Londo Molari wrote:
...
ganz nebenbei würde ich an deiner stelle tunlichst darauf verzichten anderen immer ihr schlechtes deutsch vor zu werfen, erstens ist das grundsätzlich charakterlos und zweitens kann es dafür immer gründe geben die du nicht kennst und über die du daher lieber nicht urteilen solltest - da du damit wieder bei erstens landest.
Na toll, Du stellst hier "ganz nebenbei" die Behauptung auf, ich würde "immer" Anderen ihr schlechtes Deutsch vorwerfen. Dem ist natürlich nicht so, schaue Dir meine Beiträge an, und sage mir wo dies so sein sollte (ich meine mich an einen von ca. 180 Beiträgen zu erinnern). Aber macht sich ja immer gut, so etwas zu pauschalisieren. Hat echtes Niveau, bravo.
Zu Deiner Information: Legasthenie ist mir durchaus vertraut, beachte aber bitte folgendes: hinter dem Begriff Legasthenie verbirgt sich eine Lese- und Schreibschwäche. Bei der Leseschwäche kann dies u. Umständen dazu führen, dass Texte auch vom Sinn her falsch interpretiert werden könnten.
Vielleicht bin also ich der Legastheniker, wenn ich Dich falsch verstehe? Wer weiss?
Können wir unter solchen Umständen und vielfältigsten Möglichkeiten der Missinterpretation, Vorverurteilung oder "charakterlosem" Handeln dann überhaupt noch hier schriftlich diskutieren oder gar streiten?
Du darfst also gerne wieder die selbst attestierte Rolle des vermeintlich Unterdrückten ablegen.
Wir (oder ich zumindest) sind erwachsene Menschen, gibt es da ein Problem, dass Du hast, dann sage es. Hellsehen kann hier keiner. Charakterlos wird so etwas übrigens erst dann, wenn sich Menschen vorsätzlich über Schwächen Anderer lustig machen.
Zum Thema an sich: Von einer "verdenglischung" der deutschen Sprache reden und hoffen, diese Anglisizmen mögen zumindest nur als Ersatz für ein deutsches Wort verwandt werden und nicht auch selbst noch verstümmelt und manchmal auch sinnentstellt dahinsiechen?
Für mich gilt hier genau wie bei Fremdworten aus dem deutschen Sprachgebrauch; es sollte halt passen.
Muss man sich also als "political correct":roll:- Leser alles an um die Augen hauen lassen? Wahrscheinlich schon, aber ob dies dann ernstzunehmen ist, bleibt zum Glück mir überlassen. Es gibt sogar Gerüchte, die besagen, dass ein guter Text andere argumentativ überzeugen könnte, und das es Diskussionen gibt, bei denen man etwas zum Thema an sich und in der Rhetorik dazulernt, und es soll sogar vereinzelt von Personen berichtet worden sein, die erkannt haben, dass ihr Gegenüber Recht haben könnte. Aber wie gesagt, nur Gerüchte, keine Angst.

Will sagen, in den meisten Internetforen gibt es weit grössere Probleme als den erhöhten Gerbauch von Anglizismen.
Menschen. Das Böse daran ist das Dumme darin!