Heute beginnt die neue Rechtschreibreform!

Alles was nichts mit Egosoft oder den X Spielen zu tun hat gehört hier rein.

Moderator: Moderatoren für Deutsches X-Forum

User avatar
HelgeK
EGOSOFT
EGOSOFT
Posts: 2611
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x2

Post by HelgeK »

falconeyes wrote:Die ß-Problematik haben die Reformer beispielsweise auch gründlich versaut.
Begründe.

Helge
User avatar
falconeyes
Posts: 824
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x3tc

Post by falconeyes »

HelgeK wrote:
falconeyes wrote:Die ß-Problematik haben die Reformer beispielsweise auch gründlich versaut.
Begründe.

Helge
Weil es aus meiner Sicht keinen logischen Grund gibt bei einigen Wörtern das ß in ss zu verwandeln und es bei anderen zu belassen. Außerdem gab es einen wenn auch geringen phonetischen Unterschied zwischen ss und ß.
per ardua ad astra
User avatar
HelgeK
EGOSOFT
EGOSOFT
Posts: 2611
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x2

Post by HelgeK »

falconeyes wrote: Weil es aus meiner Sicht keinen logischen Grund gibt bei einigen Wörtern das ß in ss zu verwandeln und es bei anderen zu belassen. Außerdem gab es einen wenn auch geringen phonetischen Unterschied zwischen ss und ß.
Hast du dafür ein Beispiel? Ich frage deshalb, weil ich gerade die Regelung mit dem ss/ß für sehr gelungen und nachvollziehbar halte, und darin auch noch keine Inkonsistenzen finden konnte.

Helge
User avatar
Samuel Creshal
Posts: 17833
Joined: Sat, 6. Mar 04, 16:38
x3tc

Post by Samuel Creshal »

HelgeK wrote:
falconeyes wrote: Weil es aus meiner Sicht keinen logischen Grund gibt bei einigen Wörtern das ß in ss zu verwandeln und es bei anderen zu belassen. Außerdem gab es einen wenn auch geringen phonetischen Unterschied zwischen ss und ß.
Hast du dafür ein Beispiel? Ich frage deshalb, weil ich gerade die Regelung mit dem ss/ß für sehr gelungen und nachvollziehbar halte, und darin auch noch keine Inkonsistenzen finden konnte.

Helge
Es heißt immernoch Fußball... warum auch immer :roll:
neomedes [ABK]
Posts: 349
Joined: Sun, 15. Feb 04, 16:50
x3tc

Post by neomedes [ABK] »

ganz einfach, das u ist lang, deshalb ß
wäre es kurz, dann müsste da ss hin (wie in müsste)

Also ich finds jetzt auch besser, da hat man im Zweifel Regeln und musste es nicht für jedes Wort auswendig lernen...

neomedes
User avatar
HelgeK
EGOSOFT
EGOSOFT
Posts: 2611
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x2

Post by HelgeK »

Creshal wrote:Es heißt immernoch Fußball... warum auch immer :roll:
Weil ein dem s-Laut ein lang gesprochener Vokal vorangeht, wie in "Fuß", nicht wie in "Fussel". Sprich mal "Fußball" mit einem kurzen u aus, und dir wird ein Licht aufgehen :-) Und das ist schon das ganze Geheimnis hinter der ss/ß-Regelung.

Helge
User avatar
falconeyes
Posts: 824
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x3tc

Post by falconeyes »

HelgeK wrote:
falconeyes wrote: Weil es aus meiner Sicht keinen logischen Grund gibt bei einigen Wörtern das ß in ss zu verwandeln und es bei anderen zu belassen. Außerdem gab/gibt es einen wenn auch geringen phonetischen Unterschied zwischen ss und ß.
Hast du dafür ein Beispiel? Ich frage deshalb, weil ich gerade die Regelung mit dem ss/ß für sehr gelungen und nachvollziehbar halte, und darin auch noch keine Inkonsistenzen finden konnte.

Helge
Die neue Regel mit dem kurzen Vokal ist zwar recht einfach zu behalten und anzuwenden, ignoriert meiner Ansicht nach die Aussprache dieser Zischlaute.

Der ss-Laut ist geringfügig länger, als der ß-Laut. Dazu kommt die geringfügig unterschiedliche Aussprache dieser Laute bei den Übergängen der einzelnen Silben. Ein ss bedeutet dabei, das eine Silbe in der Aussprache mit einem s-Laut endet und die nächste Silbe mit einem weiteren s-Laut beginnt. Dagegen bedeutet ein ß, das eine Silbe mit einem scharfen s-Laut endet oder beginnt. Die Silbentrennung bei ß ist aus diesem Grund auch schon immer ein Streitpunkt gewesen.

In der Vergangenheit hatten wir in der Sprache noch mehr unterschiedliche Aussprachen der Zischlaute und auch noch mehr unterschiedliche Schreibweisen. Ein bischen davon ist in manchen Dialekten noch erhalten (z. B. im Sächsischen oder Schwäbischen).

