Herausforderung für Elektronikbastler.

Alles was nichts mit Egosoft oder den X Spielen zu tun hat gehört hier rein.

Moderator: Moderatoren für Deutsches X-Forum

User avatar
Nugget32
Posts: 2804
Joined: Tue, 10. Feb 04, 02:07
x2

Herausforderung für Elektronikbastler.

Post by Nugget32 »

Hallo Leute

Hab schon in einigen Foren Nachgefragt und auch im Google versucht was zu finden .Leider hatte ich keinen Erfolg. Es geht um ein Sharp Display aus einem Kontoauszugsdrucker von einer Bank . Dieses möchte ich am PC Betreiben um mir Daten anzeigen zu lassen.

Hier die Vorderseite dazu :

[ external image ]

Und die Rückseite dazu

[ external image ]


Meine Vermutung ist das dies Seriell angesteuert wird ,aber ich hab dazu leider keine Daten dazu. Falls jemand dieses LCD Display kennt und villeicht weiß wo man Daten bekommen kann ,so bitte ich um Feedback.
Für alle die mir dabei Helfen wollen vorab ein Dankeschön für die Mühe.
wer schreiphfähler findet ,darf sie behalten

Stehe Ablehnend X³ gegenüber !,aus berechtigen Gründen .Bis heute nicht gekauft und bin froh darum !.

Bekanntester Virus der Welt ---> Windows XP
Deleted User

Post by Deleted User »

nur mal so als tip - da es ein sharp produkt ist such doch mal nach denen bei googel - evtl kannst du die daten von denen bekommen.
User avatar
Nugget32
Posts: 2804
Joined: Tue, 10. Feb 04, 02:07
x2

Post by Nugget32 »

Londo Molari wrote:nur mal so als tip - da es ein sharp produkt ist such doch mal nach denen bei googel - evtl kannst du die daten von denen bekommen.
@Londo Molari

Sorry wenn ich dir hier wiederspreche ,aber selbst Sharp kennt dieses Display gar nicht. Nachdem ich den Telefonhörer aufgelegt habe musste ich dermaßen lachen das ich jetzt Bauchschmerzen davon hab. Manchmal kommen mir die großen Konzerne wie Dummbeutel und Möchtegern Idioten vor. Ale machen Ihre arbeit und keierweiß warum. Selten so herzhaft über einen Konzern gelacht.
wer schreiphfähler findet ,darf sie behalten

Stehe Ablehnend X³ gegenüber !,aus berechtigen Gründen .Bis heute nicht gekauft und bin froh darum !.

Bekanntester Virus der Welt ---> Windows XP
Rashim
Posts: 282
Joined: Mon, 23. Feb 04, 02:33
x3

Post by Rashim »

Ja, nur ist das nicht sehr erbauend.

FAQ:

Q: I am trying to find out the datasheet of your electronic components which could be removed from an end-product. As I would like to reuse it for individual purpose, please send me the datasheet.

A: Basically, we don't provide any technical information of electronic components which was used for consumer products at once except for actual buyers.

Auf Deutsch, wenn Du keine tausende Stück kaufst, dann bist Du uninteressant.

Da lobe ich mir TI, Linear, Analog Devices uva, die ihre Datenblätter als PDFs zur Verfügung stellen.
User avatar
Nugget32
Posts: 2804
Joined: Tue, 10. Feb 04, 02:07
x2

Post by Nugget32 »

Rashim wrote:Ja, nur ist das nicht sehr erbauend.

FAQ:

Q: I am trying to find out the datasheet of your electronic components which could be removed from an end-product. As I would like to reuse it for individual purpose, please send me the datasheet.

A: Basically, we don't provide any technical information of electronic components which was used for consumer products at once except for actual buyers.

Auf Deutsch, wenn Du keine tausende Stück kaufst, dann bist Du uninteressant.

Da lobe ich mir TI, Linear, Analog Devices uva, die ihre Datenblätter als PDFs zur Verfügung stellen.
@Rashim

das sehe ich genauso. Aber es wäre schade das Funktioierende Teil einfach wegzuschmeißen. Daher würde ich es gern am PC betreiben und mir darüber Daten anzeigen lassen.
wer schreiphfähler findet ,darf sie behalten

Stehe Ablehnend X³ gegenüber !,aus berechtigen Gründen .Bis heute nicht gekauft und bin froh darum !.

