Hallo,
in diesem Thema beschäftigen wir uns etwas mit dem Umgang von Joysticks in X4 und deren Konfigurationen. [WIP]
[Platzhalter]
Joysticks Anschließen und unter Windows erkennen
Zuerst solltet ihr euren Joystick/HOTAS/HOSAS an euren PC anschließen. Windows quittiert das normalerweise mit einem Ton und einem Popup Fenster im rechten unteren Bildschirmrand. Sollte dies schon nicht passieren so kann es sein das Windows keinen passenden Treiber für dieses Eingabegerät in seiner Datenbank hat. Das wird vermutlich eher selten der Fall sein aber dennoch kann es vorkommen das etwas ältere Sticks nicht automatisch erkannt werden. Jetzt geht ihr zuerst in die Systemsteuerung -> Geräte und Drucker und klickt dann auf "Gerät hinzufügen". Danach wird der Computer auf neu Angeschlossene Geräte untersucht. Solltet ihr eueren Joystick finden wählt ihn aus und klickt auf "Weiter". Spätestens jetzt seht ihr ob euer Windows die Treiber verfügbar hat oder ob ihr ihn manuell installieren müsst. Wenn ihr einen Treiber manuell installieren müsst nehmt bitte den aktuellsten vom Hersteller und nicht irgendeinen mitgelieferten Treiber von einer CD. Diese können bereits veraltet sein oder nicht kompatibel mit eurem Betriebssystem. Nach erfolgreicher Treiber Installation, egal ob automatisch oder manuell solltet ihr eure Eingabegeräte unter Systemsteuerung -> Geräte und Drucker finden. Hier könnt ihr jetzt euren Joystick/HOTAS/HOSAS testen und kalibrieren.
Sofern euer(e) Joystick(s) Erfolgreich von Windows erkannt wurden könnt ihr X4 starten und dort fortfahren.
Sollte euer System widererwartend gar nicht erkannt werden prüft bitte euren USB Anschluss. USB HUB´s ohne externe Stromversorgung eignen sich nur bedingt um mehrere Controller mit Strom zu versorgen. Entweder schließt ihr eure Joysticks direkt am Mainboard an oder ihr besorgt euch einen aktiven USB HUB.
Eingabegerät in X4 auswählen
Wenn ihr das Spiel gestartet habt schaut ihr erstmal ob die Geräte auch von X4 erkannt werden. Dazu wählt ihr Einstellungen -> Steuerung und klickt auf "Controller / Joysticks verwalten". Ihr solltet jetzt wie in meinem Beispiel mit dem Thrustmaster T.16000M und TWCS Throttle eure Eingabegeräte in der Liste finden, die die ihr auch unter Windows aufgeführt habt. Wenn ihr mehrere Controller angeschlossen habt werden natürlich alle verfügbaren Geräte angezeigt.
Die Reihenfolge ist für die spätere Konfiguration wichtig, also merkt euch welcher Stick oder Throttle wo in eurer Liste steht. Man erkennt die Positionierung an den kleinen Joysticks Icons mit fortlaufenden Zahlen. Hier Joystick 1 (Joystick Icon) und Throttle (Joystick Icon 2). Die Positionen lassen sich ändern. Wenn der TWCS vom zweiten Slot auf den ersten soll so klickt ihn an, wählt "Leerer Slot" und klickt jetzt den Slot 1 an. Dann könnt ihr den TWCS auswählen und den Joystick auf Slot 2 setzten.
Anmerkung für Steam User
Solltet ihr kein Eingabegerät in X4 vorfinden so kontrolliert bitte ob der Steam Device Manager nicht eure Joysticks kontrolliert.
Settings -> Controller -> General Controller
Settings -> uncheck all boxes
Anmerkung für Virpil T50 User
X4 (und X-Rebirth) erkennt nur Joystick´s oder Throttle´s die über eine X oder Y Achse verfügen. Der T50 Throttle und die Base haben aber rX rY Achsen. Diese müssen mittels der Virpil Software zu XY Achsen gewandelt bevor X4 diese beiden Geräte erkennen kann.
