Mega-AiO-komplexe erscheinen mir mit dem Editor zu mühsam. Deshalb plane ich jetzt, einen Container-Kubus mit einer Verteidigungshülle und rundherum massig Andockmöglichkeiten, der den maximalen Bauraum von 8.000 km³ komplett ausnutzt. Abgebaute Rohstoffe sollen gleich am Abbauort im entsprechenden Zwischenverteiler zum ersten Zwischenprodukt verarbeitet werden, was dazu führt, dass ausschließlich Container-Waren transportiert werden müssen. Und alle weiteren Komplexe werden immer nur genau ein Produkt fabrizieren. Der Kubus wird sämtliche existierende Container-Waren als Handelswaren zugeordnet bekommen, damit der Manager den verfügbaren Platz sinnvoll aufteilt. Die Transport-Flotte bekommt einen Leader mit dem "Waren verteilen"-Befehl und darf natürlich nur ausschließlich mit mir selbst handeln. Alle weiteren Frachter ahmen den Befehl dann einfach nach. Zwar werden sie dabei die vermeintlich lukrativsten Waren zuerst verteilen, aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis sie sich dann bis zur am wenigsten lukrativen Ware voran gehangelt haben und sämtliche Puffer komplett aufgefüllt sind. Vermutlich wird es aber auf eine Art Auf- und Abstottern hinauslaufen.
Damit die Händler korrekt motiviert werden, müssen die Stationen so eingestellt werden, dass die Waren, die sie raushauen, mit dem kleinsten Preis sowohl bei Ein- wie auch Verkauf versehen werden. Bei Waren, die benötigt werden, muss natürlich beiderseits der höchste Preis eingestellt werden.
Der Container-Kubus wird niemals für der Verkauf an andere Fraktionen geöffnet. Das mache ich dann zu gegebener Zeit manuell direkt über die Fabriken, welche Waren herstellen, die im Universum knapp sind. Vorher muss jedoch der Puffer gefüllt werden.
Jetzt zum eigentlichen Kernpunkt: Der Container-Kubus muss einkaufen und verkaufen. Dazu stelle ich den kleinstmöglichen Verkaufs- und den höchstmöglichen Einkaufspreis ein. Wird von der KI verhindert, dass der gleiche Frachter dem Container-Kubus die gerade von ihm erworbenen Waren gleich wieder verhökert, oder ist er dazu gezwungen, seine Fracht bei irgend einer anderen zulässigen Station außer der Ankaufstelle abzuladen?
Da dieses Vorhaben recht viel Zeit beanspruchen wird und die Funktionstüchtigkeit dieses Konzepts von freien Frachtern und somit höchstmöglicher Auslastung vordergründig von diesem einen Punkt abhängt, wollte ich vorher erstmal nachhaken, ob jemand in diesem Bereich bereits Erfahrungen sammeln konnte. Ansonsten muss ich von vorne herein eine andere Logistik planen. Aber diese scheint die höchstmögliche Leistung gegenüber kleinstmöglichem Einsatz zu versprechen. Noch dazu ist es deutlich schöner, wenn man lediglich zwei Handelsflotten besitzt - eine, die ausschließlich mit mir handelt und eine weitere, die ausschließlich mit allen anderen Fraktionen handelt.
Verhindert der "Waren verteilen"-Befehl den Kauf und Verkauf derselben Ware an derselben Station?
Moderator: Moderatoren für Deutsches X-Forum
-
- Posts: 17
- Joined: Sun, 14. Mar 04, 15:42
-
- Posts: 226
- Joined: Mon, 10. May 21, 15:16
Re: Verhindert der "Waren verteilen"-Befehl den Kauf und Verkauf derselben Ware an derselben Station?
Ich habe soetwas in der Art auch angefangen. Eine Station wo ich Ware X und Y herstelle und diese dann gezielt an kleine Verteilerzentren bei den jeweiligen Fraktionsstandorten hinbringe.
Na rate mal was nicht so super funktioniert hat ^^ Das selbstständige Waren verteilen. Ich habe dann am Ende Frachter fest für Waren von A nach B zugeordnet. Ich hatte nämlich das Problem, das die "frei verteilenden Frachter" zig Waren dabei hatten und kaum Platz für neue Ware dann drin war. Irgendwie blieb beim verteilen immer was über, was sich dann mit der Zeit aufstaute.