Bekanntester Virus der Welt ---> Windows XP
Rashim
Posts: 282
Joined: Mon, 23. Feb 04, 02:33
x3

Post by Rashim »

Ohne vernünftige Ausrüstung ist eventuell kein Schu zu gewinnen.

Selbst wenn Du die Leitungen errätst musst Du mal das Protokoll erraten. Wenn sich die an keinen Standard gehalten haben, dann ists finster im Karton.

Von wem sind die Chips auf dem Teil? Vielleicht ist da ein bekannter Display Controller drauf und man könnte wenigstens von dem die Daten finden.
Deleted User

Post by Deleted User »

aber das teil hast du ja nicht auf der straße gefunden - vieleicht könnte dir der händler oder hersteller des auszugsdruckers helfen - das ist zwar etwas gering als chance - aber besser als garnichts.
User avatar
Nugget32
Posts: 2804
Joined: Tue, 10. Feb 04, 02:07
x2

Post by Nugget32 »

Rashim wrote:Ohne vernünftige Ausrüstung ist eventuell kein Schu zu gewinnen.

Selbst wenn Du die Leitungen errätst musst Du mal das Protokoll erraten. Wenn sich die an keinen Standard gehalten haben, dann ists finster im Karton.

Von wem sind die Chips auf dem Teil? Vielleicht ist da ein bekannter Display Controller drauf und man könnte wenigstens von dem die Daten finden.
@Rashim

Die Chips darauf ( Obere Reihe) stammen vonm Hersteller OKI und tragen die Kennung M5839B.Der Eine Chip ( zum Anschluß hin liegend) ist auch von Oki und trägt die Kennung M5238. der Kleine Chip direkt neben den 2 Widerständen trägt die Kenung 5310, Hersteller steht nicht drauf . Von dem 10 Poligen Pfostenstecker sind auch nur 8 Belegt 2 Pins sind zwar vorhanden aber nicht verdrahtet.
wer schreiphfähler findet ,darf sie behalten

Stehe Ablehnend X³ gegenüber !,aus berechtigen Gründen .Bis heute nicht gekauft und bin froh darum !.

Bekanntester Virus der Welt ---> Windows XP
Rashim
Posts: 282
Joined: Mon, 23. Feb 04, 02:33
x3

Post by Rashim »

der MSM5839 ist mal ein Dot Matrix LCD Segment Driver. Aktuell ist die C Variante auf der Oki-Seite

http://www.okisemi.com/jp/english/t-lcd.htm

der MSM5238 ist auch ein DOT LCD Driver, aber nur für 32 Pixel, der andere ist für 40 Pixel.

Hier muss man aber schummeln und die Nummer direkt in der Url eingeben, weil sonst kommt man nicht auf die Daten.

Also im Endeffekt wird das am Kabel folgendes liegen:

Die Spannung (möglicherweise 2 Spannungen)
Masse
Clock
Data In
Data Flush
Eventuell noch DO, aber das glaube ich schon fast nicht mehr.

Jedenfalls ist es ein wenig Aufwand das Teil anzusteuern, aber die Datenblätter sollte man ausnutzen können.
User avatar
Nugget32
Posts: 2804
Joined: Tue, 10. Feb 04, 02:07
x2

Post by Nugget32 »

Rashim wrote:der MSM5839 ist mal ein Dot Matrix LCD Segment Driver. Aktuell ist die C Variante auf der Oki-Seite

http://www.okisemi.com/jp/english/t-lcd.htm

der MSM5238 ist auch ein DOT LCD Driver, aber nur für 32 Pixel, der andere ist für 40 Pixel.

Hier muss man aber schummeln und die Nummer direkt in der Url eingeben, weil sonst kommt man nicht auf die Daten.

Also im Endeffekt wird das am Kabel folgendes liegen:

Die Spannung (möglicherweise 2 Spannungen)
Masse
Clock
Data In
Data Flush
Eventuell noch DO, aber das glaube ich schon fast nicht mehr.

Jedenfalls ist es ein wenig Aufwand das Teil anzusteuern, aber die Datenblätter sollte man ausnutzen können.
@Rashim

Ich hab die Vermutung das das Display mit 5 Volt arbeitet ,DAzu kommen noch die Sende und Empfangsleitung im Seriellen Betriebb TLL Standard (Tx/Rx) und der Bezugspunkt zur Masse ,Damit sollte das Display zu betreiben sein ( meine Meinung) .Bin aber da trozdem vorsichtig ,da ich lieber mich auf ein Datenblatt verlasse vom Display las auf Chips die darauf bestückt sind. Hab damit schon viel Negatives erlebt.
wer schreiphfähler findet ,darf sie behalten

Stehe Ablehnend X³ gegenüber !,aus berechtigen Gründen .Bis heute nicht gekauft und bin froh darum !.

