
Rätsel
Moderator: Moderatoren für Deutsches X-Forum
-
- Posts: 367
- Joined: Thu, 21. Aug 03, 13:05
-
- Posts: 429
- Joined: Thu, 21. Aug 03, 22:00
-
- Posts: 429
- Joined: Thu, 21. Aug 03, 22:00
-
- Posts: 367
- Joined: Thu, 21. Aug 03, 13:05
-
- Posts: 70
- Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
-
- Posts: 429
- Joined: Thu, 21. Aug 03, 22:00
-
- Posts: 305
- Joined: Thu, 1. May 03, 13:06
-
- Posts: 429
- Joined: Thu, 21. Aug 03, 22:00
-
- Posts: 367
- Joined: Thu, 21. Aug 03, 13:05
-
- Posts: 78
- Joined: Sat, 3. May 03, 13:42
Ist doch ganz einfach:Split_Drachen[DWR] wrote:So ich hab auch noch ein Quiz:
Wenn man entlang des Äquators der Erde einen Ring bauen würde, der 1 Meter hoch, 1 Meter breit ist und 1 Kubikmeter (Ähm sorry, weiß nicht wie man das schreibt) 50kg schwer ist um wieviel ist die Erde dann schwerer? Der Äquator ist 40076 Meter lang.
Dann hab ich ein Gebilde, dass 40076m x 1m x 1m lang ist, und etwas das 1m x 1m x 1m lang ist wiegt 50 kg, dann ist das Gebilde 40076m x 1m x 1m 40076 mal so schwer wie so schwer wie das 1m x 1m x 1m
Gebilde, dass 50 kg schwer ist.
Also ist die Lösung 40076 x 50 = 2003800
Die Erde würde also um 2003800 schwerer! (obwohl sie das eigentlich nicht wird, weil man ja Material von der Erde nimmt)
Das ist falsch! Verbrennungen sind genaugenommen nur chemische Reaktionen, und dazu gibt es in der Chemi den Satz von der Erhaltung der Masse:wenns man ganz genau nimmt wiegt die erde dann sogar weniger weil bei der herstellung kohlenstoff verbrant wird, zu kohlenstoffdioxid der dann leichter ist als der kohlenstoff
In Verbindungen bleibt die Masse der beteiligten Elemente stehts gleich bzw. erhalten!
PS: Die Lösung ist nur teoretisch richtig, weil der Äquator nicht 40076 Meter lang ist. 40076 m sind ~40 km....

Ich bin überzeugter Antibushist!
-
- Posts: 1232
- Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
Auflösung Sonnenuhr:
b) ist richtig.
Zwar dreht sich die Erde auch auf der Südhalbkugel in die selbe Richtung, aber der Betrachter steht verkehrt herum. Deshalb wandert nicht nur die Sonne/Schatten anders herum, sondern der Mond steht auch auf dem Kopf. Und es ist verflixt schwer, das typische Mondgesicht darin zu sehen, welches man aus Europa kennt.
b) ist richtig.
Zwar dreht sich die Erde auch auf der Südhalbkugel in die selbe Richtung, aber der Betrachter steht verkehrt herum. Deshalb wandert nicht nur die Sonne/Schatten anders herum, sondern der Mond steht auch auf dem Kopf. Und es ist verflixt schwer, das typische Mondgesicht darin zu sehen, welches man aus Europa kennt.


-
- Posts: 78
- Joined: Sat, 3. May 03, 13:42
Noch ein Rätsel mit dem Gürtel um den Äquator:
Wenn man einen Ring entlang des Äquators machen würde, der genau einen Meter länger ist als die Länge des Äquators (~40000 km); wie groß wäre dessen Abstand zur Erdoberfläche?
1. <1 cm
2. ca. 6 cm
3. ca. 11 cm
4. ca. 16 cm
5. ca. 21 cm
PS: Was heißt Azubi?
Lösung:
Wenn man einen Ring entlang des Äquators machen würde, der genau einen Meter länger ist als die Länge des Äquators (~40000 km); wie groß wäre dessen Abstand zur Erdoberfläche?
1. <1 cm
2. ca. 6 cm
3. ca. 11 cm
4. ca. 16 cm
5. ca. 21 cm
PS: Was heißt Azubi?
Lösung:
Spoiler
Show
Popo zum Bier holen
Ich bin überzeugter Antibushist!
-
- Posts: 305
- Joined: Thu, 1. May 03, 13:06
Ich habe hundertprozentig nicht den PISA-Test gesehen. Das tu ich mir nicht an, und so schwer wars nun wirklich nicht.Split_Drachen[DWR] wrote:u hast 100% den PISA Test gesehenZacKPloK wrote:Ganz einfach, ein hunderter und ein zehner. Der eine darf kein 10er sein, dann ist es halt der andere.
EDIT: Ich denke übrigens 1) Ich meine das hatten wir mal in der 10ten, da war irgendwas besonderes.
-
- Posts: 317
- Joined: Sat, 27. Sep 03, 14:29
-
- Posts: 83
- Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
Ich habe da noch mal eine Frage zu der Sonnenuhr. Wenn ich die auf der Südhalbkugel andersrum aufmalen muss, was ist dann, wenn ich eine Sonnenuhr genau auf den Äquator malen will. Muss dann die eine Hälfte so und die andere Hälfte andersrum aufgemalt werden? Oder funktioniert aufm Äquator gar keine Sonnenuhr?
-
- Posts: 892
- Joined: Mon, 29. Sep 03, 19:06
-
- Posts: 317
- Joined: Sat, 27. Sep 03, 14:29
-
- Posts: 1232
- Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
Das hängt von der Jahreszeit ab. Um die Erde herum verlaufen noch zwei wichtige Kreise, der Nördliche und der Südliche Sonnenwendekreis. Zwischen diesen beiden Kreisen kommt es vor (Zweimal pro Jahr), dass die Sonne genau Senkrecht zur Erdoberfläche steht (Zenith), wenn die Erde sich dreht. Somit würde der Schatten exakt auf den Stab zuwandern und auf der anderen Stabseite wieder länger werden. Man braucht also keinen Kreis, sondern eine Art Leiter.zero cool wrote:Ich habe da noch mal eine Frage zu der Sonnenuhr. Wenn ich die auf der Südhalbkugel andersrum aufmalen muss, was ist dann, wenn ich eine Sonnenuhr genau auf den Äquator malen will. Muss dann die eine Hälfte so und die andere Hälfte andersrum aufgemalt werden? Oder funktioniert aufm Äquator gar keine Sonnenuhr?
Für den Fall, dass der Sonnen-Zennith Nördlich oder Südlich vom Standpunkt des Sonnenuhrherstellers verläuft, muss er der Zahlenkreis einmal mit und einmal gegen den Uhrzeigersinn aufmalen. Deshalb werden wohl so wenig Sonnenuhren da verkauft, man müsste Sie dauernd nachstellen.
Auch hier in Europa funktionieren Sonnenuhren nur ungenau, je nach Verlauf des Sonnen-Zeniths. Es gibt auch Luxus-Sonnenuhren mit Kalender und Kalibration, diese sind aber etwas schwerer abzulesen.

