Ich benötige dringend Hilfe bei Suse Linux!

Alles was nichts mit Egosoft oder den X Spielen zu tun hat gehört hier rein.

Moderator: Moderatoren für Deutsches X-Forum

dandyman62
Posts: 16
Joined: Wed, 4. Feb 04, 13:09
x2

Ich benötige dringend Hilfe bei Suse Linux!

Post by dandyman62 »

Hallo,

ich habe mir vor kurzem die Suse Linux 9.0 Special Edition von Computerbild zum testen installiert. Nun habe ich folgende Probleme damit:

Keine Verbindung zum Internet über WLAN Router (DrayTek Vigor 2500We) aufgrund keiner Ahnung von Linux
Kein Sound (AC97 onboard)
Kann keine Dateien auf eine NTFS Partition schreiben
und zuguterletzt weiß ich einfach nicht, wie ich Software für Linux installiere die nicht auf CD sind

Meine PC Daten sind:

Athlon 64 3200+
Asus K8V Deluxe
512MB DDR RAM
Radeon 9600Pro
160GB
...

Im voraus schon einmal Danke für eure Hilfe.

Mit freundlichen und verzweifelten Grüßen,

Alex
User avatar
SpikeTheRealOne
Posts: 53
Joined: Thu, 4. Mar 04, 16:15
x2

Post by SpikeTheRealOne »

Ich habe zwar kaum Ahnung von Linux(bei mir hat es einwandfrei funktioner), aber wenn du keine Lösung findest wende dich doch an das Giga Helpcenter E-mail an shu@giga4u.de
Und dann das auf Giga.de das helpcenter im Auge behalten ob dein Problem Tagesthema wirt.(dann hast du riesen Changsen auf eine lösung)
User avatar
rkf
Posts: 312
Joined: Fri, 6. Dec 02, 22:12
x2

Post by rkf »

Um Internet und Sound einzustellen müsste Suse nette kleine Konfigurationstools mitliefern. Kleine Checkliste zum Sound: Alsa oder OSS Treiber eingestellt? Lautstärke auch nicht auf mute (ist manchmal standardmäßig)?

Welchen Kernel nutzt du? Falls 2.4, kannst du keine Daten auf NTFS schreiben da der schreibzugriff in dieser Kernelreihe noch experimental (=unsicher) ist. Mit 2.6 geht es. Eventuell ein Kernel-Update ins Auge fassen, falls der Schreibzugriff benötigt wird.

Software gibt es im Grunde in zwei Versionen: als RPM Paket für deine Distribution (da musst du dir dann SuSE-RPMs suchen und die über das SuSE-Paketprogramm (YAST imho) einspielen) und als Sourcen (.tar.gz). Diese musst du erst entpacken ("tar -xvzf" meist, für optionen manpage zu tar durchlesen (man tar), dann ins verzeichnis wechseln, "./config", "make" und "make install" (letzteres als root)

Hoffe das hat ein bisschen weitergeholfen. Generell gilt für alle Linux Fragen: Hilfe findet man oft am ehesten in einem Linuxforum, z.B. Linuxforen.de

-rkf [ external image ]
Rashim
Posts: 282
Joined: Mon, 23. Feb 04, 02:33
x3

Post by Rashim »

Wenn Du über einen Router ins Netz gehst, dann brauchst Du IMHO nur eine gültige lokale IP und einen Default Gateway. Wenn der Router DHCP unterstützt, dann sollte das noch einfacher gehen, da Du nur einen DHCP Client brauchst.

Wie man das aber unter der SuSE mit den mitgelieferten Tools aktiviert, weiss ich nicht. Ich verwende zwar eine SuSE, nur habe ich diese Dinge selbst aufgesetzt und in die Config Files eingetragen. Aber möglicherweise kann ich demnächst mehr sagen, da ich heute die SuSE 9.1 erhalten habe und die mal auf meinen AMD64 drauffahren werden und der muss dann auch seine Config vom Server per DHCP beziehen.
dandyman62
Posts: 16
Joined: Wed, 4. Feb 04, 13:09
x2

Post by dandyman62 »

Danke für eure Hilfe. :)

Ich werde das am Wochenende ausprobieren.

