Promo wrote:ne, aber mal im ernst: lass dich durch uns nicht stören und scripte einfach weiter. wir sind schließlich auch bloß arme irre, nur eben mit ANDEREN hirngespinsten
Thx erstmal... hab den Rat wahrgenommen und übers Wochenende schön weitergescriptet...
Erstmal ein paar abkürzungen, damit der folgende Text nicht ganz so lang wird:
1. PTP = Product Transfer Protocol (dieses Script)
2. SKK = Stationskommandokonsole
3. HD = Handel Dock / Handels Station
4. KL = Kreislauf
5. EZ = Energiezelle
6. Quell-Station = Station die ihre Produkte zu einer Zielstation versendet
7. Ziel-Station = Station die die Produkte einer Quellstation bekommt
8. SKW, KF, Bio1, Bio2, SM = Fabriken
PS:
Grüne angaben sind Parameter, die man leicht mit dem Script Editor ändern kann
Nun hab ich folgendes ins PTP script integriert:
1.
Man braucht ein zentrales HD. Das gibt man beim Kommando PTP - Start an.
2. Jeder Transfer zu einer Ziel-Station kostet
2 Einheiten
EZ. Diese werden vom Lager des HDs abgezogen.
Das Script läuft ansonsten wie bisher. Nur muss man halt beim starten (z.B. auf einem SKW) ein HD anwählen. Das HD muss im selben Sektor und nicht weiter als
30 Km entfernt sein. Das HD ist sozusagen die Verwaltundszentrale, und die Transfers werden von dort aus gesteuert

.
Jede Quell-Station darf zu seinen Ziel-Stationen höchstens
20 Km entfernung haben.
Beispiel:
Um in einem Sektor 10 KLs mit PTP zum laufen zu kriegen macht man folgendes:
1. man baut ein HD
2. man plaziert die Stationen, die zu den 10 Kreisläufen gehören in einem Radius von 30Km um das HD
3. gleichzeitig darf der Abstand zwischen einer Quell-Station und der dazugehörenden Ziel-Station nicht mehr als 20Km betragen.
4. Nun startet man auf jeder Quell-Station das "PTP - start" Script und wählt das HD an
5. Mit dem Kommando "PTP - add target" wählt man die nötigen Ziel-Stationen.
Jetzt sind die Kreisläufe eigendlich fertig... nur verbraucht ja jeder Transfer 2 Einheiten EZ aus dem Lager des HDs... deshalb:
6. Einen weiteren KL (mit SKW, KF, Bio1 Fab, Bio2 Fab, SM) bauen, der nur dazu da ist, das HD mit den nötigen EZ zu versorgen.
Mit einem HD kann man theoretisch unendlich viele Kreisläufe betreiben. Nur müssen die halt alle in Reichweite und im Sektor sein. Ausserdem braucht man ja für jeden Kreislauf mindestens einen Silizium-Asteoriden (+evt. einen Erz-Asteoriden). Für 10 KLs reicht ein zusätzlicher KL um das HD mit EZ zu versorgen... ich denke so ab 15-20KLs braucht man dann 2 zusätzliche KLs um genug EZ im HD zu haben (aber so viele KLs kann man ja garnicht in nem Sektor haben, da man ja tonnenweise Silizium braucht).
Daher denke ich, dass die Entfernungsvoreinstellungen (20Km für Quellstation-Zielstation / 30Km für Quellstation-HD) schon in Ordnung sind.
Ich hab mal 10 KLs mit einem HD (plus einem KL für die EZ-Versorgung des HDs) in Betrieb genommen. Lief ganz gut.
PS: Xenon/Khaak hab ich mal weggelassen...
So was haltet Ihr nun davon? Jetzt besser ausbalanciert? (Vorher gabs ja gar keine Kosten
)
Gruss,
Hakan