Hallo galaxym400
Menschen machen Fehler ,egal wo wie und warum. Das lässt sich nicht einfach Ignorieren ,das ist korrekt. Man kann aber die Fehler wiederrum minimieren wenn man z.B: einen art Prüfsummenberechner einsetzt für Programmierzeilen. Da errechnet man zuerst die korrekte Prüfsumme dazu und gibt dann die Programmierzeile ein .Stimmt der Wert mit dem errechneten ein ,gehts zur nächsten usw.
Es ist nur ein Beisplel von vielen um Fehler zu minimieren ,keine Frage. Für welche sich jetzt wer wo undwelche Firma entscheidet ist denen überlassen. Ich hab leider schon einige Softwareschmieden gesehen und die sitzen meist nur da und kloppen die Zeilen in den Speicher .Erst danach wenn was fertig ist ,wird nach möglichen fehlern gesucht. So zu arbeiten ist nicht mehr aktuell. Es gibt (siehe Beilspiel) genug möglichkeiten Fehler beim Proggen zu verhindern.
Ich weiß nicht wie du Computer kennst aber ich nenne mal nen Ur alt System ATARIi 800 XL und der vergleichstyp Commodore C-64 . vielleicht sind sie dir ja ein Begriff ? . Früher gab es viele Sachen die man aus Heften abtippen konnte und da haben auch viele Leute tippfehler gemacht. Einige Findige Progger haben ein Progrmm herausgebracht das zu jeder Zeile die man eintippt eine Prüfsumme errechnet. Stimmt diese dann mit den im Heft angegeben Wert überein ,war sie korrekt angegeben bzw. eingetippt. So konnte man den Fehler viel schneller finden und beheben. Das Programm nannte sich AMPEL ( irgenwie auch sinnigerweise benannt)
Wie schon erwähnt. Fehler minimieren wäre sinnvoller,als welche zu machen. Idealerweise wären keine Fehler ,aber der Mensch ist keine Maschine die stur ein Prinzip abarbeitet ..