Also fix Händler den Waren und Routen zugeordnet. Wenn ich sah das dort zu wenig angekommen ist dann hab ich nen Frachter dazu gepackt.
Die Preise brauchst du aber garnicht anlangen, den die sind für den internen Handel nicht von Bedeutung. Es heisst zwar Handel, aber in Wirklichkeit ist es ein als Handel(An-Verkauf) getarnter Transfer.
Edit:
Und nutze am Highway Verteilerzentren die du mit M Frachtern versorgst und von dort dann in Highway lose gegenden mit einem L bringst. Ist schneller und Piraten/Xen sicherer.
Na rate mal was nicht so super funktioniert hat ^^ Das selbstständige Waren verteilen. Ich habe dann am Ende Frachter fest für Waren von A nach B zugeordnet. Ich hatte nämlich das Problem, das die "frei verteilenden Frachter" zig Waren dabei hatten und kaum Platz für neue Ware dann drin war. Irgendwie blieb beim verteilen immer was über, was sich dann mit der Zeit aufstaute.
Also fix Händler den Waren und Routen zugeordnet. Wenn ich sah das dort zu wenig angekommen ist dann hab ich nen Frachter dazu gepackt.
Der Frachter handelt nicht mit der Station selbst wieder, er braucht dann eine andere Station als Handelspartner.Wird von der KI verhindert, dass der gleiche Frachter dem Container-Kubus die gerade von ihm erworbenen Waren gleich wieder verhökert, oder ist er dazu gezwungen, seine Fracht bei irgend einer anderen zulässigen Station außer der Ankaufstelle abzuladen?
Die Preise brauchst du aber garnicht anlangen, den die sind für den internen Handel nicht von Bedeutung. Es heisst zwar Handel, aber in Wirklichkeit ist es ein als Handel(An-Verkauf) getarnter Transfer.
Edit:
Und nutze am Highway Verteilerzentren die du mit M Frachtern versorgst und von dort dann in Highway lose gegenden mit einem L bringst. Ist schneller und Piraten/Xen sicherer.
-
- Posts: 17
- Joined: Sun, 14. Mar 04, 15:42
Re: Verhindert der "Waren verteilen"-Befehl den Kauf und Verkauf derselben Ware an derselben Station?
Kleine Verteilerzentren plane ich nur in der Vorstufe, dort, wo auch gleich die Rohstoffe zur ersten Zwischenware verarbeitet werden. Ansonsten soll der Kubus das einzige Verteilerzentrum werden. Eventuell stelle ich zwei Stück auf - einer im Osten und einer im Westen.
Das wäre zwar unlogisch, weil die Waren ja immer fest beim Verkäufer und Käufer eingebucht werden, aber wundern würde es mich trotzdem nicht. Ist Dir noch bekannt, ob das Problem am Anfang, wenn die Lager noch leer waren, bereits bestand, oder erst im späteren Verlauf?Garog wrote: ↑Thu, 7. Apr 22, 13:16 Na rate mal was nicht so super funktioniert hat ^^ Das selbstständige Waren verteilen. Ich habe dann am Ende Frachter fest für Waren von A nach B zugeordnet. Ich hatte nämlich das Problem, das die "frei verteilenden Frachter" zig Waren dabei hatten und kaum Platz für neue Ware dann drin war. Irgendwie blieb beim verteilen immer was über, was sich dann mit der Zeit aufstaute.
Ob das ein Problem wird, darauf müsste ich es dann tatsächlich ankommen lassen. Je nach betroffener Frachtermenge wäre es wohl kein Problem, ab und an mal einen Flush durchzuführen, oder die Frachter im passenden Moment abzufangen und manuell alle mitgeführten Waren wieder im Kubus einzulagern, bevor sie die nächste Umverteilung starten.
Genau diese manuelle Nachjustierung will ich ja gerade durch die freie Warenverteilung verhindern. Auch hier die Frage: Weißt Du noch, ob das im frühen oder späten Verlauf passiert ist? Denn im frühen Verlauf würde es mich nicht wundern. Das meinte ich zuvor mit dem Auf- und Abstottern.
Ich weiß nicht, nach welcher Logik die Händler Waren priorisieren. Ich vermute aber, es wird der potentielle Gewinn sein, der bei Waren mit höherer Verarbeitungsstufe sicherlich besser ausfällt.
Beispiel:
Am Anfang der Kette ist Wasser notwendig, um irgendwann Nahrungsrationen zu produzieren. Also wird ausschließlich Wasser angeboten, alles Weitere ist noch nicht verfügbar. Demnach bleibt den Händlern nur Wasser zu transportieren.
