Bedachto wrote:Ja,mein M7720 ist ein Acer "Fertigteil"...bei meinen Recherchen,ist die Differenz zwischen den beiden Grafikkarten bei 60 Watt (180 vs 240) ...so gesehen könnte ein 750W NT ausreichen...aber wie gesagt,soll später vieleicht noch eine andere CPU und das Blue Ray Laufwerk,Einzug halten.
Das Laufwerk ist zu vernachlässigen. Das sind im Betrieb max. 10W.
CPUs "verbrauchen" max. 150W, und das sind dann schon die ausnahmen.
Die Leistungsaufnahme bei PCs sinkt, anstatt zu steigen, bzw. Stagniert bei den High-End-Modellen.
Da ist mir ein stärkeres Netzteil dann doch lieber...zumal man für den Preis doch auch schon 1000W Netzteile bekommen kann.
Lass die Finger von dem Schrott.
Da steht zwar 1kW drauf, liefern aber nur 700W.
Entweder ein Marken-Netzteil wie das Corsair, oder du schließt ein Hamsterrad dran, das ist genauso Sicher und Zuverlässig.
1kW-NTs brauchst du nicht, es sei denn du willst zwei GTX 580 im SLI Betreiben und gleichzeitig noch den PC Übertakten.
Ein gutes 650W Netzteil reicht für deinen PC locker, auch wenn du eine stärkere CPU und ein BD-Laufwerk anklemmst.
Wer nicht übertaktet, oder ein SLI/Crossfire-Gespann betreiben will, wird auf Absehbare Zeit kein Marken-NT mit mehr als 650W brauchen.
Wie maßgeblich sind die "80 Plus Gold" Angaben ?....ist Bronze dann gefährlich für meinen Pc ?...und sind Netzteile ohne solche Angaben von vorneherein auszuschließen ?...wo liegen denn die Vorteile wenn Ich mehr Geld für ein NT ausgebe ?
80+ ist eine Auszeichnung für die Effizienz eines Netzteils.
Stark vereinfacht: Bei 80+ wird 80% des aus der Steckdose entnommenen Wechselstroms in Gleichstrom umgewandelt, die restlichen 20% in Wärme. Diese 20% Wärme ist Verlustleistung, die bringt dir nichts, außer einer höheren Stromrechnung.
Bei 80+ Bronze wird 85% in Gleichstrom umgewandelt, 15% in Wärme.
80+ Silber = 88%
80+ Gold = 90%
80+ Platin = 92%
Die beste Effizienz wird aber bei jedem Netzteil nur bei 50% Auslastung erreicht. Liegt die Auslastung höher oder niedriger fällt die Effizienz.
Bei der 80+-Initiative gibts Vorschriften bei der Effizienz für 20%, 50% und 100% Auslastung, je nachdem welches Zertifikat (gibt 5 verschiedene) ein Hersteller Anstrebt, liegen diese geringfügig anders.
Wenn du mehr wissen willst: Wiki-Eintrag
DE,
EN
Ob du nun ein NT ohne 80+ Auszeichnung, oder eines mit 80+ ("Edelmetall") Auszeichnung kaufst, ist für deinen PC egal, das hat nur Auswirkung auf die Stromrechnung. (Und Indirekt auf die Umwelt.)
Ein Netzteil "nimmt" immer nur soviel Strom aus der Steckdose, wie viel der PC braucht. Ein Ineffizientes Netzteil muss jedoch mehr Strom "entnehmen", um aus der Wechselspannung die benötigte Gleichspannung zu machen. Folglich hast du eine höhere Stromrechnung, und dein Zimmer wird Wärmer / es wird stärkere NT-Kühlung benötigt.
Kann Ich mit einem NT im Pc auch überpowert sein ?...beispielsweise,weil an einer Steckdose schon zu viel Verteilung stattfindet ?...hab auch schon gedacht,ob das nicht jetzt schon die Ursache sein könnte...obwohl Ich auch schon mehr Geräte gleichzeitig angeschaltet hatte...nur war der Pc da nicht so gefordert....Ich möchte der einen Leitung auch nicht zuviel zumuten....sollte Ich die eine Steckdose mit Verteilung überfordern,sollte doch eher die Sicherung im Stromverteilerkasten im Treppenhaus herausfliegen...kann Ich das somit ausschließen ?
Ist richtig, wenn du zu viele Geräte an der Steckdose hast, würde die Sicherung des Stromnetzes des Hauses auslösen, und nicht nur der PC abschalten.
Je nachdem wie Alt die Leitungen sind, und wie sie angeschlossen sind, sollte man auch nicht zu viele Geräte gleichzeitig anschließen / im Betrieb haben.
Ps: Und irgendwie bin Ich auch immer an der Größe des Lüfters interressiert...je größer,desto leiser ?...aber größer als 140 mm ist Bau-bedingt wohl nicht möglich.
Größere Lüfter können mit weniger Aufwand die gleiche Menge Luft bewegen. Können bei gleicher Leistung also leiser Arbeiten.
Bei Netzteilen wird zwischen 120 und 140mm Lüfter verwendet, größer geht nicht. Modelle mit kleineren Lüfter werden nur noch für Billig-NTs im absoluten Low-Budget-Bereich eingesetzt, oder es sind kleinere Netzteile, wo große Lüfter einfach nicht hineinpassen. Dies sind dann aber keine Netzteile des ATX-Standards, der für aktuelle PCs gilt.