
Ach ja, von wegen, nur Intel wird als Fertigsystem angeboten; Ich hab grad eben einfach mal so in ein Prospekt geguckt: AMD Sempron 3000+

Und schaut mal innen Quellekatalog: Intel wird genauso oft angeboten wie AMD

Moderator: Moderatoren für Deutsches X-Forum
Im Online-Shop vom Media Markt sehe ich da keinen einzigen AMD-Komplettrechner.Die meisten Komplettrechner, die bei Aldi, Media Markt, Dell und co. angeboten werden sind Intelsysteme
nehme ich Dir deswegen nicht ab, es sei denn Du sprichst von älteren Prozessoren (Duron, Barton, ältere Athlons), wobei ich auch da einfach nicht glauben kann, dass bei halbwegs amateurhafter Behandlung so eine Quote zustande kommen kann.... 4 Mal soviel durchgebrannt sind ...
wave_rules wrote:Nunja, da hier einige Google nicht bedienen können...
Suche nach "Benchmark Intel AMD". Erster Treffer http://www.zdnet.de/enterprise/client/0 ... 745,00.htm
Zitat:
Leistungsaufnahme
System Idle Max
Athlon 64 3800+ (Nforce 3) 91 Watt 172 Watt
Athlon 64 3800+ (KT800 Pro) 82 Watt 162 Watt
Pentium 4 560 (925X) 155 Watt 258 Watt
Fazit (Zitat aus http://www.zdnet.de/enterprise/client/0 ... -17,00.htm)
"Während der Athlon 64 bei herkömmlichen Office-Anwendungen, Internet und 3D-Spiele Vorteile hat, kann der Pentium 4 dank immer beser angepasster Software vor allem bei 3D- und Video-Rendering klar punkten. Auch die Multitasking-Tests zeigen insgesamt einen Vorteil für Intels Pentium 4. Die bessere Performance der Athlon-Prozessoren bei 3D-Spielen wird auch durch erste Benchmarks des in Kürze erwarteten Ego-Shooters Doom 3 bestätigt.
Bei den Anschaffungskosten hat der Athlon 64 einen klaren Vorteil. Die Spitzenchips von AMD und Intel liegen zwar in etwa auf gleichem Niveau, die Systemkosten sind bei Intel mit DDR2-Speicher allerdings deutlich höher. Der Preis-Unterschied zwischen Systemen mit Athlon 3500+ und Pentium 4 550 ist sogar noch größer, weil der Athlon gut 70 Euro günstiger zu haben ist als der Pentium 4 mit 3,4 GHz.
Auch die Folgekosten sollte man nicht außer Acht lassen. Ein Pentium-4-System verbraucht im Ruhezustand ungefähr 60 bis 70 Watt mehr Strom. Relativ sind es bis zu 89 Prozent mehr Energie, die das P4-System benötigt. Übers Jahre gerechnet ist ein vergleichbares Athlon-System gut 30 Euro günstiger im Unterhalt. Als einzelner Rechner in einem Haushalt ist diese Differenz sicherlich nicht ausschlaggebend. Bei größeren Unternehmen mit mehreren Tausend PCs kommen da schon ganz andere Summen zusammen.
Für den Athlon spricht auch das integrierte NX-Feature, das in Verbindung mit dem Service Pack 2 (erscheint voraussichltich Ende August) Schutz vor bestimmten Viren bietet. Intel hat allerdings angekündigt, dass der Pentium 4 noch in diesem Jahr ebenfalls mit dem NX-Feature ausgestattet werden soll. Die 64-Bit-Fähigkeit der Athlon-Chips stellt unter Windows derzeit keinen Vorteil dar. Windows XP soll erst im Laufe von 2005 diese Funktion unterstützen. "
Oder etwas später in der Trefferliste http://www.tomshardware.de/cpu/20041222/index.html für alle, die Zeit zum Stöbern haben... CPUs von 100 bis 3800MHz im Test.
:::WuScHeL::: wrote: Damit "Eta" nicht gleich wieder rumschreit ich gebe mit anderen Sachen an,
Lucike wrote: Ich habe immer das Gefühl AMD führt uns hinters Licht. Die Bezeichnung mit dem + finde ich auch nicht gerade vertrausehrweckend.[/color]
Damit wenigstens einer auch noch aufs Topic geantwortet hatCentral wrote:Welcher Prozessor bringt mehr bei X3:
der Athlon 64 X2 4800+ mit Toledo-Kern![]()
oder der Athlon 64 FX-57 mit SanDiego Kern![]()
naja der dual core bringt doch dennoch mehr, da im einen kern das windows, antivierensoftware, firewall usw läuft wärend der andere mit 100% beim spiel ist, oder etwa nicht? das dürfte wohl auch noch mal spürbar höhere performance bei spielen bringen.EtA wrote: Damit wenigstens einer auch noch aufs Topic geantwortet hat
FX-57 natürlich, Dualcore bringt keinen Furz bei Games, bis das ändert ist auch der 4800+ längst lahmer Schnee von gestern.
Nimm lieber den günstigeren 4000+, dann hast du genau das, was der 4800+ in Games ist, EINE 2.4 GHZ CPU eben.
Sag bloß du lässt die Antivirensoftware (brauch man nur um neue ausführbare Daten auf dem Computer zu überprüfen) und firewall (nur solange du online bist sinnvoll) während du in nem (edit: nicht-online-)Spiel bist, an, zumindest das andere Zeug (Schnellstarter und den ganzen Mist) solltest du ausschalten.raihdo wrote:naja der dual core bringt doch dennoch mehr, da im einen kern das windows, antivierensoftware, firewall usw läuft wärend der andere mit 100% beim spiel ist, oder etwa nicht? das dürfte wohl auch noch mal spürbar höhere performance bei spielen bringen.