Dann werden die ersten Resultate in der nächsten Stufe verfügbar, die Händler vernachlässigen sofort das Wasser und stürzen sich auf die frisch verfügbaren Zwischenprodukte, bis sie leer sind.
Danach müssen sie erstmal wieder einen Schwung Wasser transportieren.
Dann werden Produkte aus der dritten Stufe verfügbar, welche sofort transportiert werden. Wenn diese alle sind, fokussieren sie sich wieder auf die zweite Stufe, dann wieder Wasser usw. .
Das wäre eine nicht unerhebliche Erleichterung.
Ich hatte eigentlich daran gedacht, ausschließlich L-Frachter einzusetzen. Es gibt ja auch schnellere Varianten mit weniger Frachtraum. Und ich hatte aufgeschnappt, dass die Terraner-Antriebe zwar langsamer sind, aber deutlich schneller auf Reisegeschwindigkeit gehen, was insgesamt einen besseren Schnitt ergeben soll.
Um die Xenon mache ich mir keine Sorgen, da ich die ja - wie bereits in vorherigen Postings mehr oder minder angedeutet - im Nordwesten und Südosten einsperren werde. Aber Piraten haben sich auch schon vereinzelt mal über jetzige L-Frachter hergemacht, trotz dass sie kooperieren. Keine Ahnung, was da schief gelaufen ist. Aber aus genau diesem Grund will ich nur dumme Warenverteiler haben. Da schmerzt es nicht, sie kurzerhand zu ersetzen. (Dieser Satz weist erschreckende Ähnlichkeit mit der Realität auf.

-
- Posts: 4066
- Joined: Tue, 31. Aug 04, 15:31
Re: Verhindert der "Waren verteilen"-Befehl den Kauf und Verkauf derselben Ware an derselben Station?
Früher haben die Händler genau das gemacht. Wurde aber schon vor langem gefixt.DarkBlooster wrote: ↑Thu, 7. Apr 22, 06:12 Wird von der KI verhindert, dass der gleiche Frachter dem Container-Kubus die gerade von ihm erworbenen Waren gleich wieder verhökert, oder ist er dazu gezwungen, seine Fracht bei irgend einer anderen zulässigen Station außer der Ankaufstelle abzuladen?
Du planst wohl immer gleich viel zu groß?Da dieses Vorhaben recht viel Zeit beanspruchen wird und die Funktionstüchtigkeit dieses Konzepts von freien Frachtern und somit höchstmöglicher Auslastung vordergründig von diesem einen Punkt abhängt, wollte ich vorher erstmal nachhaken, ob jemand in diesem Bereich bereits Erfahrungen sammeln konnte.
Das was du willst ist eine simple Handelsstation, die muss nicht riesig sein. Da reichen meist 1-2 L-Lager und Docks für paar Schiffe.
Wenn du wissen willst ob das dann alles perfekt läuft?.... ähm nun ja... das ist halt eine externes zusätzliches Zentrallager. Also erwarte nicht das damit alles viel besser läuft. Um so mehr Stationen eine benötigte Ware verkaufen, um so wahrscheinlicher ist das eine Fab diese auch rechtzeitig erhält. Aber es ist auch ein Konkurrent mehr, der die Ware haben will. Du wirst immer wieder sehen das irgendwo was fehlt, obwohl es im Lager der Handelsstation liegt.
Du musst Stationen mit hohem bedarf extra beliefern. So wie Hüllenteilefabs die veredelte Metalle benötigen. Das können die KI Händler nicht, egal wie viele du davon benutzt. Da musst du L Frachern per Wiederholen Befehl eine feste Routen geben. Der ganze Handel kommt nicht damit klar wenn man plötzlich 10-20 Hüllenteilemodule beliefert haben will.
Und generell... du machst es nicht besser wenn du alles immer gleich riesig baust. Baue niemals mehr Lager als du wirklich benötigst. Das verwirrt die Skripte nur, viel leeres Lager bedeutet für die Skripte eben genau das, mein Lager ist total leer. Und so reagiert dann auch alles. Und außerdem willst du die Sachen nicht lagern, du willst das sie im Umlauf sind.
Der Komplette automatische Handel in X4 basiert auf automatischer Preisfindung. Wenn Lager leer = Preis hoch = wird zuerst beliefert. Das funktioniert aber nur wenn der Lagerplatz auch automatisch zugewiesen wurde UND man nur so viel Lagerplatz hat wie wirklich nötig.
