Feloidea wrote:Okay, ... zuallerst möchte ich für das rege Interesse an dieser Idee danken, sowie für den Arbeitseifer, der hier an den Tag gelegt wird.
Vielen Dank an alle!
Nun komme ich zu einer Balance-Idee, die mir vor kurzem in den Kopf schoss:
Dieses Gerät ist ein Wegwerfprodukt! Wegen der spezifischen Beschaffenheit eines jeden Schiffes, stellt sich dieses Produkt genau auf das Ziel ein. Da dieser Rechenprozess auch für moderne Systeme aufgrund der erforderlichen Genauigkeit ( niemand möchte einen Top-Marine IN der Wand haben! ) sehr aufwendig ist und das System zum Schutz der schiffseigenen Systeme ( es besteht die Gefahr eines digitalen Gegenangriffs! ) nicht auf andere Ressourcen zugreifen darf, ist dieses Gerät nicht in der Lage, mehrfach genutzt zu werden.
Da die Designer jenes Problem früh erkannten, statteten sie dieses Produkt serienmäßig mit einem eigenen "Beamgenerator" aus, welcher die Gefahr einer erfolgreichen Gegenmaßnahme minimiert. Dieses Gerät ist allerdings nur zu einem Transportvorgang in der Lage, da die einwirkenden Energiespannungen immernoch schädigend wirken und einen zweiten Beamversuch zu einem nicht kalkulierbaren Risiko machen.
Aus diesem Grund deaktiviert sich das Produkt mach einmaliger Benutzung auf Dauer. Nur mit dem Erwerb eines weiteren "Beam-Kits-für-Marines" kann dieses System wieder einsatzbereit gemacht werden!
Hmm, eine gute Idee, allerdings sprechen aus meiner Sicht 2 Dinge dagegen: 1. Hatte ich erstmal nicht vor neue Waren einzufügen. Damit kenne ich mich nicht aus und ich will erstmal grundsätzlich das Skript machen. Zweitens würde ein Wegwerfgerät letzendlich nur den beim Kapern erzielten Gewinn beeinflussen, nicht die Schwierigkeit. Der Transporter wäre dann überhaupt nur für das Kapern von M6 geeignet, da TM sich nicht lohnen.
Mein Ziel mit dem Transporter ist es, eine alternative zu Egosofts boarding Methode zu bieten, die Anstatt auf Glück (springt das Skript überhaupt an, schaffen es die Marines) und irgendwelche Tricks auf Flugkönnen setzt. Das Balancing will ich daher möglichst über die Schwierigkeit des Entervorganges selbst vornehmen, nicht über die Kosten desselben.
Meine momentanen Balancing-Ideen sehen wie folgt aus:Feloidea wrote: Zusätzliche Daten:
Wegen der Natur eines solchen Beamvorgangs, müssen die Zielkoordinaten gründlichst gescannt werden. Dies ist nur bei ausreichend geringer Schildstärke des Zieles ( 5% ) möglich und dauert seine Zeit. Ich dachte dabei an 60 Sekunden bei einer Entfernung von ca. 4km. Keine Geschwindigkeitsbegrenzung ( Wer möchte sich schon 1 Minute lang in Reichweite z.B. eines Tyrs befinden, wenn man nicht mal richtig ausweichen kann??? ) !
Wird der Scannvorgang wegen Distanzüberschreitung abgebrochen, beginnt er von neuem ( nur der Beamvorgang an sich ist derart belastend für das Gerät! ).
Preis ab ca. 2 Millionen pro Benutzung ( muss neu gekauft werden! ) .
Mit diesen Bedingungen müsste dies per Force Position gelingen, soweit ich verstand was ihr hier schriebt.
Hoffe ich konnte helfen.
Feloidea
Schilde unter 5%, Entfernung von 2,5Km.
Dann wird die Zielerfassung eingeleitet. Diese dauert minimal 30 Sekunden, kann aber länger dauern. Für die Geschwindigkeit der Zielerfassung ist entscheidend, dass man die gleiche Geschwindigkeit und den gleichen Kurs fliegt wie das Ziel. Realisiert wird dass über einen Abgleich der x, y und z Koordinaten bzw. der Änderung derselben. Je genauer man sich dem Ziel anpasst desto schneller geht es.
Es ist also strenggenommen möglich den Strafe drive und anderes zu benutzen. Praktisch erfordert das aber sehr viel Geschick.
Nach der Zielerfassung wird ein Punkt hinter dem Ziel berechnet. An diesen muss man fliegen um die Marines absetzen zu können. Je genauer man diesen Punkt trifft desto besser werden die Marines platziert. Bei Abweichungen werden sie weiter vom Ziel weg platziert.
Außerdem kann der gegnerische Pilot Gegenmaßnahmen einleiten. Abhängig vom Kampfrang hat man nur eine bestimmte Zeit bis der Pilot seine Störsender neu programmiert hat und die Erfassung verloren geht.
Geplant ist erstmal dass ganze nur bei Schiffen zu benutzen, die auch mit Marines geentert werden können. Dass hat 2 Gründe: 1. Balancing, Enterkapseln sollen ihren Zweck nicht verlieren.
Zweitens weiß ich nicht, ob und wie ich die Fähigkeit der Marines, bestimmte KLassen zu entern, verändern kann.
Geplant sind außerdem eventuelle Erleichterungen für die Scirocco. Zum Beispiel eine schnellere Erfassung oder weniger Begrenzungen beim Flugverhalten. Dann hat die so genannte "Kaperfregatte" auch mal einen Sinn.
Eins nach dem anderen. Fürs erste nur ein Skript, dass auch nur schon vorhandene Waren benötigt (Transporter z.B.).An welche Verfügbarkeit hast gedacht?
Evtl über ne kleine Mission auch eine eigene Produktionsstation zu erlangen?