ok hab hier zwei fragen die ich net beantworten kann ^^
1. Was sind Gemische? Beschreibe und nenne Beispiele. / CHemie \
2. Ein Körper, z.b eine Streichholzschachtel, liegt auf einem glatten Tisch auf einem Blatt Papier. Skizziere beschreibe und erkläre, was jeweils mit der streichholzschachtel geschieht. ( Physik )
A ) DU ziehst das Blatt Papier ruckartig nach Rechts :
Es fällt nach Links um
B) Du ziehst es gleichmäßig nach Rechts.
Es bleibt stehen
c ) Du ziehst es gleichmäßig nach rechts und hörst plötzlich auf mit dem ziehen.
Es kippt nach rechts um
Frage : WIESO kippen die in die jeweils entsprechende richtung? [/i]
Hausaufgaben ..... 2 fragen
Moderator: Moderatoren für Deutsches X-Forum
-
- Posts: 128
- Joined: Tue, 22. Nov 05, 12:43
1. Partikel in einer Flüssigkeit sind gemische. Sand und Papierschnipzel sind gemische. Wenn du aber zwei Flüssigkeiten mischst, dann heißt das noch irgendwie anders. Sorry, aber Chemie ist lange her.....
2. Das ist das Prinzip der Massenträgheit. Fährst du mit Tempo Hundert und du bremmst abrupt. wirst du in die Gurte gedrückt. Deshalb sind sie ja da. Du stoppst zwar das Auto, aber alle anderen Körper werden nicht gestoppt. Das werden sie erst, wenn sich die Bremskraft auf diese Körper überträgt (Haltegurte). Die Streichholzschachtel wird nicht gebremst. Nur durch den Wiederstand, der durch die Auflagefläche sprich den Boden entsteht. Bei einer zu hohen Geschwindigkeit, wird sie instabil und überschlägt sich. Kannst du auch beobachten, wenn du sie einfach durch die gegen kickst.
Hoffe konnte dir helfen.
2. Das ist das Prinzip der Massenträgheit. Fährst du mit Tempo Hundert und du bremmst abrupt. wirst du in die Gurte gedrückt. Deshalb sind sie ja da. Du stoppst zwar das Auto, aber alle anderen Körper werden nicht gestoppt. Das werden sie erst, wenn sich die Bremskraft auf diese Körper überträgt (Haltegurte). Die Streichholzschachtel wird nicht gebremst. Nur durch den Wiederstand, der durch die Auflagefläche sprich den Boden entsteht. Bei einer zu hohen Geschwindigkeit, wird sie instabil und überschlägt sich. Kannst du auch beobachten, wenn du sie einfach durch die gegen kickst.
Hoffe konnte dir helfen.
Gruß
meine Wenigkeit
P.s.: Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
meine Wenigkeit
P.s.: Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
-
- Posts: 141
- Joined: Thu, 30. Sep 04, 15:58
zu 1) http://de.wikipedia.org/wiki/Gemisch
zu deiner Frage mit der Streichholzschachtel:
Es spielen ganz verschieden Faktoren dabei eine Rolle
zum einen die Reibung die dafür sorgt, dass die Streichholzschachtel sich überhaupt mit dem Papier mitbewegt, dann die Trägheit, sie sorgt dafür, dass die Schachtel ihren ausgangszustand beibehalten möchte undzu guter letzt, der Schwerpunkt. er veränder die stabilität des standes (in deinem Fall).
bei diesem experiment sind es eher die trägheit und die Reibung die dafür sorgen dassdie schachtel umfällt. sie wird aufgrund der reibung mit dem papier mitgerissen, behält aber oberhalb des schwerpunktes ihre position bei (trägheit). somit möchte der untere teil der schachtel nach links, der obere aber nach rechts (Fall B) bzw. andersherum (Fall A) -> die schachtel kippt
wenn noch fragen bestehen, oder es irgenwo ein fehler in meinem denkansatz gibt, bitte melden
MfG Master T
zu deiner Frage mit der Streichholzschachtel:
Es spielen ganz verschieden Faktoren dabei eine Rolle
zum einen die Reibung die dafür sorgt, dass die Streichholzschachtel sich überhaupt mit dem Papier mitbewegt, dann die Trägheit, sie sorgt dafür, dass die Schachtel ihren ausgangszustand beibehalten möchte undzu guter letzt, der Schwerpunkt. er veränder die stabilität des standes (in deinem Fall).
bei diesem experiment sind es eher die trägheit und die Reibung die dafür sorgen dassdie schachtel umfällt. sie wird aufgrund der reibung mit dem papier mitgerissen, behält aber oberhalb des schwerpunktes ihre position bei (trägheit). somit möchte der untere teil der schachtel nach links, der obere aber nach rechts (Fall B) bzw. andersherum (Fall A) -> die schachtel kippt
wenn noch fragen bestehen, oder es irgenwo ein fehler in meinem denkansatz gibt, bitte melden

MfG Master T
Notorischer Kniebohrer und Matheass ohnesgleichen 

MasterT wrote: in der Rückrechnung![]()
30-5=25/3=8+1 -> 2*8+5+1=30![]()
-
- Posts: 407
- Joined: Mon, 18. Oct 04, 16:18
-
- Posts: 2128
- Joined: Thu, 2. Jan 03, 19:55