Zu viel Lagerplatz bedeutet zu lange hoher Preis, zu geringe Änderungen am Preis bei getätigter Lieferung.
Diesen Fehler machen absolut alle in X4. Man ballert sich immer ohne Ende Lager an die Station und wundert sich das der Kreislauf nicht rund läuft.
Wenn du dich nun wunderst warum es trotzdem immer wieder hängt... wegen dem Zufallsfaktor. Eine Station hat immer mehrere Waren die sie braucht oder verkauft, und die Händler würfeln per Zufall aus welche dieser Waren sie jetzt handeln sollen. Wenn der L Frachter dann Medizin würfelt und exakt 1 Medizin benötigt wird, dann kauft der jetzt diese eine Medizin. Egal ob die Station 50.000 Hüllenteile benötigt und die wo anders liegen.
Wenn man freie Händler benutzt... immer sehr wenige Waren, besser nur eine. Es kann immer passieren das ein Händler weniger los wird als geplant war. Freie Händler nutzt man besser auch nur wenn man mehrere Abnehmer für eine Ware hat, bei gleichzeitig mehreren Anbietern. Bei einem Produzenten und mehreren Abnehmern kann man Freie Händler mit dem Befehl "Waren verteilen" einsetzen. Mit dem Befehl laden sie sich voll und verkaufen dann den Frachtraum leer bevor sie neu einkaufen gehen. Die verstopfen nicht, aber dafür versuchen die ihre letzte EZ im Laderaum bis zum jüngsten Tag zu verkaufen.
Last edited by Bastelfred on Thu, 7. Apr 22, 17:03, edited 9 times in total.
-
- Posts: 211
- Joined: Mon, 3. Jan 22, 21:45
Re: Verhindert der "Waren verteilen"-Befehl den Kauf und Verkauf derselben Ware an derselben Station?
Bastelfred wrote: ↑Thu, 7. Apr 22, 16:01Früher haben die Händler genau das gemacht. Wurde aber schon vor langem gefixt.DarkBlooster wrote: ↑Thu, 7. Apr 22, 06:12 Wird von der KI verhindert, dass der gleiche Frachter dem Container-Kubus die gerade von ihm erworbenen Waren gleich wieder verhökert, oder ist er dazu gezwungen, seine Fracht bei irgend einer anderen zulässigen Station außer der Ankaufstelle abzuladen?
Da regt sich bei mir leiser Widerspruch, ich habe nämlich erst dieser Tage einem Galaxie-Händler genau das tun sehen. „Cleveres Bürschchen“ habe ich da auch noch gedacht.
Bei meiner Werft ist der Ankaufpreis für Energiezellen manuell eingestellt, der Verkaufspreis hingegen nicht, und so kommt es vor, dass ersterer höher ist.
Der Händler hat das aber nur einmal gemacht, dann ist er irgendwo anders hingeflogen, möglicherweise hat er selbst gemerkt, dass es Blödsinn ist.
Selbstverständlich wurde er zum Mitarbeiter des Monats gekürt.
-
- Posts: 4066
- Joined: Tue, 31. Aug 04, 15:31
Re: Verhindert der "Waren verteilen"-Befehl den Kauf und Verkauf derselben Ware an derselben Station?
Bei dieser Art Händler muss ich passen, habe ich noch nie benutzt. Früher haben das die Stationshändler gemacht. Da habe ich mich dann auch selbst mit Energiezellen beliefert. Aber wie gesagt das wurde gefixt, den Bug hatte ich damals nämlich gemeldet.Gregor Samsa wrote: ↑Thu, 7. Apr 22, 16:16 Da regt sich bei mir leiser Widerspruch, ich habe nämlich erst dieser Tage einem Galaxie-Händler genau das tun sehen. „Cleveres Bürschchen“ habe ich da auch noch gedacht.
-
- Posts: 17
- Joined: Sun, 14. Mar 04, 15:42
Re: Verhindert der "Waren verteilen"-Befehl den Kauf und Verkauf derselben Ware an derselben Station?
Klingt super! Und wenn sie, wie Gregor Samsa erwähnte, es doch machen, aber dieses sinnfreie Unterfangen sofort aufgeben, geht das durchaus in Ordnung. Obwohl es für den Erfahrungsschatz des Händlers sicherlich nicht sinnfrei ist - Abgeschlossener Auftrag ist abgeschlossener Auftrag.Bastelfred wrote: ↑Thu, 7. Apr 22, 16:01 Früher haben die Händler genau das gemacht. Wurde aber schon vor langem gefixt.