Heutzutage sind diese unterschiedlichen Zischlaute im Hochdeutschen bis auf wenige Laute verschwunden, oder besser gesagt, sie haben sich angeglichen. Ich hätte es daher viel logischer gefunden das ß gänzlich verschwinden zu lassen, da ss und ß fast schon identisch in der Aussprache sind und sich wohl irgendwann in der näheren Zukunft nicht mehr unterscheiden lassen werden. Jetzt haben wir in der Schrift eine Unterscheidung, welche nicht mehr mit der Aussprache übereinstimmt und bald überflüssig wird.

Ähnliches gab es ja mal bei den gebrochenen Schriften. Da gab es für s zwei verschiedene Zeichen, und eine Regel, wann welches Zeichen zu benutzen war. Als man auf modernere Zeichensätze umschwenkte, gab es nur noch ein Zeichen.

Unlogisch erscheint mir auch die ß-Regel im hinblick auf die Stammform. Bei e-ä orientiert man sich jetzt neuerdings daran, aber ß ist da anders.

fließen - floss
per ardua ad astra
User avatar
HelgeK
EGOSOFT
EGOSOFT
Posts: 2611
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x2

Post by HelgeK »

falconeyes wrote: Unlogisch erscheint mir auch die ß-Regel im hinblick auf die Stammform. Bei e-ä orientiert man sich jetzt neuerdings daran, aber ß ist da anders.

fließen - floss
Über deine Argumente bzgl. der unterschiedlichen Aussprache von ss/ß muss ich mal nachdenken (und vor mich hinzischeln :-)) das wäre möglich, ich kann es aber nicht ohne Weiteres nachvollziehen. Deinem Hinweis mit der Stammform müsste ich ebenfalls nachgehen, der erschließt sich mir auch nicht sofort.

Das obige Beispiel allerdings scheint mir unzweideutig: "fließen" mit ß, weil "ie" lang gesprochen wird, anderenfalls hieße es ja "flissen", wie in "geflissentlich". Hingegen "floss" mit ss, da das o kurz gesprochen wird. Sehe ich jetzt kein Problem drin.

Helge



EDIT: "Das Wasser floss unter dem Floß daher" - diese Schreibweise finde ich recht plausibel, weit logischer als "Das Wasser floß unter dem Floß daher", weil sich im letzteren Beispiel die unterschiedliche Aussprache nicht auf die Schreibweise niederschlägt.
Last edited by HelgeK on Wed, 3. Aug 05, 13:35, edited 1 time in total.
User avatar
Arsaneus
Posts: 2897
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x4

Post by Arsaneus »

Ihr habt Probleme :D wir haben hier in der Schweiz nur "ss" :D
User avatar
falconeyes
Posts: 824
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x3tc

Post by falconeyes »

HelgeK wrote:
Über deine Argumente bzgl. der unterschiedlichen Aussprache von ss/ß muss ich mal nachdenken (und vor mich hinzischeln :-)) das wäre möglich, ich kann es aber nicht ohne Weiteres nachvollziehen.
Vergleiche mal gegen Wörter, welche schon seit ewigen Zeiten mit ss geschrieben wurden und wo ein Vokal folgt, z.B. Wasser, Messer (kurzes scharfes s, geht in ein weicheres kurzes s über). Hilfreich wären auch Nachschlagewerke mit der Angabe in Lautschrift für die Aussprache. In älteren Nachschlagewerken sind die Unterschiede in der Lautschrift größer. Wenn Du dann dort Unstimmigkeiten zwischen Sprache und Schrift erkennst, zieh Dir mal die Reformen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute durch. Die meisten Unterschiede zwischen Aussprache und Schrift haben wir den von oben verordneten Reformen zu verdanken. Zum zischeln solltest Du dir einen Teladi holen :)
HelgeK wrote: Deinem Hinweis mit der Stammform müsste ich ebenfalls nachgehen, der erschließt sich mir auch nicht sofort.
Nun, ob ein Wort mit e oder ä geschrieben wird, ist jetzt abhängig davon ob die Stammform mit e oder ä geschrieben wird. Das soll die Unregelmäßigkeiten in den Ableitungen reduzieren (wieder völlig unabhängig von der Aussprache, und daher für mich ebenfalls unlogisch). Durch die Vokalregel bei ß bekommst Du jetzt aber wieder neue Unregelmäßigkeiten dazu. Der einzige Vorteil dabei ist, die Unregelmäßigkeiten sind jetzt geregelt. :)
HelgeK wrote: Das obige Beispiel allerdings scheint mir unzweideutig: "fließen" mit ß, weil "ie" lang gesprochen wird, anderenfalls hieße es ja "flissen", wie in "geflissentlich". Hingegen "floss" mit ss, da das o kurz gesprochen wird. Sehe ich jetzt kein Problem drin.
fließen - floss - geflossen

Von der Regel her, ist das auch kein Problem, aber schau auf die Aussprache. Bei fließen (gesprochen flie-ßen) und floss (gesprochen floß) hast Du ein kurzes scharfes s, bei geflossen (gesprochen gefloß-sen) ist es ein kurzes scharfes s, welches in ein etwas weicheres kurzes s übergeht. Die Unterschiede sind sehr gering, muss ich zugeben, aber mein Sprachgefühl stolpert darüber.