Deutsches Thema hierzuOceanBlue wrote: ↑Sat, 1. Dec 18, 12:33 I have a Virpil T50 Throttle and T50 Stick. I think it's the same problem like in X Rebirth. X R and (i think so) X4 need a x and y axis to recognize a controller in general. The T50 Throttle only has the rX, rY and rZ axis.
So in the VPC configuration tool you have to add two additional axis for the Throttle.
In VPC choose the throttle, go to the axis tab, double click in the axis setup page position 7 and select axis name x and Type Virtual. Do the same with position 8 and select here Y for the axis name. Don't forget to save the new profile on the throttle and export it for backup.
With this X 4 should recognize the throttle.
I've never had any problems with the T50 Throtlle and X4, because i've made these settings already for X Rebirth.
Marcus
Zusammenfassung [WIP]
Konfiguration
Jetzt kommen wir endlich zur Konfiguration und Einrichtung unserer Joysticks. Ihr könnt entweder eines der vielen fertigen Profile verwenden und diese umkonfigurieren oder ihr fangt komplett bei Null an, das bleibt euch überlassen.
---------------------------------------------------------------------------------------altes Thema
Ist alles korrekt gehen wir erstmal auf "Profil Laden". Fangt ihr gleich mit der Belegung an kann es sein das euer Schiff nicht richtig reagiert, wieso weiß ich leider nicht. Ladet bitte das "Standart - Thrustmaster HOTAS Warthog" (bei Saitek X52 pro bitte das Standard - Saitek X52 Pro) Profil. Geht jetzt in Steuerung Allgemein.
Primäre Steuerachse (links+rechts) X-Achse
Sekundäre Steuerachse (Rollen) Z-Rotation
Nach oben/unten steuern Y-Achse
(Ohne Adaptive Steuerung)
!!! Alle Schiffskontrollen ink. Schub müssen bei Steuerung Analog belegt werden!!!
Wenn ihr das habt dann fliegt euer Schiff bereits Hoch/Runter, Links/Rechts und es kann Rollen. Sollten die Bewegungen entgegengesetzt sein müsst ihr unter "Achsen umkehren" die jeweilige vertauschte Achse umkehren.
Ihr könnt nun das Profil nach belieben Konfigurieren, achtet bitte darauf das die Achse "Z-Rotation mit Joystick 2" nicht belegt ist. Dies ist das zweite Ruder am TWCS. Außer ihr wollt das Ruder dort belegen.
Allgemeine Tipps:
Schaltet den Gamepad-Modus aus dies hat zur folge das euer Schiff keine Kursänderung vornimmt wenn ihr die Maus bewegen solltet.
Zuweisungen lassen sich mit ENTF löschen.
Bidirektionaler Schub:
Was ist das? Diese Funktion entscheidet ob ihr mit dem Schubregler sowohl vorwärts als auch rückwärts fliegen könnt. Aktiviert habt ihr einen Nullpunkt. Da steht das Schiff. Nach vorne beschleunigt es. Vom Nullpunkt zurück fliegt das Schiff rückwärts. Ist der bidirektionale Schub deaktiviert, so muss, um Rückwärtsschub zu geben, eine Taste zugewiesen werden, um die Schubachse umzukehren. Drückt man diese und schiebt das Gaspedal nach vorne, so würde dann voller Rückwärtsschub statt dem sonst üblichen Vorwärtsschub gegeben werden. Oder aber nur die Taste "Voll zurück" belegen.
Adaptive Steuerung:
Bei der Adaptiven Steuerung vertauschen sich Primäre und Sekundäre Steuerachse, das ganze muss dann so aussehen.
Primäre Steuerachse (links+rechts) Z-Achse
Sekundäre Steuerachse (Rollen) X-Rotation
Fertiges Profil:
Ich habe hier mal mein Profil hochgeladen falls einige immernoch Probleme haben sollten. Es funktioniert, ich fliege damit.

Sollte es weitere Probleme zum Thrustmaster T16000m und TWCS geben könnt ihr gerne hier fragen.

Ich werde das Thema auch nach und nach aktualisieren wenn euch also was einfällt Lösungen usw. dann zögert nicht diese hier zu Posten.