NEIN! ICH WILL DAS IN RIESIG HABEN!!!Bastelfred wrote: ↑Thu, 7. Apr 22, 16:01 Du planst wohl immer gleich viel zu groß?
Das was du willst ist eine simple Handelsstation, die muss nicht riesig sein. Da reichen meist 1-2 L-Lager und Docks für paar Schiffe.

Irgendwie muss ich ja gewisse Kleinigkeiten kompensieren. Für einen echten Lamborghini reicht es nicht, hat nur für X gereicht.

Aber im Ernst: Es soll nur ein riesiger Puffer werden. Die Beschränkung auf nur wenige verschiedene Module bei jedem Stationskomplex ermöglicht mir den einfachen Aufbau einer Ebene und nachfolgend die simple Aufschichtung. Diese Fabriken liefern viel, kosten mich aber nur wenig Nerven bei der Konstruktion. Und wenn es so einfach schichtbar ist, warum sollte ich mir dann kein riesiges Pufferlager ins Universum stellen, das für alle eventuellen Großaufträge genügend Spielraum bietet?! Und die Engpässe sollten hier nur beim Auffüllen entstehen. Wenn alles voll ist und hier und dort nur nachgeliefert werden muss, kommt der Vorteil der freien Warenverteiler ins Spiel, die sich dann selbst dort einteilen, wo sie gebraucht werden.
Dass es perfekt laufen soll, darauf spekuliere ich gar nicht. Mich hat nur interessiert, ob die Mechanik mir hier von Haus aus bereits einen Strich durch die Rechnung machen könnte.Bastelfred wrote: ↑Thu, 7. Apr 22, 16:01 Und wenn du wissen willst ob das dann alles perfekt läuft?.... ähm nun ja... das ist halt eine externes zusätzliches Zentrallager. Also erwarte nicht das damit alles viel besser läuft. Um so mehr Stationen eine benötigte Ware verkaufen, um so wahrscheinlicher ist das eine Fab diese auch rechtzeitig erhält. Aber es ist auch ein Konkurrent mehr der die Ware haben will.
Du wirst immer wieder sehen das irgendwo was fehlt, obwohl es im Lager der Handelsstation liegt.
Mir geht es nur darum, dass es hinterher irgendwie funktioniert, auch wenn die Dinge hier und dort vielleicht etwas länger brauchen, und ich nicht ständig irgendwelche Transporter händisch umdisponieren muss. Mit etwas Mikromanagement habe ich kein Problem. Aber ich will mich auch irgendwann über den "Anblick meiner aufgepumpten Eier" freuen können, statt immer wieder Luft nachpumpen zu müssen - um mal diese Metaphorik zu verwenden.
Aber der KI bleibt doch irgendwann nichts anderes mehr übrig, als sich auf die ungeliebten Waren zu stürzen. Sie handeln sie doch nur solange nicht, wie noch beliebtere Waren zur Verfügung stehen. Aber in den ganzen Produktionsketten wird es immer wieder Momente geben, in denen aufgrund des Mangels an unbeliebten Handelswaren auch keine beliebten mehr hergestellt werden. Spätestens dann hat die KI keine andere Wahl mehr. Oder unterliege ich hier einem Denkfehler?Bastelfred wrote: ↑Thu, 7. Apr 22, 16:01 Du musst Stationen mit hohem bedarf extra beliefern. So wie Hüllenteilefabs die veredelte Metalle benötigen. Das können die KI Händler nicht, egal wie viele du davon benutzt. Da musst du L Frachern per Wiederholen Befehl eine feste Routen geben.
Ich will sie dann im Umlauf sehen, wenn ich sie in großen Mengen benötige (oder andere Fraktionen, wenn ich Schiffswerften freigeben sollte). Aber bis dahin will ich die Gewissheit haben, dass ich könnte, wenn ich denn will - auch wenn es vielleicht niemals dazu kommen wird. Großunternehmerisches Messitum.Bastelfred wrote: ↑Thu, 7. Apr 22, 16:01 Und generell... du machst es nicht besser wenn du alles immer gleich riesig baust. Baue niemals mehr Lager als du wirklich benötigst. Das verwirrt die Skripte nur, viel leeres Lager bedeutet für die Skripte eben genau das, mein Lager ist total leer. Und so reagiert dann auch alles. Und außerdem willst du die Sachen nicht lagern, du willst das sie im Umlauf sind.