Bekanntester Virus der Welt ---> Windows XP
Rashim
Posts: 282
Joined: Mon, 23. Feb 04, 02:33
x3

Post by Rashim »

Also prinzipiell müssen die Chips das sein ;).

Du kannst bei den Dingern die Threshold Spannung zuführen und die hängt vom Display ab.

3-7 Volt ist die Arbeitsspannung der Chips, 3 bis 16 Volt die mögliche Spannung für Displays, die der Chip ansteuern kann.

Man kann sich aus dem Layout und den Datenblättern die Schaltung herleiten und dann daraus einiges der Parameter ableiten. Vor allem da Widerstände oben sind und das möglicherweise Spannungsteiler für irgend etwas sein könnten.

TTL ist das aber auf keinen Fall, wenn da nicht noch ein Treiber dazwischen geschaltet wird, weil die Chips brauchen 3,6V oder 4,2V je nach Eingang als minimales Eingangsignal bei 5V Versorgung. Also eher mit CMos ansteuern.

Als Daten-Leitungen brauchst Du aber auf jeden Fall:

Dateneingang
Clock
Datenübernahme

eventuell gibt es noch einen Datenausgang.

Weil das Verfahren dürfte recht einfach sein:

Schieberegister mit dem einfach alle Bits reingeschoben werden (Die Steine liegen in Serie) und dann mit dem DF Signal werden die Daten in die Treiber übernommen. Wenn das nicht so wäre, würde man bei der Übertragung die Bits durchwandern sehen.

Die Chips sind sehr primitiv. Nichts anderes als Schieberegister und Leitungstreiber, eventuell ist der Leitungstreiber das einzige aussergewöhnliche daran, was den Chip von einem normalen Schieberegister der 74er Serie unterscheidet.
User avatar
Nugget32
Posts: 2804
Joined: Tue, 10. Feb 04, 02:07
x2

Post by Nugget32 »

@Rashim

Die Serielle Datenübertragung gestalte ich meist mit dem MAX 232 .Hab dafür ne Miniplatine und kann darüber problemlos bis 9800 Baud Daten übertragen. für einfache Darstellungen auf LCD ,VFD oder LCD Modulen total ausreichend.
Mir geht es jetzt nur noch um die restlichen Leitungen und welche Spannung überhaupt das LCD braucht um zu arbeiten. Selbst wenn TTL nicht benötigt wird müsste sogar das Serielle Signal direkt übertragbar sein von der PC Schnittstelle. Ist nur die Frage ob das Teil dies aushält ? . Aber ich warte noch ne Mail vom Kollegen ab .Der kann mir dann auch noch ne Info dazu geben. Danach sollte es kein Problem sein.
Last edited by Nugget32 on Wed, 21. Apr 04, 23:53, edited 1 time in total.
wer schreiphfähler findet ,darf sie behalten

Stehe Ablehnend X³ gegenüber !,aus berechtigen Gründen .Bis heute nicht gekauft und bin froh darum !.

Bekanntester Virus der Welt ---> Windows XP
Rashim
Posts: 282
Joined: Mon, 23. Feb 04, 02:33
x3

Post by Rashim »

Du brauchst noch den Clock, das ist keine asynchrone Übertragung ala Serielle Schnittstelle, sondern eine synchrone Schnittstelle mit Clock und Datenfreigabe, wenn der ganze Block durch ist.

Nichts aufregendes, aber auch nichts was der PC von Haus aus kann. Wenn Dir JTag was sagt, das ist ähnlich aufgebaut.

Und kein TTL notwendig ist gut. TTL ist mit seinen 0,8V low und 2,4V High (für Sender) relativ einfach erreichbar. Und vor allem nicht bleidigt, wenn die Spannung zu gross wird. Die hier notwenidigen Pegel liegen aber deutlich darüber. Wobei der Chip mit 400 kHz Clock und erlaubten Rise/Fall Times von 0,5 ms nicht wirklich aufregend ist. Bin solche Sachen eher im MHz Bereich gewohnt.

Return to “Off Topic Deutsch”