Mit freundlichen Grüßen,

Alex
LordFinster
Posts: 143
Joined: Sun, 22. Feb 04, 03:51
x4

Post by LordFinster »

Zum Internet/Netzwerk:
WLAN-Router heißt, du hast 'ne WLAN-Karte im Linux-PC. Ist nicht weiter wild, es sei denn, es ist 'ne DLink DWL520+. Das kannst du abschreiben. Die tut nicht mit Linux und wird es voraussichtlich auch nie. DLink produziert keine Treiber für Linux und der Chipsatz auf der '+' Variante ist ein TI-Drecksding ohne nennenswerte Kompatibilitäten.
Ferner mußt du für ein WLAN im YAST-Konfigurations-Tool zusätzliche Einstellungen vornehmen. Zum einen unterscheiden sich Funknetze untereinander durch das SSID - eine Art Name fürs Netz, damit sich Karte und Accesspoint/Router auch finden, es schreien schließlich alle Funkkarten einfach in die Luft. Das SSID steht in 99.9% aller Fälle auf 'default' oder 'Default' (man beachte Groß- und Kleinschreibung, Linux ist da strenger als die Rechtschreibreform).
Der Draytech Router hat einen DHCP-Server eingebaut. Dieser vergibt, auf Anfrage, IP-Adressen in seinem Netz, basierend auf seiner eingestellten IP. Du mußt in Linux also die Karte auf DHCP stellen, alles weitere, Gateway, DNS et c. holt er sich dann selber. Dein Linux sollte, wenn alles funzt eine IP-Adresse bekommen und zwar 192.168.0.1, der Router hat, wenn ich mich recht entsinne, die IP 192.168.0.50, das steht aber auch im Handbuch. Du mußt also den Router an-pingen können: ein Terminal öffnen (der Bildschirm mit der Muschel neben dem KDE-'Start' menü unten links) und ein tippen: "ping 192.168.0.50" darauf muß eine Antwort kommen wie "<20 ms". Man bricht den Ping mit CTRL-C ab.
Wenn du den Ping bekommst, ist eigentlich alles gelaufen. Der 'Explorer' von KDE heißt 'Konqueror' und funktioniert fast genauso. In der Adresszeile kannst du wie mit dem Explorer die Konfig-Seite des Routers aufrufen und, falls noch nicht geschehen, deine Zugangsdaten für's Internet eintragen.
Viel Glück! Wenn du fragen hast, posten oder mailen :)
Vermute niemals Böswilligkeit, wenn es genausogut Dummheit sein kann.
- R.Feynman, Physiker
dandyman62
Posts: 16
Joined: Wed, 4. Feb 04, 13:09
x2

Post by dandyman62 »

Also ich habe jetzt gerade auf die Professional Version geupdated und wollte es jetzt mit Internet und Sound einrichten. Habe beides leider nicht geschafft.
Ferner mußt du für ein WLAN im YAST-Konfigurations-Tool zusätzliche Einstellungen vornehmen. Zum einen unterscheiden sich Funknetze untereinander durch das SSID - eine Art Name fürs Netz, damit sich Karte und Accesspoint/Router auch finden, es schreien schließlich alle Funkkarten einfach in die Luft. Das SSID steht in 99.9% aller Fälle auf 'default' oder 'Default' (man beachte Groß- und Kleinschreibung, Linux ist da strenger als die Rechtschreibreform).
Also ich habe leider den Eintrag nicht gefunden wo ich das WLAN konfigfurieren kann, es seidenn du meinst die "Einstellungen für Funknetze" (oder so ähnlich), dass habe ich gefunden, konnte aber nicht alles ausfüllen :( .

Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir in diesem Bereich noch mal weiterhelfen könntest.

Mit freundlichen Grüßen,

Alex
LordFinster
Posts: 143
Joined: Sun, 22. Feb 04, 03:51
x4

Post by LordFinster »

Ich habe gerade mein Linuxkistchen nicht zur Hand, ich versuch's mal als Trockenübung.
Im Register 'Einstellung für Funknetze', zu finden im KDE-Kontrollzentrum, wenn mich nicht alles täuscht, kann man die Einstellungen für das Netz vornehmen, sprich SSID und so weiter. Es gibt da viele Felder zum Ausfüllen, die teilweise nicht gerbraucht werden, deshalb ist das alles ziemlich verwirrend. Es ist sehr hilfreich, wenn man den Router vorübergehend per Kabel anschließen kann. Man kann dann nämlich die notwendigen Einstellungen vom Router ablesen und eintragen.
Das Kontrollzentrum ist mehr oder weniger über, also laß es lieber liegen. Starte stattdessen YAST. YAST steht für 'Yet another Setup Tool' und ist ein Hilfsmittel um das Linux-System zu konfigurieren. Das Kontrollzentrum ist mehr für den KDE. Im Yast gibt es das Menü 'Netzwerkgeräte' - hier werden die erkannten Netzwerkkarten aufgeführt und auch konfiguriert. Sollte deine WLAN-Karte hier schon aufgeführt sein ist alles super, wenn nicht, muß das noch nichts heißen. Ist sie nicht erkannt worden, steht in der unteren Hälfte des Fensters ein Punkt 'nicht erkannt' mit einem Radioschalter davor. Den aktivierst du und klickst unten rechts auf ändern/einrichten. Such deine Karte aus der Liste raus oder wenn du sie nicht findest, wähle den Chopsatz auf deiner Karte aus (steht meistens im Handbuch unter 'Spezifikationen' oder auf der Homepage des Herstellers). Wie gesagt, im Falle einer DLink DWL 520+ hast du Pech, das wird nicht funktionieren.
...
Brrr, weißt du was, gegen 23:00 Uhr bin ich fertig mit Arbeit, dann schreib ich dir von Zuhause genau, wie's geht.
Vermute niemals Böswilligkeit, wenn es genausogut Dummheit sein kann.
- R.Feynman, Physiker
LordFinster
Posts: 143
Joined: Sun, 22. Feb 04, 03:51
x4