Okay, damit bestätigst Du die Aussage von Gregor, die mich schon stark erleichtert hat.Bastelfred wrote: ↑Thu, 7. Apr 22, 16:01 An den Preisen solltest du auch nicht unbedingt herumfummeln. Die Handelsskripte funktionieren besser mit automatischen Preisen. Aber automatische Preise funktionieren nur wenn das Lager nicht größer ist als nötig.
Der "Waren verteilen"-Befehl ist genau mein Plan. Vom automatischen Handel halte ich durch die Begrenzung der Sprungreichweite und die Festsetzung auf einen Ausgangssektor nichts. Ich will, dass sie sich in allen freigegebenen Sektoren ganz ohne sonstige Einschränkungen bewegen können. Schlussendlich wird sich vermutlich alles irgendwo in nicht allzu weiter Ferne um den inneren Ring ansiedeln. Aber dabei kämen die Stufe-3-Autohändler schon an ihre Grenzen. Außerdem kann ich Nachschubtransporter dann nicht simpel einem Leader unterordnen, sondern müsste viele Handelsflotten im Blick behalten.Bastelfred wrote: ↑Thu, 7. Apr 22, 16:01 Wenn man freie Händler benutzt... immer sehr wenige Waren, besser nur eine. Es kann immer passieren das ein Händler weniger los wird als geplant war. Freie Händler nutzt man besser auch nur wenn man mehrere Abnehmer für eine Ware hat, bei gleichzeitig mehreren Anbietern. Bei einem Produzenten und mehreren Abnehmern kann man Freie Händler mit dem Befehl "Waren verteilen" einsetzen. Mit dem Befehl laden sie sich voll und verkaufen dann den Frachtraum leer bevor sie neu einkaufen gehen.
Ich habe bereits einen Megakomplex errichtet, der aus vier geschichteten Ebenen besteht und Schiffe jeder Art herstellen kann. Jede Ebene hat von jeder Fabrik der Argonen eine Fabrik und massig Lager. Die Bau- und Wartungswerften und -Docks hab ich dort natürlich nur einmal untergebracht. Zwar ist der Komplex darauf ausgelegt die Rohstoffe selbst zu verarbeiten, aber eventuell klatsche ich erstmal mehrere davon ins Universum und teste das mit den Händlern an denen aus. Die neuen Komplexe bekommen keine eigenen Miner, also werden hier die Händler zwangsläufig tätig werden müssen.
Ich stimme Dir soweit zu, dass ich besser erstmal "klein" anfange. Den Mega-Lager-Kubus kann ich dann später noch dazustellen. Außerdem hilft es mir, noch einiges an Fortschritt für den budgetierten Neustart zu farmen.
-
- Posts: 226
- Joined: Mon, 10. May 21, 15:16
Re: Verhindert der "Waren verteilen"-Befehl den Kauf und Verkauf derselben Ware an derselben Station?
Also in kurz und frech
ignoriere den Teil von Bastelfred
Ja er hat recht was die Preise und Lagersitustion angeht, aber da du dein Riesending nur als Verteilerstation für dich nutzt, stellst du ja auch die Handelsbeschränkungen entsprechend bei den Handelswaren ein. Das hat dann keinen Einfluss, ausser du willst von der Station direkt an die NPC verkaufen.
Wenn du von dort auf Kleinverteiler gehst und dann von dort verkaufst, funktioniert das mit dem Preis und den NPC nachfragen super.
Habs wie gesagt zum Teil genau so, eine riesen Station mit alleine 16 L Docks und 12? M Docks. Die L Docks werden schon wieder knapp. Dort kaufe ich intern Tonnen an Erz, Gas, Silizium, Energiezellen, Hüllenteile, Nanotronik, Computroniksubstrat und Silikadingsda an, alles nur von intern von den Produktionskomplexen und Minern. Von dort verteile ich es dann auf kleine Handelsstationen um den Ring bzw. von dort auch tiefer in den Raum.
