ICh hab jetzt seit dem es rausgekommen is X2 !!! Bis jetzt klappte alles prima doch auf einmal ga es keinen Sprachsound mehr !! Hattet ihr so was auch schon mal ??? Und wenn ja wie habt ihr es wieder hin bekommen ?? Auch wenn ich das spiel neu installiere , es geht net !! Hab keine scripts und mods installiert !!
Es reicht ja schon aus, wenn Du ein ANDERES Prog installierst, daß Dir Deine Sound-Codec-Reihenfolge ändert oder die WMFDist-Einstellungen überschreibt (welche das auch immer sein mögen )
Also würd ich vorschlagen: mal die Codecs prüfen (MS-Prio nach oben) und WMFDist nochmal ausführen.
Also ich hatte auch früher differse Sondprobleme. Unter anderem Sound aussetzer usw..
Obwohl ich ein Creative Audigy2 habe.
Es ist ein bekanntes Problem nich nur unter X2.
-------------------------------------------------------------------------------------- Hintergrund: Der APIC-Modus (Advanced Programable Interrupt Controller) ist im Grunde eine tolle Sache. Er kann einem modernen Betriebssystem wie Windows XP oder 2000 mehr als nur 16 IRQs des PC/AT-Designs zur Verfügung stellen. Auf bis zu 24 IRQs können die Betriebssysteme damit zurückgreifen. Ferner sind IRQs im APIC-Modus priorisierbar. Das System kann so festlegen, daß manche IRQs mit einer höheren Priorität bedacht werden, als andere.
So weit, so gut. Leider jedoch scheinen manche nForce2 Mainboards aus dem APIC-Modus keinen Vorteil ziehen zu können, je nachdem welche weiteren Komponenten verwendet werden! Zwar stehen 24 IRQs zur Verfügung, das IRQ-Routing dagegen funktioniert nicht immer zufriedenstellend. Erzeugt ein Programm eine hohe I/O-Last, kann das dazu führen, daß sich die Geräte gegenseitig "auf die Füsse treten". Beispiel: während des Muxens eines Video-Films (hohe CPU- und IDE-Last) kann ein parallel dazu abgespielter Sound (z.B. MP3) aussetzen oder der Mauszeiger ruckeln. Das bedarfsgerechte Priorisieren der IRQs scheint bei manchen nForce2 Boards (je nach Komponenten-Kombination) nicht zufriedenstellend zu funktionieren.
Interessant in diesem Zusammenhang ist auch, daß Reviewern, die mit einem Athlon XP 3200+ zusammen mit einem nForce2 Mainboard für die Review-Recherche beliefert wurden, empfohlen wurde, das System nicht im APIC-Modus zu benchen! Das Problem mit dem APIC-Mode scheint also bekannt! LostCircuits hat es probiert und dabei festgestellt, daß Benchmarks, die I/O-Lastig arbeiten (z.B. ContentCreation Winstone) im PIC-Mode bis zu 10% bessere Ergebnisse liefern können, als im APIC-Mode - dabei sollte es eigentlich umgekehrt oder zumindest neutral sein! Bei eigenen Tests konnten wir die Unterschiede im übrigen nicht reproduzieren, was nur ein weiteres Mal zeigt, daß die Kombination der Hardware-Komponenten hier mit ausschlaggebend ist. Weitere Informationen zu diesem Problem gibt's hier und hier. Detaillierte Informationen zu APIC und 8259 PIC gibt's bei Intel.
Viele Anwender berichten, daß nach der Installation des nForce2 Systems im PIC-Modus (Option "APIC" im BIOS auf "Disabled") die Maus- und Audio-Probleme bei hoher I/O-Last verschwunden waren. Bei anderen Anwender dagegen brachte die Umstellung nicht das geringste. Allerdings gibt es auch ein paar Nebenwirkungen, die wir hier beschrieben haben.
Wer sein System bereits im APIC Modus installiert hat, Probleme hat und daher nachträglich auf PIC umwechseln möchte, muß wie folgt vorgehen:
1. Unter Einstellungen, Systemsteuerung, System im Geräte-Manager unter Computer, "ACPI Uniprozessor PC" den Treiber aktualisieren und dort "ACPI-PC (Advanced Configuration And Power Interface)" wie im folgenden Bild zu sehen wählen.
2. Anschließend verlangt Windows einen Neustart. Diesen durchführen und sofort ins BIOS gehen! Dort die Option "APIC" auf "Disabled" setzen (Vorsicht: APIC nicht mit ACPI verwechseln!), abspeichern und das System booten. Windows wird dann ein paar Geräte neu routen und verlangt nochmals einen Neustart. Das war's. (Danke DAULSTA für den Hinweis)
Benutzer von Windows 95/98/ME haben diese Probleme übrigens nicht! Sie können APIC auch dann nicht nutzen, wenn es im BIOS aktiviert ist!