Was macht dieses Script?
-» es verbessert das Ausweichverhalten aller IS-Schiffe gegenüber Stationen, Asteroiden und Großschiffen, indem diese schon im vornherein weiträumig umflogen werden statt auf den letzten Drücker abzudrehen..
Was kann es (noch) nicht?
- den großen Brocken in Aldrin umfliegen
- den zahlreichen Miniastros ausweichen (das macht noch die Ausweichroutine von EGO)
- Komplexe automatisch als ganzes großräumig umfliegen (Manuelle Lösung für An/Abdockmanöver ist enthalten, erklärung siehe unten..)
- Das Script hat auch noch Probleme wenn z.B. ein Asteroid in der Einflugschneise einer Station sitzt, was ein Andocken von KI-Schiffen in seltenen fällen unmöglich machen kann -» man kann aber das Script vorläufig deaktivieren um das zu umgehen (s.u.)

Wie wird das ganze Installiert?
-» Die Scripts aus dem unten Verlinkten 7zip-Archiv aus dem jeweiligen Unterordner einfach in den Scripts-Ordner von X3TC entpacken (das Archiv ist in 3 Unterverzeichnisse aufgeteilt, welche je eine Teilfunktion des gesamtprojekts darstellen:
-»× Ausweichen - Die oben geschilderte Funktion - wer nur den Topititel gelesen hat sollte nur diesen Teil in seinen Scripts-Ordner packen

-»× UniNav-Kommando - ein universelles Navigationskommando welches zur zeit noch in Entwicklung ist (Erklärung und Kurzanleitung siehe unten)
-»× Anflugkurs - An- und Abdockrouten für Stationen definieren, um gefahrenbereiche von der KI umfliegen zu lassen (Kurzanleitung siehe unten…)
(bei der Nachfrage ob die X2Script.xsl überschrieben werden soll ist die Antwort egal weil diese Datei lediglich für die Anzeige von Scripts im Browser verwendet wird


Wie kann man das ganze Deaktivieren/Deinstallieren?
-» Das Script für das verbesserte Ausweichverhalten erzeugt einen Eintrag im AL-Plugin-Menü, welchen man einfach nur deaktivieren muss, wenn man das Script momentan nicht nutzen will oder das Script komplett entfernen möchte.. (zum komplett entfernen anschließend speichern und die installierten Dateien entfernen

-» Für die anderen beiden Sachen reicht es einfach die entsprechenden Dateien zu entfernen

Und wie lautet nun der DL-Link?
-» http://upload.creshal.de/files/15/Autop ... ase%201.7z
----------------------------------------------------------
Anleitungen / Beschreibungen für die enthaltenen, grob unfertigen, Teilprojekte
UniNav-Kommando:
An/Abflugpfadeich kann zwar jetzt nicht mit irgendwas revolutionärem hier glänzen aber ich hab gerade ne Vorabversion des im ersten Post versprochenen Intelligenteren Kommandos fertig gestellt.. es leitet das "Navigation/In Bereitschaft"-Kommando auf mein Script um (das Kommando behält seinen Namen -» ich bin nunmal faul![]()
), welches den Spieler nach ner Position oder einem Objekt fragt und schlägt dann für dieses so viele Aktionen wie möglich vor (zur zeit sind es nur 6, 2 für Stationen (Docken & Angreifen), 3 für Schiffe als Ziel (Folgen, Docken, Angreifen) sowie einfach direkt zur genannten Position fliegen), die Reihenfolge sowie Unterteilung und Hervorhebung wird aber bei genug positiven Feedback sicher verbessert Wink ich will erstmal nur wissen, wie gut diese Art der Kommandogebung im regulären Spiel funktioniert
Anflugkurs - die eben erwähnte Funktion, einen festen Anflugkurs für alle Schiffe zu definieren
hier ne Kurzanleitung für die Routendefinition (man muss dafür noch selber in den SE weil ich mich noch entscheiden muss, wie man diese Funktion genau nutzen soll ^^ ich werde es aber warscheinlich in das UniNav-Kommando einbauen ^^):
wenn man an einer beliebigen Station angedockt ist geht man über die Sidebar -> Schiff -> Autopilot -> Kommandokonsole in selbige, öffnet dort per druck auf [s] den ScriptEditor und geht mit [Return] in die Scriptübersicht. dort markiert man das Script "plugin.dockroute.definepath" aus und drückt [R] um es manuell zu starten. die folgenden Abfragen werden einfach mit [Return] bestätigt.
Anschliessend sollte das Schiff abdocken und man sollte sich in einem geraden Kurs von der Station entfernen, bis eine Untertitelmeldung anzeigt dass die Wegpunktaufzeichnung beginnt. Nun wird der Weg festgelegt, den sämtliche Schiffe zum An- und Abflug nehmen werden, den Endpunkt legt man mit einem Antriebsstop fest, was mit einer entsprechenden Untertitelmeldung quittiert wird. Anschliessend sollte man durch ein Andockmanöver und ein Abdockmanöver per AP testen, ob der Definierte Pfad der KI zumutbar ist und wenn nicht das ganze nochmals von vorn beginnen..
(der Kursive Teil müsste für Otto Normalspieler warscheinlich nochmal neu geschrieben werden, ich habe wie gesagt für Anleitungen kein wirkliches Talent...)
PS für die definierbaren An/Abflugkurse müssen evtl. noch die EGO-scripts !move.undock.pck sowie !move.movetostation.pck entfernt werden, weil diese sonst lieber genommen werden als meine modifizierten Varianten davon, ich bin mir da aber atm nicht sicher...
Versionshistory:
4.8.09 - Erstveröffentlichung
9.8.09 - Minimale änderungen
-» kein Unterbrechen von An- oder Abdockmanövern mehr
-» Bei Schiffen auf denen das Script greift wird der Name für 3 seklunden rot eingefärbt (kann durch das entfernen der "plugin.pilot.circumnavigate.dbg" abgeschaltet werden

12.8.09
-» Zu früh begonnene Ausweichmanöver korrigiert
30.8.09
-» Suchradius für Terranerstationen korrigiert
-» der Übersich halber beiden anderen Teilprojekte (UniNav-Kommando und An/Abflugpfade) in seperatem Ordner mit ins Archiv gepackt
__________________________________
Was soll das ganze im Endeffekt werden?
-» ein komplett überarbeiteter Autopilot mit verbesserter Benutzereingabe, verbessertem Navigationsverhalten und verbessertem Kampfverhalten - weil das aber für mich zu viel auf einmal ist werde ich nach und nach kleine teile davon fertig stellen und veröffentlichen...
Kann man dir dabei helfen?
-» Wenn ich den nächsten Teil des Projektes fertig habe gerne, da brauche ich immer fleißige Tester
