Deswegen brauchen wir einen Schnitt, sprich mehrere Messungen. Wenn's wirklich eine Zufallskomponete gibt, dann gibt's auch einen Zufallbereich. Mehr als einen Zufallbereichsschnitt kann man in einem Fall der Zufälligkeit nicht machen.wyvern11 wrote:@lucike
vielleicht ist es wirklich non-random : du hast aber das gegenteil von docks behauptet.
allgemein ist es bei mittelwerten von zufällen doch so, daß niemand garantieren kann, daß im moment *nach* der bestimmung nicht ein wert gekommen wäre, der den mittelwert gekippt hätte
als beispiel: im mittel gewinnt niemand jemals im lotto
Davon bin ich ausgegangen. Das wird ein ähnliches Modell sein, wie es in Docks zu finden ist. Aber das ist doch egal.Trickmov wrote:Ich habe gerade eine beunruhigende Entdeckung gemacht:
Ich habe eine Cahoona-Presse beobachtet (ohne Lagerbestand von Primär-Resourcen) und dabei bemerkt, dass auf einmal Sekundär-Resourcen verbraucht wurden, ohne dass dabei etwas produziert wurde.
Für eine Raumfliege werden 16 Raumfliegeneier gebraucht. Du willst ja nur wissen, wie viele Waren du bei einer Raumfliegenfabrik los wirst.
Wenn die Fabrik nicht produziert, dann werden halt nur Raumfliegeneier verbraucht.
Gruß
Lucike