Nach vielen Jahren hab ich mich auch mal wieder dazu entschlossen mich hier mal wieder zu melden, da ich Aufgrund der interessanten Meldung einer neuen Spacesim, welche ja leider mittlerweile recht selten geworden sind, über diesen Thread gestolpert bin.
Die Meldung, dass es eine komplett neue Technologie geben wird, worauf das Spiel aufbauen wird, lässt mich auf jedenfall aufhören und erzeugt auch bei mir übeschwängliche Fantasien von Möglichkeiten, die wohl auch Teilweise etwas zu hoch angesetzt sind.

Trotzdem hoffe ich, dass uns Ego nicht enttäuschen wird und meine Kinlade höchstens aus Begeisterung runterplappen wird, was aber in letzter Zeit bei den heutigen Spielen doch recht selten geworden ist.
Was mich jedenfalls bei bestimmten Projekten, die sich seit einer Zeit in Entwicklung befinden. Ich link jetzt besser kein solches Spiel hier, sonst werd ich noch für Schleichwerbung gebannt.

Diese Spiele sollen jedenfalls alle auf eine prozedurale Technologie setzen, welche ihnen ermöglicht Content, in den meisten Fällen handelt es sich dabei um das generieren von Sternensystemen über spezielle Algorithmen, was Millionen von Systemen ermöglicht. Wobei für Excalibur das gleiche auch für Lebewesen geplant ist, aber ka, wie überlebensfähig die dann sein werden.
Das alte Sektorsystem von X war zwar zur damaligen Zeit gut und schön, aber denke wenn man technologisch top sein will, wären Sonnensysteme die über ein solches System (mal von den fest definierten Kernsystemen abgesehen) vorzuziehen, welche auch beflogen werden können sollten und wo die Planeten einer Umlaufbahn nachgehen. Mir würden natürlich Planetenlandungen auch gefallen, wobei so ein Versuch mit nen M1 oder M2 wohl eher etwas riskant wäre. Zumindest haben sich damals weder die Tokyo, noch die Osaka, noch die Colossus, oder die Titan und nichtmal die Boreas, welche ich manchmal geflogen hatte, danach angefühlt.

Aber würden kleinere Schiffe die auch auf Stationen andocken können auf Planeten landen können, wäre das nicht zu verachten. Könnte mithilfe von der prozeduralen Technologie ermöglicht werden.
Das könnte dann auch planetare Produktionsanlagen und Basen ermöglichen.
Ein weiteres vorstellbares Feature wäre, dass das bewohnte Gebiet mit Sprungtoren verbunden ist und die äußer gelegenen Systeme, außerhalb des kerngebietes, wo höchstens mal unabhängige oder vergessene Zivilisationen zu finden wären, nur über einen teureren Sprungantrieb erreichbar wäre. Dann könnte man unter anderen auch mit einen TL, etc. zu so einem System fliegen um dort Stationen abseits des Hauptgebietes zu erstellen.
Falls das TL dann auch Sprungtore, welche hergestellt werden könnten, transportieren könnte, könnte es eins im bewohnten Gebiet und ein anderes in dem entfernten Gebiet aufbauen, um Schiffen des Kerngebietes den Zugang ohne Sprungantrieb zu ermöglichen.
Dann hätte man entweder ein leeres, sicheres System (falls nicht ein Feind reinspringt, was eher sehr selten, aber von Standort abhängig sein sollte, die Galaxie ist schließlich sehr groß), wo aber kein Handel möglich ist, oder wenn man es mit 2 Sprungtoren mit den Kerngebiet verbindet ein System wo jeder reinfliegen kann, solange es aktiv ist und so auch Handel gemacht werden kann, aber auch mal Piraten oder feindliche Schiffe durchkommen können.
Auf Schiffen und Planeten rumlaufen würde mir natürlich auch gefallen. Gibt da schon einige Spiele die das ermöglichen. Sieht zwar alles da noch nicht so aus, aber wäre nen cooles Feature, das ich auch wenns nicht so optimal wäre akzeptieren würde. Aber sollte auch nicht aufgezungen sein, sondern eher optional, so dass man nicht immer das gleiche ablaufen müssen sollte.
So, würde das integriert sein, dann würden mir der Kinnladen runterklappen.
Andernfalls könnten die Ideen ja für DNDD² herhalten.
