Sammlung von Problemfällen
Ausführliche Aktualisierung am 13.01.2006/26.01.2006
1. Freezes im Zusammenhang mit MK3 (
behoben)
2. Händler lässt sich mögliche Gewinne entgehen
3. Händler schleppt unnütze Ware rum
4. Händler hat angeblich keine Energiezellen mehr
5. Wechsel in ein anderes, grösseres Schiff (Ergänzungen Juli 2006/Dezember 2006/Januar 2007)
6. Händler wird abgeschossen
7. Händler tuckert immer wieder in Xenon-Sektoren bzw. wie sich Verluste von MK3-Händlern vermeiden lassen
1. Technische Probleme und Freezes im Zusammenhang mit MK3 - Edit vom 12.01.2006 -
BEHOBEN
In verschiedenen andern Threads berichten X3-SpielerInnen von Freezes, die offenbar in einem Zusammenhang mit Einstaz von MK3-Händlern stehen oder ein solcher Zusammenhang zumindest nicht auszuschliessen ist. Egosoft/Ticaki hat bestätigt, dass das Problem untersucht wird und es gibt eine fehlerbereinigte Testversion im DevNet (Datei mk3_1.02.03.rar) .
Die MK3-Freezes treffen nicht alle Spieler; wer unter Freezes leidet, die nicht durch die Codecs verursacht sind, sondern durch MK3, merkt dies, dass das Spiel nach einem Neuladen immer zum gleichen Zeitpunkt abstürzt
Details in diesen Threads (je über 30 Seiten)
http://forum2.egosoft.com/viewtopic.php?t=106145 - insbesondere auf Seite 30. Hinweis: um im DevNet die Datei mk3_1.02.03.rar downloaden zu können, braucht es eine spezielle Anmeldung
http://forum2.egosoft.com/viewtopic.php?t=115962
Kurzzusammenfassung: Gegen Freezes hilft offenbar das Stillegen der MK3-Händler in der Heimatbasis.
"2. Mein Schiff kauft nicht den gesamten Vorrat auf und lässt sich so Gewinn entgehen".
Siehe auch Lucikes Erläuterungen zu den Rängen
Ein selbständiger Händler klärt VOR dem Einkauf ab, wo er die ins Auge gefasste Ware verkaufen kann bzw. wieviel davon er an dieser einen Station absetzen kann. Dann kauft er genau so viel ein. Die selbständigen Händler können nicht den Verkauf einer Ware an mehrere Abnehmer berechnen !
Sie können zudem einmal getroffene Entscheidungen nicht revidieren !
Öfters kommt es vor, dass das Lager am Zielort von einem NPC-Händler geleert worden ist. Tritt dieser Fall ein, währenddem unser Händler unterwegs zum Einkauf ist, kann er sein Verhalten nicht anpassen.
Falls in der Zeit zwischen Einkauf und Wiederverkauf der Markt durch Lieferungen des gleichen Produkts von andern Händlern verändert und der Händler nicht die gesamte Ware los wird, kann es 'ewig' dauern, bis wieder die gleiche Ware das beste erreichbare Geschäft ist. Erst dann wird der Überbestand abgebaut (siehe unten).
"3. Mein Schiff hat nicht den gesamten Vorrat verkauft, schleppt unnütze Ware mit sich rum auf und lässt sich so Gewinn entgehen".
Dieses Verhalten ist eine Variante des manchmal fragwürdigen Einkaufs (siehe oben): Der selbstständige Händler kauft nur so viel ein wie er sicher wieder absetzen kann (Check bei Station B über offenen Markt für Ware ergibt Anzahl X (wobei X=Maximalbestand - aktueller Vorrat); dann Einkauf bei Station A von X Einheiten der Ware.
Es ist nun möglich, dass ein anderes NPC-Schiff in der Zwischenzeit ebenfalls an Station B liefert, was natürlich die Absatzmöglichkeiten und den Profit unseres Händlers reduziert.
Resultat: unser Händler schleppt solche "Restposten" möglicherweise lange mit sich rum, bis das entsprechende Produkt das nächste Mal die beste Handelsgelegenheit ist.
"4. Mein Schiff stoppt das selbständige Handeln und sendet eine Nachricht, es habe zu wenig Energie bzw. zu wenig Geld - aber beides stimmt nicht".
Der Händler stoppt (und meldet sich beim "Boss"