Post by LordFinster »

So, Alle Einstellungen per Yast vornehmen.
YAST->Netzwerkgeräte->Netzwerkkarten
Hier ist ein Liste aller Netzwerkkarten zu sehen, aufgeteilt in Konfigurierte (unten) und Unkonfigurierte (oben). Wenn deine Karte mit Namen auftaucht um so besser, ansonsten steht da ein Eintrag 'Andere(nicht erkannt)' und darunter ist ein Schalter 'Konfigurieren'. Also den Eintrag der Karte oder 'Andere(nicht erkannt)' anklicken und auf den Schalter klickern.
Im nächsten Fenster stells du den Typ der Karte auf 'Drahtlos', es aktiviert sich dann die Option 'Einstellungen für Funkverbindung' <- darauf klickern.
Das nächste Menü ist entscheidend und leider etwas mager. Wichtig ist der Netzwerkname(ESSID). Dieser muß mit dem übereinstimmen, der im Router eingestellt ist, für gewöhnlich 'default' oder 'Default'. Der Eintrag Spitzname dient eigentlich nur Diagnosezwecken, ich würde den auf den Namen der Linux-Maschine setzen. Das NWID klingt zwar wichtig, würde ich aber leer lassen. Die Verschlüsselung kann man besser über das Kontrollzentrum einstellen, also erstmal leer lassen (so bleibt's auch, wenn den Netz nicht verschlüsselt ist).
Ganz unten ist ein Schalter, der ein Liste mit Netzkartentypen hervorbringt. Die meisten Treffer sollte man mit der Auswahl des 802.11o-Kernels erzielen. Möglicherweise mußt du aber auch erst ein Modul für diese Karte downloaden.
Hier wäre das erstmal alles. Im weiteren sollte die Netzwerkkarte für DHCP eingestellt werden, alle anderen Daten holt er sich dann automatisch. Du kannst die Adressen für den Namensdienst auf deinen Router stellen, er findet die Einstellungen dann 40mSec schneller ;)

Zum Schluß noch, was für 'ne WLAN-Karte setzt du ein?
Vermute niemals Böswilligkeit, wenn es genausogut Dummheit sein kann.
- R.Feynman, Physiker
dandyman62
Posts: 16
Joined: Wed, 4. Feb 04, 13:09
x2

Post by dandyman62 »

Hi,

also ich benutze einen Roter DrayTek Vigor 2500We und das passende (normalerweise :wink: ) Funkmodul DrayTek Vigor510 WLAN USB(IEEE 802.11b, es ist keine direkte Karte sondern wird erst per USB angeschlossen).
Das hatte ich bei der Bestellung von 1&1 gleich mitbestellt, das Funkmodul 2mal, weil wir zuHause 2mal gleichzeitig ins Internet gehen.

Ich hoffe diese Informationen helfen dir weiter und vielen Dank für deine Hilfe.

Mit freundlivhen Grüßen,

Alex
LordFinster
Posts: 143
Joined: Sun, 22. Feb 04, 03:51
x4

Post by LordFinster »

Deine Funkmodule haben, wenn ich richtig informiert bin einen Prism-Chipsatz der auch von Linux unterstützt wird. Das Modul für 802.11 sollte demnach ausreichen. Du solltest dir allerdings ein paar WLAN-Tools herunterladen und installieren, um die Qulität des Uplinks zu kontrollieren.
Vermute niemals Böswilligkeit, wenn es genausogut Dummheit sein kann.
- R.Feynman, Physiker

Return to “Off Topic Deutsch”