in form von materie hatt masse. wieso?


@Just_Somebody
wie merkt man sich sowas O_o?
Last edited by -=Willi=- on Thu, 15. Jul 04, 20:49, edited 1 time in total.
User avatar
saibot2
Posts: 1817
Joined: Thu, 11. Mar 04, 18:20
x2

Post by saibot2 »

Ich hab auch so einen Verdacht, dass wir einen Physikinformatiker als Moderator hier haben. :D
User avatar
GEN-Nation
Posts: 5055
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x2

Post by GEN-Nation »

-=Willi=- wrote:aber woher kommt dann der urknall ;)
wenn vor dem urknall nichts war wie kann aus dem nichts etwas
entstehen?
Superheisse Materie (das vor dem Urknall Nichts war, ist nicht bewiesen) ;-)

Return to “Off Topic Deutsch”