), wenn der Weg zur bevorzugten Energiezellen-Quelle von Feinden bedroht bzw. blockiert ist (gilt auch für automatische Zulieferung von Energiezellen auf Bestellung). Der Händler "sieht" dabei auch Bedrohungen, die dem Spieler möglicherweise verborgen bleiben (wie beispielsweise ein weit draussen in einem Sektor kreisender Kha'ak-Cluster).
"5. Wie kann ich meinen erfahrenen Händler in ein anderes Schiff setzen?".
Edit vom 28.08.2006/4.12.2006: Achtung: das Vorgehen hat sich mit 2.0.x und dem Bonuspaket geändert ! siehe Anmerkungen/Edits unten
Beim Pilotenwechsel nimmt der vom Spieler angewählte Pilot aus seinem Schiff an Ausrüstung mit, was ihm irgendwie nützlich sein könnte. Dazu gehört auch die MK3-Software.
Damit der Wechsel klappt, geht man folgendermassen vor:
Unser Händler muss mit MK3 ausgerüstet sein (logo...), das neue Schiff darf NICHT mit MK3 ausgestattet sein. Der Spieler muss nicht im Sektor sein.
Zuerst mit Spezial "Pilot wechseln..." wählen (
Voraussetzung: Spezialsoftware MK1 ist installiert), dann Sektor und Schiff des Händlers wählen.
Jetzt Sektor und Schiff des NEUEN Schiffs wählen (das ohne MK3); schliesslich den beiden Schiffen eine Zielstation zuweisen, wo der Wechsel vonstatten gehen soll. Die Schiffe fahren nacheinander dort hin.
Hat der Wechsel geklappt, heisst das alte Schiff nur noch ---, und unser Händler sitzt samt MK3 im neuen Schiff.
Achtung: Der Pilot nimmt nicht nur Ausrüstung, sondern auch den
Namen des Schiffs mit. Wer also (wie ich

) seinem Schiff einen Namen gegeben hat, der zur besseren Übersicht den SchiffsTYP enthält, muss den Namen nachher auch wechseln. Das kann Verwirrung stiften, wenn die neue Demeter nach dem Wechsel vorerst "Tukan 4" heisst.
Edit vom 21.03.2007: Unter 2.0.2 und Bonuspack behalten die Schiffe ihre Namen, was der Übersichtlichkeit dient.
Edit vom 26.07.2006: In diesem Topic
http://forum2.egosoft.com/viewtopic.php?t=143844 berichtet fennry (unten auf Seite 1 und auf Seite 2), dass einmal mit der Mk3 ausgerüstete Schiffe den Fluchtreflex behalten, auch wenn der (erfahrene) Pilot längst auf ein anderes Schiff versetzt wurde. Ob das gewollt ist oder nicht: es hilft einem, um Stationsfrachter (=Schiffe OHNE Mk3) zu einem Fluchtreflex zu verhelfen. Einfach einmal einen erfahrenen Mk3-Piloten (Level 25) ins Schiff (Stattionsfrachter) setzen und wieder in ein anderes versetzen. Dadurch erhält der Stationsfrachter den Fluchtreflex (aber natürlich keine Mk3-Software). Dass dafür der Sprungantrieb installiert und einige Energiezellen gebunkert sein müssen, versteht sich von selbst.
Edit vom 28.08.2006:
Wie in diesem Thread (
http://forum2.egosoft.com/viewtopic.php?t=151644) nachzulesen ist (
Post von Lucike ), nimmt ein Frachterpilot seine Ausrüstung NICHT mehr mit, falls das Erweiterungspaket 3.1.00 installiert ist. Die Software, Schilde etc müssen in diesem Fall also manuell vom alten aufs neue Schiff versetzt werden.
Edit vom 04.12.2006 und vom 5.01.2007:
Die Version 2.0.2 bringt eine wichtige Änderung mit sich: der Befehl zum Schiffswechsel im Menu "Spezial ..." scheint plötzlich verschwunden und erscheint erst wieder, wenn das Bonuspaket installiert ist. Das heisst nicht zwingend, dass der Spieler mit dem Bonuspack spielen muss; er MUSS es aber installieren, um die Erweiterungen des Bonuspakets zu de-aktivieren. Dieses Deaktivieren hat zur Folge, dass der ursprüngliche Befehl im Spezialmenu wieder zur Verfügung steht

