Dass das Sammeln von Ressourcen derzeit für ein paar Probleme sorgt und die Gehirne mancher Spieler zum Glühen bringt, ist kein Geheimnis. Mein Gehirn zerplatzt allerdings gleich.
Ich habe eine Sammelstation für Methan eingerichtet und per Wiederholungsbefehl einen "Händler" die Aufgabe erteilt von der Station zu meiner Werft Methan zu liefern. Er soll es zum höchsten Preis einkaufen, damit wirklich alle Eventualitäten einkalkuliert sind, und zum niedrigsten Preis verkaufen.
Frage 1 - warum muss er kaufen und verkaufen, warum nicht transferieren?
Frage 2 - von wem erhält er seine Kredits für diesen "Handel"?
Jetzt hat dieser "Ressourcenfrachter" ordnungsgemäß sein Lager vollständig gefüllt und ist zur Werft geflogen. Dort hat er allerdings nur einen Bruchteil der Waren ausgeladen und ist wieder zur Sammelstation geflogen, um das Entladene wieder aufzufüllen.
Deswegen habe ich alles abgebrochen, die Waren in die Werft transferiert und dem Frachter erneut seine Route zugewiesen.


Wer kreative Vorschläge hat, darf sie gern äußern!
In Runde vier verkauft er immerhin 3/4 seiner Ladung an die Werft - vielleicht muss er erst warmwerden mit seiner Arbeit? Moralproblem oder ist die Aufgabenstellung zu komplex?