Das funktioniert so genial gut, das ich inzwischen zum ersten mal in meinem X4 Leben bald die 1 Mrd erreicht habe
Die Einkaufs und Verkaufsmengen sind alle händisch gesetzt nur die Lagerplatzzuweisung ist auf auto (Nagut, da hat Bastelfred recht, das nicht anlangen ^^)
Aber, ich habe die XY Anzahl an "Verteil-Händler alle Manuell eingerichtet. Nix was automatisch Waren verteilt.
Wenn sich Waren im Lager füllen, einem Lager was gross ist, passiert genau was du meinst, letzlich ist der Verkaufspreis vom Anteil des Lagerfüllstandes abhängig. Nen grosses Lager braucht also entweder Länger um auf den regionalen Marktpreis zu matchen, oder der reginale Preis steigt langsam in deine Preisklasse.
Das mag am Anfang dann ein paar gelangweilte Höndler geben, weil sie das Zeug nicht los werden, aber wenn dann der Preis am Markt passt, hast auch die entsprechenden Volumina und Reserven um lange und ordentlich zu bedienen. Im Longrun also angenehmer als alle 2 Stunden irgendwo wieder was nachzurüsten/bauen weil die Nachfrage angepast ist.
Das Problem mit den Waren an Board, war direkt am Anfang bei mir aufgetretten.


Ja er hat recht was die Preise und Lagersitustion angeht, aber da du dein Riesending nur als Verteilerstation für dich nutzt, stellst du ja auch die Handelsbeschränkungen entsprechend bei den Handelswaren ein. Das hat dann keinen Einfluss, ausser du willst von der Station direkt an die NPC verkaufen.
Wenn du von dort auf Kleinverteiler gehst und dann von dort verkaufst, funktioniert das mit dem Preis und den NPC nachfragen super.
Habs wie gesagt zum Teil genau so, eine riesen Station mit alleine 16 L Docks und 12? M Docks. Die L Docks werden schon wieder knapp. Dort kaufe ich intern Tonnen an Erz, Gas, Silizium, Energiezellen, Hüllenteile, Nanotronik, Computroniksubstrat und Silikadingsda an, alles nur von intern von den Produktionskomplexen und Minern. Von dort verteile ich es dann auf kleine Handelsstationen um den Ring bzw. von dort auch tiefer in den Raum.
Das funktioniert so genial gut, das ich inzwischen zum ersten mal in meinem X4 Leben bald die 1 Mrd erreicht habe

Die Einkaufs und Verkaufsmengen sind alle händisch gesetzt nur die Lagerplatzzuweisung ist auf auto (Nagut, da hat Bastelfred recht, das nicht anlangen ^^)
Aber, ich habe die XY Anzahl an "Verteil-Händler alle Manuell eingerichtet. Nix was automatisch Waren verteilt.
Wenn sich Waren im Lager füllen, einem Lager was gross ist, passiert genau was du meinst, letzlich ist der Verkaufspreis vom Anteil des Lagerfüllstandes abhängig. Nen grosses Lager braucht also entweder Länger um auf den regionalen Marktpreis zu matchen, oder der reginale Preis steigt langsam in deine Preisklasse.
Das mag am Anfang dann ein paar gelangweilte Höndler geben, weil sie das Zeug nicht los werden, aber wenn dann der Preis am Markt passt, hast auch die entsprechenden Volumina und Reserven um lange und ordentlich zu bedienen. Im Longrun also angenehmer als alle 2 Stunden irgendwo wieder was nachzurüsten/bauen weil die Nachfrage angepast ist.
Das Problem mit den Waren an Board, war direkt am Anfang bei mir aufgetretten.
-
- Posts: 4066
- Joined: Tue, 31. Aug 04, 15:31
Re: Verhindert der "Waren verteilen"-Befehl den Kauf und Verkauf derselben Ware an derselben Station?
Handelsstationen sind schon nicht schlecht. Damit hat man einen guten Überblick was so alles wie gut läuft. Wenn etwas dort nicht im Lager liegt, lohnt es mal zu schauen warum die Handelsstation davon nichts hat. Mit mehreren Stationen muss man so nicht jede im Auge haben. Wenn die Handelstation mit etwas voll läuft, kann man über die Handelsstation an die KI verkaufen.
Im Falle von Stationen und Produktionsketten... da hat man einige Möglichkeiten es zu lösen. Mit Stationshändlern, mit freien Händlern, mit festen Handelsrouten... gemixt...
Im Falle von Stationen und Produktionsketten... da hat man einige Möglichkeiten es zu lösen. Mit Stationshändlern, mit freien Händlern, mit festen Handelsrouten... gemixt...