Übrigens mal so nebenbei:
Eine französische Freundin von mir, sie war ursprünglich Lehrerin (Französisch, Deutsch, Englisch), ist seit ein paar Jahren in der wissenschaftlichen Forschung im Bereich Sprache und Kommunikation tätig und hat sich in diesem Bereich ihren Doktorhut erarbeitet. Sie hat mir erzählt, dass die Franzosen trotz der konservativen alten Säcke, welche dort über die Sprache wachen, ebenfalls etliche Veränderungen in der Schriftsprache im letzten Jahrhundert über sich ergehen haben lassen müssen. Z. B. sind sehr viele Akzentzeichen in den Wörtern verschwunden. Dies hat zum Teil zu geringfügigen Veränderungen in der Aussprache bei den nachfolgenden Generationen geführt.
per ardua ad astra
Deleted User

Post by Deleted User »

Ich komme mit der neuen Rechtschreibung nicht klar. Ich verstehe immer noch nicht wann nach dem Komma das und einmal dass geschrieben wird? Müssen jetzt alle Wörter die mit ph in f geschrieben werden? Beispiel: Delfine, Fase, Faser, Fänomen, Filosofie, Fantom usw?

Ehrlich gesagt gefällt mir die neue Rechtschreibung überhaupt nicht! :sceptic:
Guest

Post by Guest »

Also ich würde in diesen Fällen immer Ph benutzen. Wenn die neue Rechtschreibung mich dazu auffordern sollte "Fase" statt "Phase" zu schreiben, dann werde ich sie ignorieren.
Aber ich habe noch nie davon gehört, dass es so sein sollte? :gruebel:
Deleted User

Post by Deleted User »

Das habe ich aber so gehört.
Deleted User

Post by Deleted User »

Also ph im Wort wird glaub ich zu f geändert wie z.B:
Delphine -> Delfine, Philosophie -> Philosofie


Ph am Anfang des Worts wird jedoch beibehalten:
Phase -> Phase, Phänomen -> Phänomen


Und Faser wurde glaub ich schon immer mit F geschrieben :roll:


Zu der DASS/DAS Regelung muss ich nochmal schauen.
Deleted User

Post by Deleted User »

Ich wusste doch es wird alles komplizierter! :x
Deleted User

Post by Deleted User »

dass/das ist easy, nämlich wie mit daß/das ^^

das nutzt du, wenn du auch welches, jenes, dieses (in allen möglichen Formen..) einsetzen könntest stattdessen.

dass in allen anderen Fällen....
User avatar
HelgeK
EGOSOFT
EGOSOFT
Posts: 2611
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x2

Post by HelgeK »

sandor wrote:Ich verstehe immer noch nicht wann nach dem Komma das und einmal dass geschrieben wird?
Gut, aber das hat mit der Rechtschreibreform nichts zu tun - ich nehme doch an, dass dir dieser Unterschied auch nach der alten Schreibweise nicht klar war, oder? Denn an der Regel hat sich in diesem Fall m.W. nichts geändert.

Helge
User avatar
HelgeK
EGOSOFT
EGOSOFT
Posts: 2611
Joined: Wed, 6. Nov 02, 20:31
x2

Post by HelgeK »

sandor wrote:Ich wusste doch es wird alles komplizierter! :x
Dem kann ich nicht zustimmen. In der Summe wird alles - trotz einiger noch verbleibender Ungereimtheiten - deutlich einfacher.
Diese Ansicht vertritt auch Max Steller, der Lektor von THQ, der sich tagtäglich mit Texten verschiedenster Zulieferer herumschlägt. Er sagte mir neulich, dass in vielen Fällen die von den Textern gemachten Standardfehler durch die Reform abgefangen werden. Mit anderen Worten: die Texter ändern ihre Schreibweise nicht , aber was nach der alten Schreibung falsch war, ist nach der neuen auf einmal richtig. Das erleichtert dem Lektor die tägliche Arbeit sehr.

Helge
Delta_02_Cat
Posts: 1733
Joined: Thu, 26. May 05, 19:45
x3tc

Post by Delta_02_Cat »

ja dennen aber nich schülern ich meine ich lehrene in der grundschule die alte reschreibung und in der weiterführenden schule die neue rechtschreibung das ist verwirend


PS:ich kann sowieso nich gut schreiben habe einen rechtschreibschwäche! :evil:
Deleted User

Post by Deleted User »

Farmer Fran wrote:Neue Rechtschreibung? Alte Rechtschreibung?
Ich habe mir schlicht angewöhnt zu raten; nur Schifffahrt, das habe ich mir gemerkt. Dann wurde auch mein heißgeliebtes ß abgeschafft, aber nicht endgültig. Ist sonst noch etwas passiert? Ich glaube nicht ...
Ich hasse das ß. Ist find ich der dümmste Buchstabe den ich kenne. (wieviele kenn ich eigentlich :roll: )

Nein ich warte darauf dass Straße so geschrieben wird "Strase".

groß -> gros
Gruß -> Grus
Schei... -> na ihr wisst schon!

Return to “Off Topic Deutsch”