Das war damals zu X-TENSION Zeiten einer der Werbesprüche für das vergrösserte Universum. So sehr man die Wahrheit dieses Spruchs in anderen Bereichen auch in Zweifel ziehen mag, so sehr stimmt er doch wenn es um den Weltraum geht.
Im Weltraum muss es GROSS sein, hier geht es schliesslich um die "unendlichen Weiten". Leider ging mit der Grösse im bisherigen Spiel aber immer auch eine Verlangsamung des Spielablaufs einher. Einfach nur die Schiffe schneller machen war dabei auch keine Lösung, und der schon früh eingeführte SINZA Zeitbeschleunigungsantrieb war auch immer eher ein hässlicher Hack und keine gute Lösung.
Einer der Lösungsansätze für dieses Problem in X Rebirth ist deshalb ein Netz aus Weltraum-Highways. Diese Bahnen beschleunigen den Spieler um sehr hohe Faktoren und ermöglichen es ihm so schnell zu den interessanten Zonen unseres Universums zu reisen. Trotzdem kann er aber jederzeit ausbrechen und auf diese Weise die gigantische Grösse des Weltraums für Entdeckungen nutzen.

Realistische Grössen
Dank dieses Highwaynetzes können wir nun tatsächlich deutlich realistischere Grössenordnungen in unserem Universum zeigen. Waren unsere mit Sprungtoren verbundenen Sektoren schon immer als Sonnensysteme gedacht, so könne wir ihnen nun tatsächlich planetare Ausmasse geben.

Lokale Highways
Alle Highways wurde von der Jonferson Space Dynamics Division gebaut. Diese Firma die in der Vergangenheit auch eng mit den Terranern kooperiert hat, brachte in den Jahrzehnten nach X3:Terran Conflict neue Fortbewegungs-Technologie in das X Universum.
[ external image ]
In einem Superhighway werden interplanetare Distanzen überbrückt
Lokale Highways beschleunigen Schiffe um einen sehr hohen aber von Ort zu Ort variablen Faktor und bringen so die spannendsten Bereiche des Universums viel näher zusammen. Gleichzeitig wird auch das Reisen selbst zu einem spannenden Erlebnis, da man ständig auf andere Schiffe trifft die ebenfalls die Highways nutzen.
Spannende Rennen beim Flug durch das Universum und die Möglichkeit überall aus dem Highway auszubrechen!
Der Flug durch einen lokalen Highway ist keineswegs mit einer langweiligen passiven Passage durch ein Sprungtor vergleichbar. Vielmehr kann der Spieler durch geschickte Navigation deutlichen Einfluss auf seine Geschwindigkeit nehmen und muss sich ständig mit den anderen Schiffen im Highway auseinandersetzen. Es macht Spass zu reisen und ermöglicht viele neue Interaktionen mit anderen Schiffen.
Schiffe können in lokale Highways nicht nur an ihren Anfangspunkten sondern auch überall in der Mitte eintreten.

Super Highways und Tore
Super Highways sind nach den lokalen Highways der nächsthöhere Level zur Fortbewegung. Sie transportieren Schiffe über interplanetare Distanzen, können aber anderes als lokale Highways nicht mehr verlassen werden. Wieder kann durch geschicktes Navigieren die Geschwindigkeit gesteigert werden, und auch hier begegnen dem Spieler ständig andere Schiffe.
Natürlich gibt es auch noch die Sprungtore. Seit vielen Jahren sind diese nun inaktiv, aber es gibt Anzeichen, dass sie vielleicht bald wieder aktiv werden.

Die Struktur des Universums: Zonen, Sektoren und Cluster
Schon vor dem Verlust der Sprungtore deutete sich im X Universum ein grosser Wandel an. Dies ist auch die Hintergrundgeschichte von X3: Albion Prelude. Der Bau der Highways brachte mit einem Mal die Möglichkeit sehr viel grössere Stationen zu bauen und eine weitaus grössere Wirtschaft von den Planeten in den Weltraum zu verlagern.
Wo unser altes Universum zumeist ein einfaches Raster von würfelförmigen Sektoren war, hat sich nun in manchen Systemen ein den Dimensionen des Weltraums gerecht werdendes, wahrhaft stellares Universum entwickelt.
Es beginnt mit lokalen Zonen. Dies kann eine Gruppe von Fabriken oder anderen Raumstationen sein, ein Asteroidenfeld in dem Erze abgebaut werden oder eine ganze Siedlung von Stationen. Viele spannende und einmalige Zonen finden sich an den Endpunkten oder zu den Seiten der lokalen Highways.
Gruppen von Zonen, die sich über hunderte von Kilometern verteilen, formen auf diese Weise Sektoren, und Sektoren werden ihrerseits mit Superhighways miteinander verbunden, um ein ganzes System, einen sogenannten Cluster, zu füllen.