Wer das nicht glauben mag,
liest es hier.
Nachtrag: Genau genommen ist der ursprüngliche Pilotenwechselbefehl durch den modifizierten Befehl aus dem Bonuspack
ersetzt worden. Corraw hat
in diesem Thread einen einfachen Weg vorgeschlagen, wie man den
ursprünglichen Befehl wieder in X3 Version 2.0.2 integriert, ohne ***modified***.
"6. Mein Händler ist bestens mit Waffen ausgerüstet, wird aber trotzdem von Piraten abgeschossen".
Ein
bewaffneter Frachter gerät in einen Konflikt: einerseits Fluchtreflex, anderseits Selbstverteidigung - er ist ja ausgerüstet dazu.
Aber weil in der Regel ein Frachtschiff zu langsam und zu wenig wendig ist, um gegen Angreifer zu bestehen, sollten in selbstständige Universumshändler keine Waffen und Raketen eingebaut werden. Einzig ein kleiner Laser im Heck-Geschütz zur Raketenabwehr lohnt sich; dieser Befehl muss aber eigens aktiviert werden!
Ohne Waffen macht der Frachter ALLES, um unbehelligt zu fliehen: er startet seinen Sprungantrieb und entlässt zur Verwirrung bzw. Abwehr des Angreifers auch seine Kampfdrohnen ins All. Es kommt aber auch vor, dass der Händler versucht, ohne Sprung in eine Station des gleichen Systems zu fliehen. Das geht nicht immer gut ...
Ergänzung 26.01.2006:
Der Charakter der Piloten spielt beim Verhalten der MK3 ebenfalls eine Rolle. Split sind angriffslustiger als andere Völker. In einem Post hat Fennry erklärt,
wie man die schnellen Caiman-Frachter mit Piloten anderer Völker ausrüstet. Post auf Seite 13 dieses Threads!
Der Pilotenwechsel erfolgt wie oben unter Punkt 5
"7. Mein Händler tuckert immer wieder in Xenon-Sektoren. Kann man das nicht abstellen ?".
Es gilt zwei Fälle zu unterscheiden:
A) Versorgungs- bzw. Verkaufs-Schiff:
Im Fabriksmenu kann die maximale Distanz in Sektoren eingestellt werden, die Versorgungsfrachter unserer Stationen nach dem besten Geschäft für Einkauf bzw. Verkauf berücksichtigen (Befehl: Kaufe/Verkaufe Ware zum besten Preis). Es kann durchaus sein, dass das Versorgungs- bzw. Verkaufs-Schiff während Tagen nie in einen Xenon-Sektor innerhalb der gesetzen Maximaldistanz fliegt. Aber besonders seit dem Patch 1.3 verschwinden KI-Fabriken, was die Wirtschaftslage stark verändern kann. Deshalb locken die besten Geschäfte dann plötzlich jenseits eines Xenon-Sektors. In diesem Fall sollte im eigenen Interesse die Zahl der maximalen Sektoren auf eine Zahl unterhalb der Entfernung des Xenon-Sektors gesetzt werden.
B) Selbständiger Händler
Wenn ein Universumshändler nach dem Sprung in einen Sektor angegriffen wird, springt er fliehend wieder raus. Aber häufig bleibt das angestrebte Geschäft immer noch die beste Handelsgelegenheit, die der Händler unbedingt (beinahe hätte ich gesagt: ums Verrecken ...

) realisieren will. Hat er nicht mehr genug Energie für den nächsten Sprung ins dortige System PLUS hin zur nächsten Tankstelle, wird er sich "zu Fuss" Richtung Zielsystem bewegen, wenn nötig auch quer durch Xenon-Sektoren.
Abhilfe: Nach JEDER Meldung (Eines ihrer Schiffe wurde angegriffen ...), die einen Händler betrifft, manuell eingreifen und den Verkauf der Ware im Frachtraum selbst durchführen. Danach wieder auf Universumshandel unstellen.
Dadurch lassen sich die Verluste von MK3-Schiffen radikal
minimieren (bleiben nur noch die Fälle, wo der Händler zu einer Station im gleichen System zu fliehen versucht ... der Dussel

siehe auch 6.)
Fazit: Wenn Händler in Xenon-Sektoren verloren gehen, ist in aller Regel nicht die KI schuld.
Deshalb sollte man Vorsicht walten lassen, bevor man einen MK3-Händler als "Idioten" oder so bezeichnet
wird fortgesetzt